Zum Inhalt springen

Dornstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2007 um 16:09 Uhr durch Sibe (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung Text Besucherbergwerk "Himmlisch Heer" (Rubrik Museum)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Dornstetten ist eine Kleinstadt im Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, ca. 7km östlich der Kreisstadt Freudenstadt (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Dornstetten liegt im nördlichen Schwarzwald. Im Stadtteil Aach entsteht die Glatt als Zusammenfluss der Quellbäche Ettenbach, Stockerbach und Kübelbach.

Stadtgliederung

Zu Dornstetten gehören neben dem Hauptort auch die Stadtteile Aach im Westen und Hallwangen im Norden. Beides waren vor der Gemeindereform selbständige Gemeinden.

Dornstetten um 1900

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Dornstettens erfolgte bereits im Jahre 767 im Lorscher Codex. Zwischen 1267 und 1276 wurde der Ort zur Stadt erhoben. Dornstetten gehörte damals den Grafen von Urach-Fürstenberg. Über die Grafen von Hohenberg kam die Stadt 1320 an Württemberg. 1461 wird erstmals eine Schule in der Stadt erwähnt. 1755 wird Dornstetten Sitz des gleichnamigen Oberamts, das aber schon 1807 aufgelöst und in das Oberamt Freudenstadt eingegliedert wird.

Am 1. Januar 1975 vereinigte sich Dornstetten mit Aach und Hallwangen zur neuen Stadt Dornstetten.

Religionen

Seit der Reformation ist Dornstetten evangelisch geprägt. In Dornstetten gibt es eine Römisch-Katholische Kirche - die römisch-katholische Einwohnerschaft wird jedoch von der Kirchengemeinde Freudenstadt betreut. Daneben gibt es eine neuapostolische und eine evangelisch-methodistische Gemeinde in der Stadt.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

FWG/CDU 55,3 % -29,4 12 Sitze -4
Freie Bürger 30,7 % +30,7 6 Sitze +6
SPD 14,0 % -1,3 3 Sitze +1

Städtepartnerschaften

Dornstetten unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Scey-sur-Saône-et-Saint-Albin in der Region Haute Saône in Frankreich, mit der das Gymnasium Dornstetten alljährlich einen Schüleraustausch durchführt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt ist mit einigen Buslinien erschlossen und gehört der Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt an. Außerdem liegt Dornstetten an der Gäubahn Eutingen–Freudenstadt. Auf der Strecke gibt es einen Stundentakt zwischen Freudenstadt Hbf und Eutingen im Gäu. Alle zwei Stunden erreicht man die Städte Karlsruhe und Stuttgart umsteigefrei.


Bildungseinrichtungen

Neben dem Gymnasium, das mit dem Schuljahr 2006/07 vom Progymnasium in drei Stufen zum Vollgymnasium ausgebaut wird, und der Realschule gibt es auch eine Hauptschule, welche mit der Realschule in einem Gebäude ist, und drei Grundschulen (in jedem Ortsteil eine). Die Außenstelle Dornstetten der Körperbehindertenschule der Region Neckar-Alb und die Wilhelm-Hofmann-Schule, eine Sonderschule für geistig Behinderte runden das Schulangebot ab. Hinzu kommen noch sieben Kindergärten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Neben dem Heimatmuseum gibt es auch ein Puppen- und Spielzeugmuseum in Dornstetten.

Im Stadtteil Hallwangen kann das historische Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergwerk "Himmlisch Heer" besichtigt werden.

Rathaus und Gasthaus Ochsen in Dornstetten

Gebäude

Sehenswert ist die Altstadt mit ihren vielen Fachwerkhäusern und Gassen. Dornstetten liegt an der Südroute der Deutschen Fachwerkstraße (Mosbach - Haslach im Kinzigtal), die an weiteren Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Freizeiteinrichtungen

Eine weitere Attraktion ist der Barfußpark im Ortsteil Hallwangen. Auf diesem 2,4 km langen Rundweg mit vielen Erlebnis-, Kneipp- und Spielstationen wird abwechslungsreiches Naturerlebnis für Jung und Alt geboten, aber auch das Barfußlaufen gezielt als Naturheilmittel gegen Venenleiden eingesetzt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Jacob Beurlin (* um 1520, † 28. Oktober 1561 in Paris), evangelischer Theologe und Reformator

Literatur

  • Renate Karoline Adler: Demographie und Familiengeschichte der beiden Schwarzwalddörfer Aach und Schönmünzach im Kreis Freudenstadt. Rückwirkungen der beginnenden Industrialisierung auf die ländliche Sozialstruktur. (= Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Bd. 14). Scripta-Mercaturae-Verlag, St. Katharinen 1991, ISBN 3-922661-98-X (zugl. Dissertation, Universität Tübingen, 1990)
  • Gottlob Herbert Bidermann (Hrsg.): Städtle und Stadt. Dornstetten und Freudenstadt. Spurensuche zur Jahrtausendwende. Ritter und Leute, Kirchen und Bauten. Steinach, Reutlingen 2000, ISBN 3-929652-02-1
  • Hermann Haeberlin: Dornstetten. Das wirtschaftliche und soziale Leben im 16. und 17. Jahrhundert. Schwarzwald-Verlag L. Lauk, Altensteig 1932 (zugl. Dissertation, Universität Frankfurt 1931)
  • Gerhard Wein: König, Adel und freie Bauern zwischen Neckar und Schwarzwald. Gedanken zur älteren Geschichte des Kreises Freudenstadt und der Stadt Dornstetten. Heimat- und Museumsverein für Stadt und Kreis Freudenstadt, Freudenstadt 1985
Commons: Dornstetten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien