Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2003 um 15:33 Uhr durch 195.93.66.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 30.000 Artikelgrenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtig Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenen Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst wenig rote Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.


Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er entweder auf Wikipedia:Exzellente Artikel (bei mindestens doppelt so vielen Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen) oder auf Wikipedia:durchgefallene Kandidaten für exzellente Artikel eingetragen werden. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen hier sollten dann aber noch nicht gelöscht werden.

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- Diskussionsbeginn ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)

aktuelle Abstimmungen

Falkland-Krieg -- 7. September 03

pro: Ich hatte einige Infos damals so nicht mitbekommen, fühle mich bestens informiert, nicht zu lang oder zu kurz, Wikipedia-"Standards" auch da und keine "Wischi-Waschi"-Aussagen. Gefällt mir. Bo 15:42, 25. Sep 2003 (CEST)
pro: sehr ausführliche Darstellung, gut strukturiert --Longamp 14:30, 7. Sep 2003 (CEST)
contra: Fehlerhaft und teilweise ungenau. -> was ist Fehlerhaft, was ungenau, Unterschrift?
contra: Obwohl sicherlich gut erarbeitet ist mir das Ding einfach zu lang. Fehlen nur nochdie Namen der Kühe von Farmer xyz. Im Ernst: Halb so lang, und ich wäre begeistert. Die paar Unklarheiten ließen sich beseitigen. Nebenbei glaube ich nicht, dass ein Kriterium für einen exzellenten Artikel eine Länge von 2 - 10 Seiten darstellen soll. Wenn etwas in 3 Sätzen gesagt werden kann, brauche ich nicht 4.. --Robodoc 22:40, 4. Okt 2003 (CEST)

Neoliberalismus -- 11. September 03

pro: Obwohl mir das Thema lange fremd war, habe ich nun eine Ahnung davon. Wiki-Standards eingehalten, präzise Aussagen, habe ich die letzten Tage zwei mal gelesen und gefällt mir. Bo
pro: wichtiges Thema, auch für Laien verständlich
pro: einfach, gut --'~'
contra: Schon unter "Forderungen" kommen Kritiker zu Wort. Zu einseitig, um ein exzellenter Beitrag zu sein. Ich bin zwar kein Freund des Neoliberalismus, aber es muss halt doch wenigstens erwähnt werden, dass dieser auch Erfolge vorzuweisen hat. Bislang handelt es sich um den Beitrag "Neoliberalismus (Kritik)" Robodoc 15:21, 23. Sep 2003 (CEST)
Inzwischen habe ich wenigstens die Erwähnung eines Nobelpreisträger aus dieser Schule beigesteuert - aber es soll ja einige geben, die vermutlich auch einiges zu sagen haben (= weiteres eindeutiges contra)... --Robodoc 13:50, 29. Sep 2003 (CEST)
contra: Der Artikel ist gut. Aber ich bin mit Robodoc einverstanden, es ist vor allem eine Kritik. Der (kurze) Abschnitt Geschichte ist für mich als Laie fast unverständlich (wegen Keynesianismus und Dependenztheorie, beide Worte sind mir nicht geläufig, ). --Fume 11:25, 26. Sep 2003 (CEST)


Cross-Border-Leasing -- 15. September 03

Pro: umfassend
Contra: Also einen anonymen (Eigen?)Lob traue ich nicht und tatsächlich; der Artikel ist zwar hochinteressant, könnte aber auch so in den Tepolis-News stehen. Konkret: die summarischen Gewinne für den Leasinnehmer fehlen komplett, es werden nur die Investitionsvolumina genannt und eine Bezugnahme zu den Bauherrenmodellen (die ja in Richtung ost-west ebenso funktionieren) fehlt jeder Querverweis. Bilder (Excel-Statistik, Schautafel oder so) fehlt auch. Bo 02:52, 16. Sep 2003 (CEST)


Anonym? lies mal die Pagehistory:)
Anonym ist dies hier..............^ sowie die Bewertung "pro: umfassend" Bo 02:48, 17. Sep 2003 (CEST)


Anonym isses nicht mehr, wenn es rückverfolgbar ist - Mensch ich hab halt meine '~' vergessen. Und der Rest kann unter Diskussion:Kommunikation beredet werden, oder sonst wo. --'~' 13:05, 17. Sep 2003 (CEST)

Hip Hop -- 26. September 03

(durch eine Verschiebe-Aktion zeigte der Link vorübergehend zu einem anderen Artikel)

Pro: Gefällt mir, ist gut geschrieben und scheint komplett. Produzenten, Lables und Zeitschriften sind nun auch dabei. Bo 21:06, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro: siehe Bo über mir. --'~' 21:14, 11. Okt 2003 (CEST)
Contra: Fehlen nur noch Produzente, Labels und Zeitschriften. -- TomK32 09:38, 26. Sep 2003 (CEST)

Dialekt -- 29. September 03

Pro: Schwieriges Thema, korrekt und umfassend aufgearbeitet, sehr gute Auflistung und Aufspaltung aller deutschen Dialektgruppen. -- Woldemar 01:31, 29. Sep 2003 (CEST)
Contra:
  1. (hoffentlich nicht lange bestehend) Definition für einen Durchschnittsleser unverständlich
  2. im Vergleich zur langen Liste zu wenig Text - d.h. bitte mehr Textinhalt -- Robodoc 14:00, 29. Sep 2003 (CEST)
Contra: Sollte sich mit Dialekten allgemein befassen nicht v.a. mit den deutschen Dialekten. Besonders beschämend: Es werden nur die Dialekte Deutschlands aufgezählt, nicht die von Österreich, Schweiz, Belgien usw. Siehe den englischen Artikel, der sieht auf den ersten Blick doch ganz nett aus. --zeno 15:08, 30. Sep 2003 (CEST)

Erster Weltkrieg -- 4. Oktober 03

Pro: Einfach nur Top. -- Woldemar 18:13, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro: Die angesprochenen Schwaechen sind vorhanden, aber angesichts der Fuelle des Artikels laesslich -- Rivi 13:13, 7. Okt 2003 (CEST)
Pro: Hervorragender Artikel -- denisoliver 13:58, 7. Okt 2003 (CEST)
Contra: Literatur fehlt noch -- sk 21:20, 4. Okt 2003 (CEST)
contra:Bei Kriegszielen wird jede Macht mit einem Satz bedacht, der ab4er nicht sehr aussagekräftig ist, v.a. Ö-U und DR. --'~' 10:36, 6. Okt 2003 (CEST)

Area 51 -- 4. Oktober 03

Pro: sehr informativ, super gegliedert -- sk 21:18, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro: endlich mal Butter bei den (außerirdischen) Fischen, super! Eine Karte ist auch verlinkt, prima. Bo 21:17, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro: für mich ein sehr verständlicher und sachlicher Artikel buecherfresser 00:03, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: umfassend -- Robodoc 22:23, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro:umfassend, sauber geschrieben -- der Beitrag stand schon einmal hier und bekam ein "pro", kein "contra" - meins also das 2. pro -- Robodoc 23:11, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro:eine sehr gute Liste und das genügt auch. Würde man zu jeder Intervention auch nur halbwegs ausgewogen berichten, gäbe es keinen Artikel, sondern ein Buch. Deutlich mehr NPOV ist eingearbeitet worden (u.A. zu dem Contra von Longamp unten). Ein klares Pro Bo 21:21, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro:umfassend, wenn nicht sogar vollständig; kaum anderswo im Print-Bereich zu finden
Contra:Die Ziele der USA kommen etwas kurz, es entsteht möglicherweise ein einseitiger Eindruck (obwohl ich selbst die Ziele nicht gerade für richtig halte - aber das ist nicht unsere Entscheidung)
Kontra: Der Artikel ist eigentlich nur eine Auflistung (was er dem Namen ja auch sein soll). Nur ist so eine Liste niemals exzellent, ich schlage ja auch nicht Suche Person vor. :-) Aus dieser Auflistung kann man keine Zusammenhänge entnehmen, keine Hintergründe. Tut mir leid, ich gebe da Kontra. -- Dishayloo 23:21, 11. Okt 2003 (CEST)
Contra: aus allen obigen Gründen. Im übrigen bitte ich nachdrücklich darum, hier nicht anonym rumzuvoten, sondern mit den berühmten vier Tilden seine Beiträge zu kennzeichnen. denisoliver 14:22, 11. Okt 2003 (CEST)
Contra: Mir sind einige Angaben zu ungenau z.B 1991 "Die USA erobern Kuwait, beenden mit der Operation >>Wüstensturm<< die irakische Besetzung des Landes" Das klingt so als hätten die USA danach Kuwait besetzt. Ein anders Beispiel 1988 "Ein ziviler Airbus der Iran Air wird über der Straße von Hormuz vom US-Lenkwaffenkreuzer >>USS-Vincennes<< abgeschossen. 290 Menschen sterben bei diesem US-amerikanischen Terroranschlag." Das ist kein NPOV, da es nicht bewiesen ist das es ein Terroranschlag war. --Longamp 16:19, 11. Okt 2003 (CEST)

contra: nur Liste --'~' 21:11, 11. Okt 2003 (CEST)

Slawen -- 12. Oktober 03

Pro: Ausführlich, korrekt -- Woldemar 20:07, 12. Okt 2003 (CEST)


ETCS -- 12. Oktober 03

Pro: Jetzt bin ich schlauer! Ist sehr informativ. -- sk 21:10, 12. Okt 2003 (CEST)

Relativitätstheorie -- 12.Oktober 03

Pro: Professor Gerhard Mack vom Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg überprüfte für den stern das Stichwort "Relativitätstheorie" - und fand keinen Fehler. - Ich auch nicht! ;-) -- sk 21:24, 12. Okt 2003 (CEST)
Contra: Gibt es da gute Literatur? -- sk 21:24, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: schliesslich hab ich ein paar Sätze davon verbrochen. Aber im Ernst: Als allgemeine Einführung find ich's ganz gut (da ich Schwabe bin, hier die Übersetzung: sehr gut). Mir fehlt etwas der Begriff Gedankenexperiment. Die langatmigen detaillierten Einführungen der engl. Wikipedia sollten wir und wirklich für eigene Artikel aufsparen. Daher also mein Pro. Hab mal diesen Begriff und Lorzentz/Poincaré u. Literatur eingearbeitet. Hubi 08:54, 13. Okt 2003 (CEST)

Geschichte Russlands -- 14. Oktober 03

Pro: Korrekt und umfangreich - erstklassig -- 195.93.66.9 15:33, 14. Okt 2003 (CEST)