Zum Inhalt springen

Gernika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2007 um 22:02 Uhr durch SashatoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sr:Герника (град)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gernika (offiziell Gernika-Lumo (baskisch), spanisch/kastilisch Guernica) ist eine Stadt in der spanischen autonomen Region Baskenland. Sie liegt nordöstlich von Bilbao, gehört zur Provinz Bizkaia und hat 15.571 Einwohner (Stand: 2004).

Die Gemeinde Gernika-Lumo (in der früher amtlichen spanischen Namensform Guernica y Luno) besteht aus der Stadt Gernika und dem 1,5 km entfernten Vorort San Pedro de Lumo. Sie liegt am Fluss Oka.

Geschichte

Eiche von Guernica

Gernika, gegründet am 28. April 1366, ist eine heilige Stadt der Basken. Seit dem Mittelalter fanden hier Ratsversammlungen statt. Die kastilischen, später die spanischen Könige schworen unter der Eiche von Gernika, die besonderen Autonomie-Gesetze der Bizkaia zu achten und zu wahren.

In Gernika befindet sich oberhalb der Stadtmitte das heilige Nationalsymbol der Basken, eine Eiche, unter der bis 1876 die Ältestensräte aus dem ganzen Baskenland jährlich zusammenkamen, um eine Form von direkter Demokratie auszuüben. Der Baum wird jeweils, wenn er abstirbt, durch eine Neupflanzung aus den Früchten des alten Baumes ersetzt.

Im spanischen Bürgerkrieg wurde die Stadt durch die deutsche Legion Condor bombardiert. Picasso hat über die Schrecken dieses Angriffs das Bild Guernica gemalt.

Hauptartikel: Luftangriff auf Gernika

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Gernika ist Partnerstadt der baden-württembergischen Stadt Pforzheim. Bei der Städtepartnerschaft spielt die Tatsache eine Rolle, dass Pforzheim am 23. Februar 1945 Ziel eines Flächenbombardements der Royal Airforce war und nach Dresden die am stärksten zerstörte Stadt des damaligen Deutschlands war. Gernika verfügt über ein Museum des Friedens, das an das 1987 gegründete Friedensforschungszentrum "Gernika Gogoratuz" (baskisch für Gernika erinnern) angeschlossen ist.

Zitate

  • „Guernica wurde nicht berühmt, weil es bombardiert wurde. Guernica wurde bombardiert, weil es berühmt war.“ (Eduardo Vallejo)
  • „In Guernica leben die glücklichsten Menschen. Ihre Angelegenheiten regeln sie durch eine Körperschaft von Bauern unter einer Eiche, und stets verhalten sie sich klug.“ (Jean-Jacques Rousseau)

Literatur

Zum Bombenangriff und der Zerstörung am 27. April 1937:

  • Arias Ramos, Raúl; El Apoyo Militar Alemán a Franco:La Legión Cóndor En La Guera Civil, La Esfera de los Libros, 2003
  • Carr, Raymond (Introduction; no editor named), Images of the Spanish Civil War, London (Allen & Unwin) 1986; Guernica: see p.116-121.* Beevor, Antony; The Spanish Civil War, Penguin, 2001
  • Olaf Groehler, Unternehmen Feuerzauber, in Fliegerkalender der DDR, Berlin 1985
  • Preston, Paul, A Concise History of the Spanish Civil War, London (Fontana Press) 1996.

[1] Klaus A. Maier, Guernica 26.4.1937, herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Freiburg, 1975

Vorlage:Koordinate Artikel