Freimaurerei
Die Freimaurer sind ein humanitär wirkender Geheimbund, der sich lokal in Logen organisiert. Hier kommt es zu regelmäßigen Logensitzungen der Logenbrüder. Ihre wichtigsten Symbole sind Zirkel und Winkel. Ihre symbolfarben sind Hellblau (Niedergradfreimaurerei) und Rot (Hochgradfreimaurerei).
Struktur
Die einzelnen Logen sind zu Großlogen zusammen geschlossen. In der Regel werden nur Männer aufgenommen, es gibt jedoch auch Frauenlogen. Schätzungsweise gibt es weltweit etwa 6 Mio. Freimaurer, wovon etwa 3 Mio. auf die USA entfallen. Eine ähnlich starke Verbreitung gibt es nur noch in Großbritannien und Skandinavien. Genaue Angaben lassen sich jedoch nur schwer machen, da in den meisten Staaten die Mitgliedslisten der Freimaurer nicht öffentlich zugänglich sind. Eine Ausnahme bildet etwa Norwegen. Die Freimauer sind hierarchisch gegliedert. Man unterscheidet dabei zwischen Niedergrad- und Hochgradfreimaurerei. Die Niedergradfreimaurerei gliedert sich in die Grade Lehrling, Geselle und Meister. Die Hochgrade gliedern sich in bis zu 30 Grade, wobei in der Regel den meisten dieser Grade nur nominelle Bedeutung zukommt und sie nicht aktiv besetzt werden.
Die genaue Hierarchie der Grade hängt dabei vom jeweiligen Ritus ab. Man unterscheidet dabei zwischen dem York-Ritus, dem französische Ritus oder dem Schwedische Ritus und dem Schottischen Ritus. Aus letzterem stammt folgende Gradfolge:
- Lehrling
- Geselle
- Großmeister
- Geheimer Meister
- Vollkommener Meister
- Geheimer Sekretär
- Vorgesetzter und Richter
- Intendant der Gebäude
- Auserwählter Meister der Neun
- Auserwählter Meister der Fünfzehn
- Erhabener Auserwählter Ritter
- Großmeister-Architekt
- Meister des Neunten Bogens
- Großer Auserwählter
- Ritter des Degens
- Prinz von Jerusalem
- Ritter vom Osten und Westen
- Ritter Rosenkreuzer
- Groß-Pontifex
- Großmeister aller Symbolischen Logen
- Preußischer Ritter
- Prinz von Libanon
- Chef des Tabernakels
- Prinz des Tabernakels
- Ritter der ehernen Schlange
- Prinz der Gnade
- Ritter-Komandeur des Tempels
- Ritter der Sonne
- Ritter des Heiligen Andreas von Schottland
- Ritter Kadosh
- Inquisitor
- Meister, Ritter und Prinz des Königlichen Geheimnisses
- Souveräner General-Großinspekteur
Von Grad zu Grad findet dabei eine zunehmende Initiation statt, die auch mit der Einweihung in Geheimwissen verbunden ist. Dieses Geheimwissen war schon immer Gegenstand der Spekulation und Kritik (vgl. Kontroverse um die Freimaurerei).
Geschichte
Als Gründungsdatum der Freimaurer gilt der 24. Juli 1717, als sich in London die erste Großloge durch den Zusammenschluss mehrerer Logen gebildet wurde. Doch ist sicher, dass viel ältere Traditionen in die Freimaurerei hineinwirkten, wobei es unterschiedliche Theorien über die historischen Wurzeln gibt. Mittelalterliche Bauhütten - die ja namensgebend sind - werden ebenso genannt wie ägyptische und griechische Mysterienbünde, der Templerorden, die Rosenkreuzer, die Kabbalah sowie der Gnostizismus. Aus diesen Traditionen stammen auch viele Symbole der Freimaurer. Damit liegen die Wurzeln der Freimauerei eindeutig in der Esoterik, d.h. in mystisch-metaphysischen Geheimlehren des Abendlandes und des Orients. Sehr rasch breiteten sich die Freimaurer im gesamten Wirkungsbereich der westlichen Kultur aus.
Geistesgeschichtliche Bedeutung
Freimaurerei und Esoterik
Als Teil der abendländischen Esoterik ist es zunächst verwunderlich, dass die Freimaurer zur wichtigsten Stütze der Aufklärung in Europa wurden. Praktisch alle bekannten Aufklärer waren Freimaurer. Und so treten die Freimaurer bis heute für aufklärerische Werte wie Toleranz oder Gleichheit ein. Dies hängt auch damit zusammen, dass innerhalb der Logen ständische oder soziale Unterschiede bzw. religiöse Herkunft und Bekenntnis keine Rolle spielen sollen. Die esoterischen Wurzeln einer mystischen Suche sind in der gewöhnlichen Logenarbeit verkümmert. In der Regel sollen bei den Mitgliedern und in der Gesellschaft humanitäre Werte gefördert werden, die heutzutage ohnehin weitgehend Allgemeingut sind. Dieses antiquierte Erscheinungsbild der Freimaurer ist auch verantwortlich für gegenwärtige Nachwuchsprobleme.
Freimaurerei und Religion
Stets betont die Freimaurerei, keine Religion zu sein. Die Logenbrüder sind dazu angehalten, sowohl innerhalt der Loge als auch im täglichen Leben Toleranz zu üben. Daher nehmen Freimaurer in der Regel Mitglieder aller großen Weltreligionen auf. Die genauen Aufnahmebedingungen hängen allerdings vom jeweiligen Ritus bzw. der jeweiligen "Juristifiaktion" ab. Hier findet man deutliche nationale Unterschiede. So akzeptieren etwa die skandinavischen Freimaurer nur Christen. Die - zahlenmäßig weit überwiegende - angelsächsische Freimaurerei erwartet mindestens das Bekenntnis zu einem "höheren Wesen" und grenzen sich in der Regel vom Naturalismus ab. Dies war jedoch nicht immer so, sondern entstammte einer "Orthodoxierungsbewegung" des 19. Jahrhunderts. Die französische Freimaurerei nimmt dagegen auch Atheisten und Agnostiker auf und interpretiert die "höchste Wesenheit" oft auch im Sinne einer allgemeinen Weltrationalität, d.h. eines obersten, abstrakten Weltprinzips. Allgemein ist aber die Gottesvorstellung in der Freimaurerei recht vage und bleibt größtenteils der Interpretation ihrer Mitglieder überlassen. Die Grenzen zum Atheismus sind nicht immer erkennbar. Kritiker haben der Freimaurerei stets vorgeworfen, in Wahrheit doch eine Religion zu sein, die sich über alle anderen Religionen stellen wolle, und deren wahrer, okkultistischer Charakter sich erst in den Hochgraden entfalte. (siehe auch: Kontroverse um die Freimaurerei)
Freimaurer und Politik
Auch wenn die Freimaurer sich nicht als politische Organisation verstehen, so gibt es doch politische Veränderungen, die durch die Freimaurerei starke Förderung erfuhren. Es sind dies vor allem: die Trennung von Staat und Kirche, die Einrichtung säkularer, öffentlicher Schulen, die Durchsetzung der Prinzipien der modernen Demokratie und die Internationalisierung der Politik im Sinne eines allgemeinen Weltbürgertums.
Freimaurerische Organisationen
Nach dem Vorbild der Freimaurer haben sich zahlreiche andere Organisationen wie die Illuminaten, die Theosophische Gesellschaft, der Orden Skull & Bones oder die Geheimloge P2 gegründet. Oft spricht man deswegen verallgemeinernd von freimaurerischen Organisationen.
Kontroverse um die Freimaurerei
Bis heute waren die Freimaurer immer wieder Gegenstand heftiger Kontroversen. Tatsache ist, dass die Freimaurer sich stets darum bemühen, besonders hochgestellte, einflussreiche und angesehene Personen wie Politiker, wirtschafltiche Führungskräfte und Künstler aufzunehmen. Daraus nährt sich der Verdacht, die Freimaurerei sei ein Hort der Klüngelei und Korruption, der viel eher der Karriere ihrer Mitglieder dient, als dem Allgemeinwohl der Menschheit. Doch die meisten Kritiker gehen weiter und sprechen von einer regelrechten Verschwörung der Freimaurer.
So wurden sie - zweifellos nicht ohne jede Berechtigung - zunächst von royalistischer Seite für die Französische Revolution verantwortlich gemacht. Der Schlachtruf dieser Revolution - "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" - geht jedenfalls die französische Variante der freimaurerischen Parole zurück, die oft auch in anderen Varianten wie "brüderliche Liebe, Fürsorge, Wahrheit" gebraucht wird. Nahezu alle Kritiker werfen der Freimaurerei vor, in einer unlauterein Weise die Gesellschaft zu manipulieren, wobei die in den niederen Graden praktizierte humanitäre Arbeit nur als Tarnung der Tätigkeit der Hochgrade diene. So sei die Hochgradfreimaurerei ein Instrument zur Unterwanderung der Völker mit dem Ziel, eine menschenverachtende Diktatur in einem Weltstaat mit einer einheitlichen Weltreligion zu errichten. Dabei wird immer wieder auf die Verquickung von Hochfinanz - vor allem von den Dynastien der Rothschilds und Rockefellers - und Hochgradfreimaurerei hingewiesen. Die geistige Herkunft dieser Kritik ist unterschiedlich, und dementsprechend werden auch die jeweiligen Verschwörungstheorien unterschiedlich nuanciert. Die wichtigsten Lager sind:
- Konservativ-nationales Lager: Hierbei werden die Freimaurer als die Feinde der souveränen Nationalstaaten gesehen. Der prominenteste Vertreter dieses Lagers ist der deutsche General des 1. Weltkrieges Erich Ludendorff.
- Konservativ-christiliches Lager: Bis heute gilt offiziell die Mitgliedschaft in einer Freimaurerloge als nicht vereinbar mit dem katholischen Glauben. Nicht selten wird dabei die Freimaurerei als "Kirche Satans" bezeichnet und als der weltgeschichtliche Antagonist zur christlichen Kirche gesehen. Dabei wird darauf hingewiesen, dass doe Hochgradfreimaurerei eindeutig satanistische Züge trage. Ein wichtiger vertreter dieses Lagers ist der Ordenspriester Manfred Adler.
- Esoterisches Lager: Im Zuge der allgemeinen Popularisierung der Esoterik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tauchten auch immer wieder Verschwörungstheorien bzw. der Freimaurer auf. In Deutschland ist der bekannteste Vertreter dieses Lagers Jan van Helsing, wobei er auch oft in Verbindung mit dem Rechtsradikalismus genannt wird.
Von Seiten der Freimaurerei werden diese Vorwürfe stets ignoriert oder mit Verweis auf die humanitäre Ausrichtung der Logenarbeit bzw. die rechtsradikale Geisteshaltung der Kritiker als haltlos bezeichnet.
Kriminelle Logen - Freimaurerloge Propaganda Due (P2)
Ziel der italienischen Geheimloge P2 war es, den italienischen Staat durch die Zusammenführung von Spitzenpolitikern, Großindustriellen, Militär- und Polizeiführern sowie den Chefs der Geheimdienste zu unterwandern, um ein autoritäres Regime zu errichten. Gegründet wurde die P2 durch den Hochgradfreimaurer der Loge Grande Oriente d'Italia Licio Gelli. Den Höhepunkt ihrer Ativitäten hatte sie in den 70er Jahren, wobei die Führungsspitze in zahlreiche kriminelle und terroristische Aktionen verwickelt war. Nach Angaben des CIA- und Mossad-Mitarbeiters Richard Brenneke habe die US-Regierung die Loge P2 mit bis zu zehn Millionen Dollar im Monat unterstützt. Im Mai 1981 wurde die Verschwörung durch eine Hausdurchsuchung bei Licio Gelli aufgedeckt. 1982 wurde die Geheimorganisation durch das italienische Parlament für aufgelöst erklärt. In der Loge wurde unter der Mitgliedsnummer 1816 der Medienmogul und italienische Staatspräsident Silvio Berlusconi geführt.
Das Schöffengericht Bologna stellte in einem Strafverfahren fest, dass die Loge P2 Kriminelle angestiftet, bewaffnet und finanziert habe, um mit Mitteln der Subversion und des Rechtsterrorismus im Rahmen einer "Strategie der Spannung" die Vorbedingungen für einen Staatsstreich zu schaffen.
Bekannte Freimaurer
- Voltaire: Französischer Schriftsteller und Philosoph (1694–1778)
- Denis Diderot: Französischer Schriftsteller und Philosoph der Aukklärung (1713–1784)
- Johann Gottlieb Fichte: deutscher Philosoph (1726–1814)
- Joseph Görres: katholischer Publizist, Romantiker und Begründer des "Rheinischen Merkur" (1776–1839)
- James Rothschild: Bankier in Paris (1792–1868)
- Wilhelm I.: König von Preußen und erster deutscher Kaiser (1797–1888)
- Albert Pike: General der Südstaaten, Autor von "Moral und Dogma". (1809–1891)
- Otto von Bismarck: deutscher Politiker (1815–1898)
- Gustave Alexandre Eiffel: Französischer Ingenieur und Erbauer vom Eiffelturm (1832-1923)
- Theodore Roosevelt: 26. Präsident der USA (1858–1919)
- Winston Churchill: Britischer Staatsmann, Premierminister, Schriftsteller und Nobel-Preisträger (1874-1965)
- Henry Ford: Pionier der Automobil Herstellung (1863–1947)
- Franklin D. Roosevelt: 32. Präsident der USA (1882–1945)
- J. Edgar Hoover: FBI-Direktor (1895–1972)
- Enrico Fermi: italienischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1938 (1901-1954)
Siehe auch: Studentenorden, Wohltätigkeitsclub.
Allgemeine Literatur
- Jürgen Holtorf: Die Logen der Freimaurer.
- Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon; Herbig; 2000.
- Allan Oslo: Die Freimaurer; Patmos; 2002.
- Alexander Giese: Die Freimaurer - Eine Einführung; Böhlau Wien; 1998.
Literatur zu Freimaurerkritik und P2
- Andreas von Bülow: Im Namen des Staates; Piper; 2000.
- Erich Ludendorff: Vernichtung der Freimaurerei durch Enthüllung ihrer Geheimnisse; Verl. Hohe Warte; 1957.
- Manfred Adler: Die antichristliche Revolution der Freimaurerei; Miriam Verlag.
- Jan van Helsing: Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert; Ewert ; 1993. (In der Bundesrepublik verboten)