Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv7
Bearbeitung der Portalseite
Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Auf diese kann über die Projektseite zugegriffen werden. Dort können auch Artikelwünsche eingetragen werden. Fehlerhafte Artikel können auf der Qualitätssicherungsseite besprochen werden.
Archive
Ältere Diskussionen befinden sich hier:
Diskussion: "Unser Portal soll schöner werden" 08/2004 - 11/2004
Archiv 1 bis 03/2005
Archiv 2 bis 12/2005
Archiv 3 bis 05/2006
Archiv 4 bis 08/2006
Archiv 5 bis 12/2006
Archiv 6 bis 05/2007
Hallo, ich habe eine Frage bezüglich des Lemma-Namens. Ich hatte "Riccati-Gleichung" in "Riccati-Differentialgleichung" umbenannt, da der Einleitungssatz in dem Artikel zu dem Zeitpunkt "Riccati-Differentialgleichung" als Lemma thematisierte, und da ich in einigen Büchern die zweitere Bezeichnung vorfand. Dies wurde umgehend von Benutzer:P. Birken revertiert, und wir haben auch schon auf seiner Diskussionsseite die Sache erörtert, ohne zu einer Einigung zu gelangen [1]. Es wäre schön, wenn sich mal ein paar Dritte dazu äußern könnten. Vielen Dank und viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 17:05, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man die Allwissende fragt, dann ergibt die Suche nach Riccati-Differentialgleichung (-Wikipedia) 254 Treffer, die Suche nach Riccati-Gleichung (-Wikipedia) dagegen 580 Treffer. Dies wäre mal ein Indiz für "Riccati-Gleichung". --tsor 17:26, 13. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Nun blättere ich ich mal in meinem guten alten Bronstein (Ausgabe 1972), da wird auf Seite 379 die Riccatische Differentialgleichung behandelt. --tsor 17:41, 13. Mai 2007 (CEST)
"Wolfgang Walther Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Im Index steht "Riccatische Differentialgleichung" Im Buch sowohl "Riccati-Differentialgleichung" als auch "Riccati-Gleichung" Mein Schluß: Es gibt bei diesem Artikel wichtigeres als den "korrekten" Titel zu finden. viele Grüße --Mathemaduenn 21:32, 13. Mai 2007 (CEST)
- Jupp, das sehe ich auch so :-) --P. Birken 22:23, 13. Mai 2007 (CEST)
- Sähest Du es so, hättest Du nicht alles revertiert, sondern es so gelassen, wie es geändert wurde. Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 22:35, 13. Mai 2007 (CEST)
Qualitätssicherung
Hiho, bitte schaut Euch doch mal Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung und Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung an. Wenn Euch das auch gefällt, würde ich mir wünschen, dass wir das hier auch aufziehen. Die wesentlichen Punkte sind, dass dadurch zum Einen diese Seite entlastet wird und eher allgemeinere Diskussionen von konkreten Artikeldiskussionen getrennt werden. Ferner dürfte es unsere Eingangskontrolle systematisieren, die bisher eher zufälligen Charakter hat. Schließlich erlaubt uns das, die Löschkandidatenseiten in klaren Fällen zu umgehen, wo es ja schon häufiger vorgekommen ist, dass unsere Meinung irgendwie schwierig durchzusetzen war. --P. Birken 17:28, 13. Mai 2007 (CEST)
- Also ich finde, diese Idee hat ihren Charme. Die Portale Bio und Geschichte haben nicht umsonst hier eine vergleichsweise hohe Qualität. --Philipendula 22:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Pro. --Stefan Birkner 23:25, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Trennung von allgemeinen Diskussionen von Diskussionen zu konkreten Artikeln halte ich auch für sinnvoll. Daher habe ich das einfach mal umgesetzt und Portal:Mathematik/Qualitätssicherung entworfen. Ob man damit eine "Eingangskontrolle" verbindet habe ich mal offen gelassen. Man könnte aber einfach Portal:Mathematik/Neue Artikel benutzen. --Mathemaduenn 12:20, 15. Mai 2007 (CEST)
- Super, danke! Ich stelle mir das mit den neuen Artikel so vor, dass fuer die jeweils ein eigener Abschnitt aufgemacht wird. Sobald jemand neben dem Autor ruebergeschaut hat, schreibt er da hin, dass er das gemacht hat, falls dann kein Handlungs- oder Diskussionsbedarf besteht, koennen die Abschnitte zuegig archiviert/geloescht werden. --P. Birken 13:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin dafür, dass die Abschnitte nicht archiviert, sondern in die Diskussionseite der betreffenden Artikel kopiert und dann von der Qualitätssicherungsseite gelöscht werden. --Stefan Birkner 13:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, das hat Vorteile. Was haltet ihr von folgenden Gliederungspunkten auf der Seite: i) Neue Artikel, ii) Ausbau- und ueberarbeitungsbeduerftige Artikel, iii) Loeschkandidaten? Neue Artikel waeren dann halt eher bei i, Artikel aus dem Altbestand eher bei ii oder iii. Eventuell koennten wir uns auch mal von Aka eine Liste analog dieser erstellen lassen. --P. Birken 13:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Einen Abschnitt „Artikel ohne Eingangsprüfung“ anstatt „Neue Artikel“ finde ich besser. Allerdings ist dazu eine Diskussion notwendig, wer eine akzeptable Eingangsprüfung durchführt. Die anderen beiden Punkten finde ich so wie von dir vorgeschlagen in Ordnung. --Stefan Birkner 13:54, 15. Mai 2007 (CEST)
- Also ich wuerde allen, die hier so regelmaessig mitarbeiten, zutrauen, dass sie so eine Eingangspruefung anstaendig durchfuehren koennen. Meinst Du nicht, dass wir das einfach erstmal relativ zwanglos laufen lassen koennen? Und in Anbetracht dessen, dass wir vorher ueberhaupt keine systematische Eingangskontrolle hatten ;-) Deinen Vorschlag bzgl. des Namens setze ich einfach mal um. --P. Birken 14:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja, man kann es auch erstmal „zwanglos laufen lassen“. Es wird sich dann zeigen, ob meine Befürchtungen eintreffen oder nicht. --Stefan Birkner 14:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Also ich wuerde allen, die hier so regelmaessig mitarbeiten, zutrauen, dass sie so eine Eingangspruefung anstaendig durchfuehren koennen. Meinst Du nicht, dass wir das einfach erstmal relativ zwanglos laufen lassen koennen? Und in Anbetracht dessen, dass wir vorher ueberhaupt keine systematische Eingangskontrolle hatten ;-) Deinen Vorschlag bzgl. des Namens setze ich einfach mal um. --P. Birken 14:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Einen Abschnitt „Artikel ohne Eingangsprüfung“ anstatt „Neue Artikel“ finde ich besser. Allerdings ist dazu eine Diskussion notwendig, wer eine akzeptable Eingangsprüfung durchführt. Die anderen beiden Punkten finde ich so wie von dir vorgeschlagen in Ordnung. --Stefan Birkner 13:54, 15. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, das hat Vorteile. Was haltet ihr von folgenden Gliederungspunkten auf der Seite: i) Neue Artikel, ii) Ausbau- und ueberarbeitungsbeduerftige Artikel, iii) Loeschkandidaten? Neue Artikel waeren dann halt eher bei i, Artikel aus dem Altbestand eher bei ii oder iii. Eventuell koennten wir uns auch mal von Aka eine Liste analog dieser erstellen lassen. --P. Birken 13:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin dafür, dass die Abschnitte nicht archiviert, sondern in die Diskussionseite der betreffenden Artikel kopiert und dann von der Qualitätssicherungsseite gelöscht werden. --Stefan Birkner 13:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte jetzt ggf. das System von Wikipedia:Redaktion Geschichte kopieren wollen. Ansonsten läuft die Seite imho schnell voll. Außerdem wäre strukturell nur die Pflege einer Seite angebracht sonst müßte ja immer jmd. die Artikel hier und dort eintragen. Vor allem wer trägt diese Artikel da ein? Bis jetzt sind das ja imho nur die Autoren selbst. Bei der Eingangsprüfung kann es aber imho nur um einen Plausibilitätscheck im Sinne "scheint O.K." zu gehen.(Bsp. wäre der aktuell von mir eingetragene Artikel) So das imho keine "Zugangsvoraussetzungen" benötigt werden. --Mathemaduenn 14:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Technisch ist die Moeglichkeit des Findens neuer Artikel ja kein Problem: [5]. Muss halt nur jemand umsetzen. Die Kodierung aus der Geschichtsredaktion gefaellt mir gut. Das ergibt dann auch weniger Redundanz, da die Seiten neue Artikel und Qualitaetssicherung besser ineinandergreifen. --P. Birken 15:47, 15. Mai 2007 (CEST)
Archivierung
Hier habe ich mal eine Alternative entworfen. siehe Diskussion:Rechenregel und Vorlage:QS-Mathematik Archiv. Findet ihr das praktikabel? --Mathemaduenn 15:54, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann keinen Nutzen darin erkennen, die Diskussion von der Diskussionsseite des Artikels auf eine zentrale Diskussionsseite zu verlagern. Ein Hinweis auf der Qualitätssicherungsseite sollte genügen. --Stefan Birkner 16:10, 22. Mai 2007 (CEST)
- Kannst Du genauer erklaeren, was Du meinst? --P. Birken 16:23, 22. Mai 2007 (CEST)
- Auf der Qualitätssicherungsseite sollte sowas stehen wie
- Der Artikel blabla weist inhaltliche Schwächen auf. Die Einleitung ist nicht verständlich und die Aussagen sind nicht belegt.
- Sollte eine weitere Diskussion notwendig sein, so kann man sie auf der Diskussionsseite des Artikels durchführen. Ich mach das jetzt mal am Beispiel Zufallsorakel. --Stefan Birkner 16:30, 22. Mai 2007 (CEST)
- Auf der Qualitätssicherungsseite sollte sowas stehen wie
- Kannst Du genauer erklaeren, was Du meinst? --P. Birken 16:23, 22. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich sollte es ja auf der Seite Qualitätssicherung nur um stark verbesserungswürdige Artikel gehen idealerweise ist dann das Problem nach Diskussion hier auch behoben und es braucht nicht zwingend nochmal auf der Diskussionsseite in aller Ausführlichkeit durchgekaut zu werden. Die Diskussion hier zu führen hat auch den Vorteil das man nur eine Seite auf seiner Beobachtungsliste zu haben braucht. --Mathemaduenn 21:57, 22. Mai 2007 (CEST)
- Dafür kauft man sich den Nachteil ein, dass man auch Diskussionen zu Artikeln beobachtet, die einen nicht interessieren. Weil man beispielsweise vom entsprechenden Fachgebiet kaum eine Ahnung hat. --Stefan Birkner 23:24, 22. Mai 2007 (CEST)
- Dafür ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich überhaupt jemand kümmert. Die leute schauen doch gerade dann häufig auf Seiten, wenn diese häufig auf ihrem Radar auftauchen. Und das wird durch eine einzige Diskussionsseite begünstigt. --P. Birken 08:49, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das trifft zumindest bei mir nicht zu. Wenn ich wenig Zeit habe, dann vernachlässige ich beispielsweise diese Seite hier. Wenn ich jedoch allein mit meinem Einwand stehe, dann seht darüber hinweg. --Stefan Birkner 12:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dafür ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich überhaupt jemand kümmert. Die leute schauen doch gerade dann häufig auf Seiten, wenn diese häufig auf ihrem Radar auftauchen. Und das wird durch eine einzige Diskussionsseite begünstigt. --P. Birken 08:49, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dafür kauft man sich den Nachteil ein, dass man auch Diskussionen zu Artikeln beobachtet, die einen nicht interessieren. Weil man beispielsweise vom entsprechenden Fachgebiet kaum eine Ahnung hat. --Stefan Birkner 23:24, 22. Mai 2007 (CEST)
Die Archivierung habe ich jetzt erstmal von Portal:Physik übernommen. Ich denke zumindest für die Löschkandidaten sollte es zwecks Transparenz eine Archivseite geben. GrüßeMathemaduenn 21:19, 28. Mai 2007 (CEST)
Hat irgendjemand gesteigertes Interesse an dieser Liste? In dieser Form ist sie redundant zur Kategorie:Geometrische Kurve und sollte IMHO geloescht werden. --P. Birken 10:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Mehrwert gegenüber Kategorie:Geometrische Kurve. Nützlich wäre die Liste evtl. mit einer Struktur ähnlich en:List of curves, aber auch das liese sich wohl mit Unterkategorien von Kategorie:Geometrische Kurve besser lösen. --NeoUrfahraner 14:16, 14. Mai 2007 (CEST)
- Jo, die List of curves ist auch nicht wirklich vorbildhaft. Ich habe mal nen LA gestellt. --P. Birken 19:53, 14. Mai 2007 (CEST)
Formelsammlung zu mathematischen Schreibweisen
Hallo Mathe-Cracks,
als kleine Anregung für euer Portal würde ich gerne eine Sammlung und Erklärung mathematischer Schreibweisen vorschlagen. Speziell als Nichtmathematiker steht man angesichts der Konfrontation mit verschiedenen Schreibweisen von Funktionen und derer Geltungsbereiche oder Teilräume "wie der Ochs vorm Berg". Ich bin selbst Promovent in Ingenieurwissenschaften und sehe mich regelmäßig dem Wahnsinn nahe, wenn sich vor mir auf dem Papier eine Flut runder, eckiger, geschweifter und spitzer Klammern, gepaart mit Kommata, Semikola, Doppelpunkten und Schrägstrichen, abgerundet durch verschiedene Symbole aus der Mengenlehre auftut. Was haben zum Beispiel Kommata in partiellen Differenzialgleichungen verloren, wenn es sich dabei nicht um Ableitungen nach der Variable nach dem Komma handeln kann: mit K als positivem tensor und p als Skalar. Eine Klärung dieser und ähnlicher Fragen für unbedarfte Nichtmathematiker und eine ständige Zugriffsmöglichkeit als eine Art Formelsammlung innerhalb des Mathematikportals wäre eine wahre Hilfe für die Menschheit.
Beste Grüße Jochen
- Eine Erklärung mathematischer Schreibweisen wäre hier wohl nur bedingt hilfreich, da in der Mathematik die Schreibweise i.a. nur für Paare oder auch Vektor- oder Punktkoordinaten üblich ist (oder auch für offene Intervalle) und partielle Ableitungen bevorzugt in der Form oder notfalls geschrieben werden. Manchmal ist auch denkbar, dass die Klammern mit Komma für eine Paarung, möglicherweise das (evt. nur formale) Skalarprodukt, stehen, wofür aber gerne genommen wird - manchmal aber auch genau umgekehrt! Die Physiker haben dies zur sogenannten Bra-Ket-Schreibweise ausgeweitet, und ob in Ingenieurwissenschaften noch andere Sachen üblich sind, kann ich nicht beurteilen. In der zitierten Quelle steht dagegen offenbar für das (formale) Skalarprodukt, folglich die Klammern für etwas anderes, aber offenbar nicht für Komponentenschreibung eines Vektors/Tupels. Fazit: Das Problem bei mathematischen Formeln liegt nicht immer nur auf der Leserseite, sondern auch auf der Autorenseite, insofern der Autor unklare (weil nicht einheitlich verwendete) Formalismen und Symbole vorab einführen und definieren sollte. Auf der gewünschten Formelsammlungsseite wären gewiß die Bedeutungen von zu finden (auch die von ), aber die mögliche Bedeutung der Klammerpaarung als partielle Differerentiation listet noch nicht einmal der umfangreiche Spezialartikel über Klammern bzw. umgekehrt wird eine solche Schreibweise im Artikel partielle Ableitung nicht erwähnt - und ist mir nicht bekannt.--Hagman 13:49, 17. Mai 2007 (CEST)
Müsste es statt "abzählbar dichte Teilmenge" nicht "abzählbare dichte Teilmenge", ggfs. mit Komma oder "und", heißen?
- Stimmt (vgl. z.B. Jänich) und tut es jetzt.--Hagman 13:52, 17. Mai 2007 (CEST)
Artikel des Monats
Mir ist grade aufgefallen, dass Carl Friedrich Gauß in der Biographie mit neun Jahren in die Volksschule kommt. Auf der Portlseite wird er aber schon mit sieben Jahren eingeschult. --217.247.34.100 21:12, 18. Mai 2007 (CEST)
- Danke für's aufmerksame Durchlesen. Im Zweifel ist der Version des Artikels zu glauben. Der Einleitungstext wurde von einer früheren Version kopiert. Ich habe es auf "neun" Jahre geändert, allerdings nicht biobliografisch verifiziert. Gruß --Wladyslaw Disk. 23:32, 18. Mai 2007 (CEST)
An dieser List arbeitet zur Zeit ein Nutzer, indem er Sätze und Fachgebiete ergänzt. Ich denke, wir sollten uns zuerst einigen, ob wir diese Liste benötigen und wenn ja, welche Inhalte rein sollen. Bitte gebt eure Meinung auf der entsprechenden Diskussionsseite ab.
Es ist doch schwerlich so, dass alle Systeme, die deterministisches Chaos und damit den Schmetterlingseffekt zeigen, als "komplexe Systeme" zu bezeichnen sind - oder? --KnightMove 15:31, 24. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich schon, siehe auch Komplexes System. --P. Birken 15:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hmmmm. Ist also die Iteration der Funktion x2+C ein komplexes System? --KnightMove 16:38, 24. Mai 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, der Begriff "komplexes System" ist wie die gesamte Systemtheorie IMHO Folklore. Die Mandelbrotmenge ist aber ohne Zweifel ein Paradebeispiel fuer Chaos. --P. Birken 16:44, 24. Mai 2007 (CEST)
- x2+C kann man wohl als ein nicht-lineares dynamisches System bezeichnen, aber nicht unbedingt als ein komplexes System. Solche sind hier definiert als Systeme „welche sich der Vereinfachung verwehren und vielschichtig bleiben“. Nun kann man zwar x2+C in der Tat nicht mehr vereinfachen, aber eben gerade nicht wegen seiner Komplexität, sondern wegen seiner minimalistischen Einfachheit unter den nicht-linearen dynamischen Systemen.--Hagman 14:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hmmmm. Ist also die Iteration der Funktion x2+C ein komplexes System? --KnightMove 16:38, 24. Mai 2007 (CEST)
Noch ein andere Punkt: Was ist in dem Artikel mit Zeltabbildung gemeint (Link existiert nicht, Erklärung im Artikel fehlt)? Ich nehme einmal an, es geht um die Lieblingsbeispielfunktion für ein geeignetes (ebenfalls nicht spezifizierteses) ? Das ganze wäre dann jedoch eher unter dem Stichwort logistische Gleichung bekannt. Oder muß ich den Begriff Zelt wörtlich nehmen und es ist so etwas wie gemeint?--Hagman 14:54, 27. Mai 2007 (CEST)
Filter (Statistik)
Falls es statistische Filter gibt sollte es in einem Artikel erklärt werden. In Filter ist Filter (Statistik) verlinkt. --Diwas 02:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, dass das nicht reichen wird. Wörter wie "Filter" und "Filtrierung" gehören zu einer Kategorie von Wörtern, die so toll und erhaben klingen, dass sie sich in der Literatur einer grossen Beliebheit erfreuen. Schaut Dir nur, wie ironisch sich William Feller in "An Introduction to Probability Theory and Its Applications", II. über den Begriff Filter äußert. Ein weiteres Problem, das ich sehe, ist, dass die ganzen Filter Begriffe miteinander verbunden sind. So sind Filter (Optik), Filter (Elektronik), Grafikfilter und Filter (Bildverarbeitung) letztendlich eins und dasselbe. Man musste aus dem Verzweigten Begriffserklärungsartikel einen ordentlichen Artikel machen. Dann können ruhig auch andere Filter Begriffe dazukommen. Aber das ganze wird Arbeit und Zeit kosten. Und ich mag nicht andere Leute aufzufordern etwas zu tun. Entweder macht man es selbst oder lässt die Sache so sein, wie sie eben zur Zeit ist.
- Ich schlage vor, dass wir hier erstmal eine Liste mit Literatur anlegen, wo der Begriff Filter verwendet wird:
- Wells, Differential analysis on complex manifolds Prentice Hall Englewood 1973
- Blahut, Theory and Practice of Error Control Codes, Addison-Wesley Longman Publishing
- Adomian, Stochastic Systems, Academic Press, New York, 1983
- Koch, Algebraic Number Theory, amazon
- Oppenheim, Application of Digital Signal Processing, 1978
- Okonek, Schneider, Spindler, Vector bundles on complex projective spaces, 1980
- Yu-Chi, Bryson, Applied Optimal Control, 1969
- ...
- So ein Artikel wäre sicher gut. Wer die BKL aufmerksam lies sollte aber auch so den allgemeinen Sinn von "Filter" erkennen. Vorerst wäre mir schon etwas geholfen, wenn der Unterschied zwischen mathematischem Filter und statistischem Filter erklärt würde. --Diwas 17:33, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hat denn jemand eine Ahnung, was mit einem "statistischen Filter" gemeint sein soll? Ich kann damit nichts anfangen. --Drizzd 18:16, 29. Mai 2007 (CEST)
Bin ja kein Statistiker, aber ist der Filter (Statistik) das selbe wir die Filtrierung?--128.130.51.108 10:13, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dieser Begriff findet nicht nur in der Statistik Anwendung. Man nennt z.B. auch die Kerne der Potenzen eines nilpotenten Endomorphismus f Filtrierung (da sie einen Vektorraum in eine Kette von Untervektorräumen teilt mit ). Siehe auch die englische Version des Artikels: [6] --Drizzd 14:53, 30. Mai 2007 (CEST)
Sammlung von Beweisen/Herleitungen
Wie wäre es denn mal Beweise und Herleitungen zu sammeln und in der Wikipedia der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen? --84.131.106.126 19:12, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wikibooks: Beweisarchiv – Lern- und Lehrmaterialien--Stefan Birkner 19:15, 28. Mai 2007 (CEST)
- Naja, angesichts der "Qualität" der dortigen Beweise ist das allenfalls ein Aufruf zum Mitmachen und keiner zum Nachschlagen ;) --Hagman 21:45, 28. Mai 2007 (CEST)
Fehlende Bilder
Ich habe heute sehen müssen, dass in der Mathe-WP einige TeX-Bilder fehlen (Bsp: Integrallogarithmus oder auch Differentialrechnung). Weiß jemand, warum es zu diesem Bug kommt, und ob jemand ihn beheben kann? Und vor allem: Liegt das Problem bei mir oder bei der WP?--ttbya 17:17, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Es handelt sich wohl um einen Bug. Auch bei Benutzer:NeoUrfahraner und mir selbst ist das Problem aufgetreten. Hat schon jemand einen Bug-Report gesendet? --Stefan Birkner 17:23, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, das ist ein Datenbankproblem, denn ich hatte heute auch schon extreme Schwierigkeiten, Tex-Formeln rendern zu lassen. Zur Zeit haben die Hamster wieder mal Magenverstimmung. --Philipendula 17:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich hab per Spezial:Zufällige Seite rumgeguckt und bin dabei auch noch auf Instant Messaging und Wolsdorf (Sieg) gestoßen, dass Problem liegt also nicht nur bei TeX-PNGs vor.--ttbya 18:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, das ist ein Datenbankproblem, denn ich hatte heute auch schon extreme Schwierigkeiten, Tex-Formeln rendern zu lassen. Zur Zeit haben die Hamster wieder mal Magenverstimmung. --Philipendula 17:37, 6. Jun. 2007 (CEST)