Zinkbromid
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Zinkbromid | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | ZnBr2 | ||||||
Kurzbeschreibung |
weißes hygroskopisches Pulver mit geringem Eigengeruch | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | ? | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
4,22 g·cm−3 | ||||||
Schmelzpunkt |
394 °C | ||||||
Siedepunkt |
650 °C | ||||||
Löslichkeit |
gut löslich in Wasser | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Zinkbromid ist eine chemische Verbindung die vor allem bei der Elektrolyse und in der Ölindustrie verwendet wird.
Gewinnung und Darstellung
Chemische Eigenschaften
Zinkbromid ist eine Lewis-Säure.
Verwendung
Zinkbromid wird häufig in Schulversuchen bei der Demonstration der chemischen Grundlagen der Elektrolyse oder von Batterien oder Akkumulatoren verwendet. Es wird weiterhin wird als Zusatzstoff in Flussmitteln für Lötungen und zur Herstellung von zinkorganischen Verbindungen (Zinkorganyle) per Elektrolyse eingesetzt. In der Medizin kann es als Sedativum eingesetzt werde.
Der Hauptteil des erzeugten Zinkbromids wird bei Tiefsee Ölbohrungen als Bestandteil von Verdrängungs- und Reaktionsflüssigkeit verwendet.
Sicherheitshinweise
Zinkbromid wirkt ätzend.
Weblinks
- ↑ http://www.gefahrstoffdaten.de/7699-45-8_779.htm 7. Jan. 2007