Zum Inhalt springen

Guadeloupe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2004 um 01:44 Uhr durch Thoemu (Diskussion | Beiträge) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Guadeloupe ist ein französisches Überseedépartement, bestehend aus einer Gruppe von neun Inseln der kleinen Antillen am Nordrand der Inseln über dem Winde in der Karibik. Es ist das westlichste Gebiet innerhalb der Euro-Zone.

Flagge Frankreichs
Flagge Frankreichs
(Details)
Wahlspruch:
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Basse-Terre
Staatsform französisches Überseedépartement
Staatsoberhaupt Jacques Chirac
Regierungschef Jacques Gillot
Fläche 1780 km²
Einwohnerzahl 440.189 (Stand Juli 2003)
Währung Euro
Zeitzone UTC-4
Nationalhymne Marseillaise
Kfz-Kennzeichen
Internet-TLD .gp
Vorwahl +590

Geschichte

Als Kolumbus 1493 die Insel entdeckte, bewohnten kriegerische Kariben die Insel. Seit 1635 gehört Guadeloupe zu Frankreich, mit Ausnahme kurzer Besetzungszeit durch die Engländer im siebenjährigen Krieg und während der französischen Revolution. 1848 wurde die Sklaverei abgeschafft.

Bevölkerung

alle Zahlen geschätzt 2002

  • Einwohner: 426.000
  • Rate des Bevölkerungswachstums: 1,11 %
  • Geburtenrate: 17,25 Geburten auf 1000 Einwohner
  • Sterberate: 6,01 Todesfälle auf 1000 Einwohner
  • Kindersterblichkeitsrate: 9,77 Totgeburten auf 1000 Lebendgeburten
  • Lebenserwartung
    • Frauen: 80,3 Jahre
    • Männer: 73,8 Jahre
    • Durchschnitt: 77,0 Jahre
  • Fruchtbarkeitsrate: 1,93 geborene Kinder pro Frau
  • Analphabetenrate: 10 %

Ethnische Gruppen

Rund 90 % der Guadeloupianer sind Schwarze oder Mulatten. Ungefähr 5 % der Bevölkerung sind Weiße. Inder, Libanesen und Chinesen machen zusammen weniger als 5 % aus.

Religion

Etwa 95% der Einwohner gehören der Katholischen Kirche an. Rund 4% sind Hindus oder gehören afrikanischen Naturreligionen an, während 1% der Bevölkerung protestantisch ist.

Altersstruktur

25,1 % der Einwohner Guadeloupes sind jünger als 15 Jahre während 8,7 % älter als 64 sind. Die Menschen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren machen 66,2 % der Bevölkerung aus. 50,8 % der Bevölkerung sind Frauen.

Politik

Staatsform

Guadeloupe ist ein Französisches Überseedepartement (Département d'outre mer). Die Regierungschefs sind der Präsident des Regionalrats Victorin Lurel (seit 1994) und der Präsident des Generalrats Marcellin Lubeth (seit 1998). Diese werden von dem Regional- bzw. Generalrat gewählt. Guadeloupe entsendet zwei Vertreter in den Französischen Senat und vier Vertreter in die Französische Nationalversammlung.

Wahlergebnisse

  • Regionalrat (Conseil Regional), 41 auf sechs Jahre gewählte Mitglieder, letzte Wahlen 1998, nächste Wahlen 2004
    1. RPR: 25 Sitze/48,03% der Stimmen
    2. PS, PPDG, verschiedene linksorientierte Parteien: 12 Sitze/24,49% der Stimmen
    3. PCG: 2 Sitze/5,29% der Stimmen
    4. Verschiedene rechtsorientierte Parteien: 2 Sitze/5,73% der Stimmen
  • Generalrat (Conseil General), 42 auf sechs Jahre gewählte Mitglieder, letzte Wahlen 1998, nächste Wahlen 2004
    1. PS: 8 Sitze
    2. RPR: 8 Sitze
    3. PPDG: 6 Sitze
    4. PCG: 3 Sitze
    5. UDF: 1 Sitz
    6. Verschiedene linksorientierte Parteien: 11 Sitze
    7. Verschiedene rechtsorientierte Parteien: 5 Sitze

Politische Parteien und Gruppierungen

  • KLPG (Christliche Bewegung für die Befreiung von Guadeloupe)
  • PCG (Kommunistische Partei Guadeloupes), Vorsitzender Christian Celeste
  • MPGI (Bewegung für ein unabhängiges Guadeloupe), Vorsitzender Luc Reinette
  • UPLG (Populäre Union für die Befreiung Guadeloupes), Vorsitzender Lucien Perrutin
  • PPDG (Progressive Demokratische Partei Guadeloupes), Vorsitzender Henri Bangou
  • RPR (Kundgebung für die Republik), Vorsitzender Aldo Blaise
  • PS (Sozialistische Partei), Vorsitzender Abdon Saman
  • UDF (Union für Französische Demokratie), Vorsitzender Marcel Esdras
  • CGT-G (Allgemeine Föderation gouadeloupianischer Arbeiter)
  • UGTG (Allgemeine Union gouadeloupianischer Arbeiter)

Siehe auch: Liste der Präsidenten des Regionalrates von Guadeloupe seit 1983

Geografie

Guadeloupe besteht aus den neun Inseln Basse-Terre, Grande Terre, Marie-Galante, La Désirade, Îles des Saintes (bestehend aus 2 kleinen Inseln), Saint-Barthélemy, Îles de la Petite Terre und dem französischen Teil der Insel Saint-Martin.

  • Niedrigster Punkt: Karibisches Meer, 0 m NN
  • Höchster Punkt: Soufriere, 1467 m NN
  • Klima: Subtropische Temperaturen durch Passatwinde, moderate Feuchtigkeit
  • Bodenbeschaffenheit: Basse-Terre ist vulkanischen Ursprungs mit Bergen im Landesinneren, Grande Terre ist relativ flach und besteht hauptsächlich aus Kalkstein. Die meisten der anderen sieben Inseln sind vulkanischen Ursprungs.
  • Landnutzung
    • Anbaufläche: 14 %
    • Dauerkulturen: 4 %
    • Weideflächen: 14 %
    • Wälder: 39%
  • Natürliche Risiken: Hurrikans (von Juni bis Oktober), Soufrière ist ein aktiver Vulkan.

Wirtschaft

Währung: 1 Euro (€) = 100 Cents

Hauptzweige der Wirtschaft sind Ackerbau, Fremdenverkehr, Leichtindustrie und Dienstleistungen. Guadeloupe ist von französischen Importen und Förderungen abhängig. Der Fremdenverkehr ist ein Schlüsselzweig der Wirtschaft, die meisten Urlauber kommen aus den USA, eine steigende Anzahl an Kreuzfahrtschiffen besucht die Inseln. Traditionelle Anbauprodukte wie Rohrzucker werden langsam durch andere Produkte wie Bananen (die ungefähr 50 % des jährlichen Exportertrages ausmachen), Auberginen und Blumen ersetzt. Anderes Gemüse und Hackfrüchte werden für den lokalen Verbrauch angebaut, trotzdem ist Guadeloupe von importierten Nahrungsmitteln, hauptsächlich aus Frankreich abhängig. Die Leichtindustrie zeichnet sich durch die Zucker- und Rumproduktion aus. Die meisten fabriktechnisch gefertigten Waren sowie Treibstoff werden importiert. Die Arbeitslosigkeitsrate ist besonders unter jungen Guadeloupianern sehr hoch. Gelegentliche Hurrikans schaden der Wirtschaft.

  • BIP pro Kopf: 9000 $
  • Arbeitskräfte: ca. 130 000
  • Arbeitslosigkeit: 27,8 %
  • Wirtschaftszweige: Baugewerbe, Zement-, Rum- und Zuckerproduktion, Fremdenverkehr
  • Landwirtschaftliche Produkte: Bananen, Rohrzucker, Tropische Früchte und Gemüse, Rinder, Schweine, Ziegen
  • Exportwaren: Bananen, Zucker, Rum
  • Exportländer: Frankreich 80 %, Martinique 18 %, USA 4 %
  • Importwaren: Nahrungsmittel, Treibstoff, Autos und andere Konsumgüter, Rohstoffe für das Baugewerbe
  • Importländer: Frankreich 63 %, Deutschland 4 %, USA 3 %, Japan 2 %, Niederländische Antillen 2 %

Verkehr

Flughafen: Pole Caraibes bei Pointe-à-Pitre (IATA-Flughafencode: PTP) auf der Insel Grand Terre.