Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wuppertal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2007 um 14:12 Uhr durch Morty (Diskussion | Beiträge) ([[Topographia Ducatus Montani]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Morty in Abschnitt Topographia Ducatus Montani
Archiv


Varresbeck

Ist schon erstaunlich wie schnell man interessantes über einen 3,2 Kilometer langen Bach schreiben kann. Aber vielleicht kann man den Artikel noch verbessern? Gibt es irgendwo historische Bilder? --Atamari 22:50, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass du auch fern Gambias wieder Artikel anlegst ;-) Und jetzt wissen wir wirklich, wo du wohnst ;-) Habe nur ein paar das*s* getilgt und so, historische Bilder sind da bestimmt schwierig, aber mich würde interessieren, warum gerade entlang des Unterlaufs schon so "früh" gesiedelt wurde, da stehen ja durchaus ältere Häuser auch. LG --Pitichinaccio 23:24, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Rechtschreibung habe ich wohl auch wieder heute irgendwo vergessen. Ich meine irgendwo ein Historisches Bild vom „Rittergut Varresbeck“ im Buch gesehen zu haben - kann natürlich auch zwischen 1907 und 1972 entstanden sein. Dieses steht an einem alten Handelsweg der heute die Nützenberger Str. ist und sich in der Düsseldorfer Str. fortsetzt. So weit ich weis sind die Häuder der Talstraße so um 1910 bis 1930 entstanden, man hat wohl vorher das Gelände als illegale Industrie-Müllkippe verwendet. Ich glaube, es ist nie heraus gekommen wer dafür verantwortlich war. Übrigens, (nahc einem Zeitungsartikel das ich in Erinnerung habe) steht oben an der Kreuzung In der Beek, In den Birken und Palkestraße Wuppertals ältestes erhaltenes Haus (von 1726?). An der Türe ist die Jahreszahl erhalten. --Atamari 23:36, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auf meiner TK25 von 1914 ist der Unterlauf noch nicht allzusehr bebaut. Un die wenigen Häuser stehen entlang der "Provincialstraße", der heutigen B7. Die Talsstraße war 1914 bis auf drei Häuser kurz vor der B7 auch noch nicht bebaut, aber schon da. Erst auf der TK25 von 1927 ist die Talstraße bebaut. Morty 00:56, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was ich noch interessant finde ist: warum heist es einmal „In der Beek“ =Bach und dann Varresbeck Beck = Bach. Warum hier zwei Sprachvarianten?--Atamari 23:45, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja, die Navi der „wasserreichsten Nebenflüsse der Wupper“. Ich habe die eben mal schnell mit eingebaut, aber jetzt kommen mir die Zweifel. Wie ist wasserreichsten definiert? So in dieser Form ist es ein Themenring und ist stark Löschgefährdet. --Atamari 23:48, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu der Navileiste: Dort habe ich die Fließgewässer aufgenommen, die der Wupperverband auf seinem Geodatenportal schon in der Übersichtskarte eingezeichnet hat. Da mir der Begriff "wichtigste Gewässer" zu profan erschien, habe ich eben "wasserreichste Flüsse" gewählt, was auch nicht ganz so falsch sein dürfte - zumindest waren an diesen Gewässer hunderte von Wassertriebwerke angesiedelt. Warum ich die Navileiste überhaupt gemacht habe, hat noch einen viel profaneren Grund: Weil sonst das Flussdiagramm nicht eingeklappt wäre. Das geht automatisch erst mit einer zweiten Vorlage im Artike und die Navileiste habe ich als diese zweite Vorlage aus dem ut gezaubert. Morty 23:56, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mit der zweiten Navi geht aber nur, wenn man nichts an den defaut-Werten geändert hat. Deswegen ist der Trick nicht der allerbeste. @Morty hast du evt. Bilder von Kürten? War gerade noch mal auf der Webseite dort, das „Häuschen Varresbeck“ (auch als Burg Varresbeck bezeichnet) sieht ja echt geil aus... --Atamari 00:00, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Dirty Hack ist sicherlich nicht der Beste, ich weiß. Mir fiel nichts besseres ein. Er hat auch einen ganz gravierenden Nachteil: Aus irgendeinem Grund macht der Internet Explorer einen Rahmen um die Flusssymbole, wenn das Diagramm einklappbar ist. Das habe ich auch noch nicht ergründen können - die Gecko kompatiblem Browser (Mozilla, Firefox, Seamonkey) machen das nicht. Bei meinem Spaziergängen habe ich Kürten nur am nördlichen Rand (Dhünntalsperre) angekratzt, weiter südlich war ich noch nicht zu Fuß. Daher habe ich leider auch keine Bilder. Morty 00:13, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Diashow zeigt gute Bilder... --Atamari 00:19, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sieht ganz nett aus. Ich schau mal morgen in das Buch über den Eulenkopfweg. Da müsste etwas zu dem Gut drinstehen. Auf der preussischen Landaufnahme von 1824 und bei Ploennies ist das Gut zwar eingezeichnet, aber ich wusste nicht, dass es noch bis ins 20. Jahrhundert geschafft hatte. Morty 00:38, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
1972 abgetragen ? Auf der TK25 ist es 1974 noch eingezeichnet. Ein Luftaufnahme von 1929 von dem Gut habe ich gerade auch noch gefunden Morty 00:45, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
1972 [1], ich habe das Wort „ab“ hinzu gefügt. --Atamari 00:54, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Keine zwei Sprachvarianten: das lange e wird Hochdeutsch durch Verdopplung (Beek), Niederdeutsch jedoch auch durch ck (siehe „Mecklenburg“ mit langem e) ausgedrückt. Sind nur zwei Schreibvarianten. --Pitichinaccio 01:11, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Burgen, Schlösser und Herrensitze

Der Artikel Varesbeck hat bei mir die Frage aufgebracht, wie viele Burgen, Schlösser und Adelssitze Wuppertal eigentlich besessen hat. Mir sind nun folgende bekannt:


Quelle

  • Bolthausen, Gutshaus (Wuppertal-Wippeltrather Str., Am Westring) ?

Kennt jemand noch ein Objekt ? Morty 07:50, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

erst einmal, du schreibst jetzt Rittersitz Varesbeck, ist die Schreibweise zur Varresbeck unterschiedlich? --Atamari 11:05, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nö, nur nen Typo Morty 19:58, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Wuppertal

Ich bin hier im Portal Wuppertal zwar noch nie aktiv gewesen und jetzt erst zufällig darauf gestossen. Da ich aber aus der Nähe Wuppertals bin, hab ich mir gerade die unbebilderten Artikel angesehen und werd demnächst mal auf Foto safari gehen. Mir ist aufgefallen, dass der Text in Rex-Theater eher wie Stichpunkte aussehen. Könnte das mal jemand ändern? Ich weiß ja nicht, ob ihr alle aus Wtal kommt, aber wenn nicht und ihr braucht Fotos, dann sagt mir Bescheid. Gruß--Ticketautomat 19:57, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, dass du ein paar Bilder machen möchtest. Hast du auch die Planungen zum 1. Wuppertaler Stammtisch am 30. März gesehen? --Atamari 20:04, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ne noch nich gesehen, aber schade, an dem Tag kann ich leider nicht. Aber beim nächsten mal gerne--Ticketautomat 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

DuPont/Herberts

Irgendwie vermisse ich hier die Firma Herberts, bzw. DuPont. Einen Artikel gibt es ja bereits. Da ich da mal gearbeitet habe, hab ich ziemlich viel über die Firma erfahren können. Den Artikel könnt ich mal schreiben wenn ich Zeit hab. Aber kann man den nich trotzdem mal hier irgendwo einfügen (Unternehmen in Wuppertal) oder sowas--Ticketautomat 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bei DuPont ist es (nur?) ein Werk des amerikanischen Unternehmens. Bei Wal-Mart war es anderes, in Wuppertal lag die Deutschland-Zentrale, deswegen war eine Erwähnung und Eintrag in die Kategorie:Unternehmen (Wuppertal) berechtigt. Einen Artikel zu Herberts wäre natürlich auch wünschenswert. Auch die Geschichte so mancher anderer Firmen ist noch sehr lückenhaft, ein weiteres Beispiel ist Enka/Granzstoff/Arcordis. Auch wäre wünschenswert eine Liste zu erstellen, wie die größten Unternehmen in Wuppertal sind. Einmal nach dem Umsatz und zum anderen nach der Mitarbeiterzahl. Dann kann man weiter überlegen welche Artikel dazu nötig sind. --Atamari 20:22, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Buddhismus

Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es in Wuppertal doch ein buddhistisches Kloster oder? (heisst das im Buddhismus eigentlich auch Kloster?) Gibt es dazu irgendwo etwas zu lesen/schreiben/bebildern?--Ticketautomat 21:18, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal --Atamari 21:19, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke--Ticketautomat 21:46, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bild gefunden

http://wiki-commons.genealogy.net/wiki/Image:Elberfeld-Barmen-Ploennies-.jpg --Atamari 22:44, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und was für ein schööönes! Ein Who is Who der alteingesessenen Wuppertaler Familiennamen, hast du bemerkt, dass da nur ein Bach das Briller Tal hinunterfließt? --Pitichinaccio 23:20, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Karte habe ich in höherer Auflösung (7100x5000 Pixel) auch bei mir auf der Platte. :-) dazu noch sehr schöne Stadtpläne Barmen-Elberfelds aus der vorletzten Jahrhundertwende Morty 18:59, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oberbürgermeister

Habe jetzt mal die ausufernden Diskussionen über die OBs von Wuppertal hierher sortiert, damit man nicht den Überblick verliert.--Ticketautomat 12:51, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte mal ankündigen, dass ich in den nächsten Tagen Artikel über die noch fehlenden Wuppertaler Oberbürgermeister schreiben will. Habe das Bürgermeisteramt angeschrieben und um Material gebeten. Die haben mir einen großen Umschlag geschickt und ich werd jetzt in den nächsten Tagen Artikel daraus verfassen. Klasse oder? Gruß--Ticketautomat 18:21, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse! Habe selber mal vor zwei Wochen einen ersten Entwurf zu Gottfried Gurland geschrieben und weiß wie schwierig es ist im Web nach Infos zu recherieren. Hast du evt. auch die von der Stadt Elberfeld (vor 1929) (Adolf Hermann Jaeger - Wilhelm Funck - Paul Hopf - Max Kirschbaum)? --Atamari 18:37, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab den Brief heute erst bekommen und noch keine Zeit gehabt, das alles zu durchforsten, aber so wie es aussieht sind da nur die Oberbürgermeister von Wuppertal. Aber ist auch schon ordentlich find ich und davon sind ja auch viele noch nicht hier vertreten. Aber genau schau ich mir das morgen früh mal an--Ticketautomat 22:50, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe in meinen Unterlagen leider nur Infos zu den Oberbürgermeister Wuppertals, also keine vor 1929 (leider) Gruß--Ticketautomat 12:51, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Paul Hartmann (Wuppertal)

Den Klammerzusatz (Wuppertal) halte ich für unglücklich bei einer Person, da man den Menschen wohl nicht eins zu eins der Stadt zuordnen kann. Bestehen Einwände gegen eine Verschiebung auf Paul Hartmann (Politiker)? --Pitichinaccio 11:26, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, du hast Recht - keine Einwände. --Atamari 13:33, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja jetzt sowieso in Paul Hartmann (Politiker) geändert worden--Ticketautomat 00:13, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die restlichen beiden

Mit Eugen Richter und Ursula Kraus ist die Liste jetzt vollständig--Ticketautomat 18:52, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse ! --Atamari 19:19, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Könnt ihr mal einen Blick auf diesen Herrn werfen, der seiner Zeit OB von Wuppertal war? Ich hab ne Frage zu der Einleitung. Habe sie so formuliert:

Theodor Oskar Louis Julius Friedrich (* 1. August 1883 in Duisburg; † 9. April 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Er war von 1931 bis 1937 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und wurde, nachdem Polen im Zweiten Weltkrieg von Deutschland annektiert wurde, 1939 für zwei Monate kommissarisch zum Oberbürgermeister der Stadt Kattowitz ernannt.

Bin aber am grübeln wegen dem fettgedruckten Satz "von Deutschland annektiert". Darf ich das so sagen, oder wie sollte ich es besser formulieren? Danke--Ticketautomat 23:07, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich bin einfach mal so frei, wenn's recht ist … --Pitichinaccio 23:14, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, jetzt hört es sich gleich hundertmal besser an--Ticketautomat 00:05, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht übertreiben ;-) Gibt es irgendwelche Hinweise, warum seine Karriere so abrupt endete? Oder, wie er politisch zum Nationalsozialismus stand? --Pitichinaccio 00:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee ist mir auch schon gekommen, ich hab aber leider dazu noch nix gefunden. Ich frag die Mitarbeiterin aus Wuppertal aber nochmal, ob es da noch mehr Informationen zu gibt. Immerhin hat er '33 aber Hitler die Ehrenbürgerschaft verliehen (oder dies angekündigt), siehe letzte Ergänzung. Ob er das tatsächlich gemacht hat, weiß ich leider (noch) nicht--Ticketautomat 08:23, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Otto Schmidt

Habe hier den bereits bestehenden Artikel über den ehemaligen OB Otto Schmidt neu formuliert und erweitert. Werft da mal bitte einen Blick drauf und sagt, was man daran besser machen könnte. Danke--Ticketautomat 12:51, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Rest

Mit den Artikeln über Adolf Hermann Jaeger, Wilhelm Funck, Paul Hopf und Max Kirschbaum sind jetzt nun auch alle Oberbürgermeister von Elberfeld (soweit sie in der Liste stehen) abgearbeitet. Sind aber leider nur Stubs geworden, da die Quellenlage auch nicht mehr so zahlreich ist--Ticketautomat 17:19, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch

Übrigens war ich gestern auf dem außerordentlich interessanten Stammtisch Köln und wurde gefragt, ob wir hier schon den nächsten Termin haben. --Pitichinaccio 19:58, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, aber ich habe mich gefragt, ob wir jetzt schon einfach einen neuen Termin suchen sollten. Ein Quartal später wäre Ende Juni, dann haben gerade die Sommerferien angefangen. Also vor den Sommerferien (20. Juni) oder nach den Sommerferien (2. August)? --Atamari 21:01, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also wenns nach mir geht vorher … allerdings habe ich ab 23.4. Proben und bin daher die Abende immer am Schaffen … --Pitichinaccio 21:25, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Pitichinaccio alle sieben Abende belegt? --Atamari 22:29, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nein, nur mo-fr --Pitichinaccio 22:55, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also käme für ein Stammtisch nur ein Sa in Frage (oder wir müssen auf Pitichi verzichten). --Atamari 23:09, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde auch vorbei kommen--Ticketautomat 23:20, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Briller Viertel

Ich Frage mich die Tage wo das Briller Viertel aufhört. Am Dorp, Kriegerheimstraße und Otto-Hausmann-Ring ist definitiv kein Briller Viertel. Untere Katernberger Straße und der kleine Friedhof gehört wohl dazu. Aber wie sicht es mit dem Dr.-Tigges-Weg aus, an dem unser verstorbener Bundespäsident gewohnt hatte? Er wird nach dem Artikel her zum Briller Viertel gezählt. Wie sehen das andere? Soll man lieber schreiben am Rande des Briller Viertels oder bleibt es im Briller Viertel? Auserdem zog dem Johannes eher zum Bereich Katernberg, also in den Gaststätten Karpathen und in der Beek. --Atamari 21:08, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Solche alten Viertel-Namen sind halt nicht klar definiert. Das Quartier "Brill" schon eher, überhaupt scheint mir das tendenziell deckungsgleich. Ich weiß auch gar nicht, wo Quartier Brill ohne Briller Viertel sein soll, von der Tankstelle oben vielleich mal abgesehen … --Pitichinaccio 21:23, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Parkanlage in Wuppertal

Ich habe die neue Kategorie:Parkanlage in Wuppertal angelegt, ich will mal nicht zwischen Landschaftsparks, Stadtparks und Plätze unterscheiden. Nehmen wir aber in diese Kategorie Friedhöfe mit auf? --Atamari 20:44, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen eher nicht, jüdische Friedhöfe z. B. sind sicher keine Parkanlagen, oder? --Pitichinaccio 21:29, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch keinen jüdischen gesehen. --Atamari 21:51, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt drei alte, von denen ich einen schon besichtigt habe und bald einen neuen in der Varresbeck an der Krummacherstraße Morty 23:57, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

S1 hat gerade die Kategorie:Friedhof in Wuppertal angelegt. --Pitichinaccio 23:58, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deweerth'scher Garten

Ich habe im Artikel Deweerth'scher Garten geschrieben, dass am Hang der Luisenstraße das Anna-Wäldchen ist. Ich glaube ich habe mich geirrt, das Anna-Wäldchen ist bei dem St. Anna-Gynasium gegenüber der Katernberger Str und am Ende der Marienstraße. Weis jemand mehr Details? --Atamari 21:15, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du an der Luisenstraße die Treppe hochgehst durch das Wäldchen, kommst du direkt am Annagymnasium auf der Dorotheenstraße raus. Beides stimmt, du hattest also völlig recht. --Pitichinaccio 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST) Oje, jetzt bin ich aber reingefallen, Hast natürlich recht, es gibt zwei Wäldchen! --Pitichinaccio 22:03, 8. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Das ist der Park der Herderschule, wies aussieht. Nicht zugänglich, glaube ich, ich wollte von da oben mal ein Foto der Sophienkirche machen aber kam nicht ran.--Pitichinaccio 22:11, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube links ist eine Treppe (die ich aber noch nicht gegangen bin), die ist öffentlich. --Atamari 22:14, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Treppe, kleine Parkanlage und Wald sind öffentlich zugänglich, nur das Gelände ganz im Osten in Höhe der Kirche gehört zur Schule. eine gute Verbindung zur Ottenbrucher Straße/Nordstadt. Morty 23:55, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ob es dazu auch ein Namen gibt wie das Anna-Wäldchen? Oder muss man einen Ölberger mal fragen? --Atamari 01:17, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alle Ölberger, die ich kenne, sind zugezogene ;-D --Pitichinaccio 01:33, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Habe durch die Diskussion den Artikel zum Deweerthschen Garten gefunden und gesehen, dass der noch gar nicht bebildert war. Habe gestern deshalb eine Rundreise durch Wuppertal unternommen (Fotosafari) und unter anderem den Garten bebildert. Schaut mal, ob ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid.--Ticketautomat 09:59, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aber ja. --Pitichinaccio 10:09, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und wir wären uns fast über die Füße gelaufen. War am Tag zuvor unterwegs. Dafür hat Else-Lasker-Schüler nun ein Bild --Atamari 10:31, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verflucht, nächstes mal sprechen wir uns besser ab--Ticketautomat 17:19, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hat die Frowein Villa was mit dem Bürgermeister Heinz Frowein zu tun? Weiß das jemand?--Ticketautomat 18:00, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gab eine Textilfabrikantenfamielie Frowein, gehörte Heinz Frowein dazu? --Atamari 18:03, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Weiß jemand warum die Bilder vom Garten in dem Artikel gelöscht sind? Oder hat die jemand nach Commons geladen, ohne die Links zu ändern, weil er den Dateinamen noch geändert hat oder so???--Ticketautomat 15:33, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Bilder auf den Commons übertragen und den Baustein {{NowCommons}} zurück gelassen, hat der löschende Admin nicht geschaut, ob es richtig war (Vier-Augen-Prinzip)? --Atamari 15:41, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Habe übrigens auf den Commons richtig aufgeräumt - evt. ist es nun der ordentlichste Bereich einer deutschen Großstadt. --Atamari 15:42, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Google Maps Trick

By the way, kennt ihr eigentlich den Trick bei Google Maps, um in der Wuppertaler Ansicht noch weiter zu zoomen, als es der Zoombalken links im Bild erlaubt ? Der Trick geht folgendermaßen: Ihr geht zu der Stelle, die ihr heranzoomen wollt. Dann klickt auf den Link "URL zu dieser Seite" oben rechts. Die gleiche Ansicht erschient, nur die URL Zeile im Browser beinhaltet nun den vollen Querystring. Dort sucht Ihr nach dem Parameter z=. Die Zahl dahinter ist die aktuelle Zoomstufe. Über den Zoombalken kann man max. z=19 einstellen, über die URL funktioniert auch z=21. Morty 01:10, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich arbeite meistens mit Google Earth, da habe ich eine richtige Flugsteuerung und Wiki-Okjekte sind markiert. --Atamari 01:15, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Helmuth Karl Bernhard von Moltke

Helmuth Karl Bernhard von Moltke die Moltkestraße ist nach ihm benannt, hat lt. Artikel einen Büstendenkmal auf dem Victoria-Platz (Wuppertal-Elberfeld). Ob die Viktoriastraße gemeint ist. Ob da ein Buste steht? --Atamari 01:15, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alter Markt (Wuppertal)

Ich habe eben mal Alter Markt (Wuppertal), begonnen. Darüber kann man noch sehr viel schreiben. Ich glaube das Gebäude, in dem jetzt das McDoof ist, war für ein Kino oder Theater. Und stimmt es dass dort Pina Bausch ist? --Atamari 19:25, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pina Bausch sitzt etwas weiter hinten am Gemarker Ufer, genaugenommen ihre Büros sind da. Der Proberaum ist in der ehem. Lichtburg.
Gemarke ist übrigens nicht der Name des Platzes, sondern des Stadtteils, siehe Geschichte Barmans.
Bist du sicher, dass man "am Alter Markt" sagt wie in Köln und nicht "am Alten Markt"?
--Pitichinaccio 20:25, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So genau habe ich das Detailwissen zu den Gebäude (McDoof) nicht, deswegen habe ich auch noch nichts dazu geschrieben.
Gemarke: Ich habe diesen Satz interpretiert: "Von diesem Ort, der damals den Namen Gemarke trug, ist die Entwicklung des Barmer Zentrums ausgegangen." [2]
Über die korrekte Gramatik habe ich keine Idee, ich weis jetzt auch nicht warum es als rathausbrücke heist. War hier mal ein Rathaus? --Atamari 20:52, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das Rathaus war da, wo heute Saturn ist. Morty 20:57, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe sowieso ein Problem mit dem Artikel. Der "olle maart" ist eigentlich nicht der Verkehrsknotenpunkt, sondern der Platz vor Saturn. Morty 20:55, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht in zweigleisig laufen zu lassen. Ich hoffe es ist deutlich geworden - das da eine gewisse räumliche Trennung ist. --Atamari 21:02, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
BTW, über den Platz sind noch die Straßenbahnen in nördlicher Richtung trassiert gewesen. Morty 20:59, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, da muss eine Bahn gewesen sein. Barmer Bergbahn, die zum Toelleturm führte? --Atamari 21:02, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, die begann erst dort, wo heute das Heizkraftwerk am Klef ist. Die Straßenbahnen badnen den Barmer Bahnhof an und führten den Steinweg hinauf bzw. andere Äste den Mühlenweg , die Flurstraße und den Werth entlang. Morty 21:06, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Straßenbahnen waren in Wuppertal überall.... ;-) Am Wochenende habe ich die ehemalige Straßenbahn-Wagenhalle in der Bayreuter Straße in Augenschein genommen. --Atamari 21:09, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
1761
(war BK) Jetzt wollt ich ein Kärtchen malen und sehe auf dem Stadtplan: Der Alte Markt ist ja nicht an der Kreuzung sondern dahinter, das war der Gemarker Marktplatz, schau bitte auch nochmal auf der alten Karte. Der Verkehrknotenpunkt ist also eigentlich etwas daneben. Der "Ort" Gemarke war ein Dorf, daher ja auch Gemarker Kirche. Das alte Rathaus war wohl an der alten Brücke, s. Karte. --Pitichinaccio 21:08, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Laurentiusplatz

Auch 1930 hieß der Platz noch Königsplatz. Das Denkmal gab es auch noch. Und fast der gesamte Kirchenvorplatz war mit Bäumen bestanden. Morty 22:15, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wuppertaler Trinkwasserversorgung

Ich habe heute in einem Anfall von Wahn diesen Artikel gebaut. Für eine Korrektur der vielen Tippfehler und die Wikifizierung bitte ich um die Mitarbeit meiner werten Kollegen. Nach 5 Stunden Schreiberei bin ich dazu nicht mehr fähig. Danke Morty 01:06, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ein paar Kleinigkeiten gesehen - ist aber jetzt schon spät. Was ist aber mit der Wasserentnahme am Nützenberg, dort ist auf der Kaiserhöhe eine Pumpstation und am oberen Ende der Sadowastraße ein Tunnelportal. --Atamari 01:10, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, da ist auf Topokarten ab den 1930 Jahren ein Wasserbehälter eingezeichnet. Muss ich noch ergänzen. In Tesche und Laaken gibt es auch noch welche Morty 08:17, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ps: ach ja, netter Artikel - netter Wahn(sinn). ;-) --Atamari 01:14, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Am Schwarzen Weg, Ecke Königshöher Weg (Viehhofstraße) ist bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_14_46_N_7_7_41_E_type:landmark_region:DE, 2:51° 14' 46" N, 7° 7' 41" O auch eine Trinkwasseranlage. Ist die vermerkt? --Atamari 21:44, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nö, kenne ich nicht. Auf meinen Topokarten von 1894 bis heute ist diese Stelle nicht als WW (Wasserwerk), WT (Waserturm) oder Wbh (Wasserbehälter) beschriftet. Morty 22:22, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ts, ts, ts,... dass man mir nicht glaubt... :-) --Atamari 22:43, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Auf der DK5 ist Dort ein P.Wk (Pumpwerk) beschriftet. Es gibt da noch so einige Bauwerke, so z.B. Zugänge zu einem Stollen, der von Bergisch Nizza im Gelpetal zur Oberbergischen Straße führt. (Wohl Teil des Stollen von der Dhünntalsperre). Morty 22:46, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stadtarchiv

Hat jemand Lust nächsten Montag im Wuppertaler Stadtarchiv zu stöbern, um wichtige Informationen zu finden, die man getrost in unseren Artikeln einarbeiten kann? Ich wollt da mal hin--Gruß--Ticketautomat 23:28, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leider verhindert (berufstätig). Ich wüßte auch nicht was ich suchen sollte, könnte mich bestimmt Tagelang dort aufhalten. --Atamari 23:38, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will die OB Liste vervollständigen^^--Ticketautomat 23:52, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich noch relativ interessant finde, ist: Daten zum Elberfelder Rathaus, Rathaus Barmen. Baujahr, Architekt, Zerstörungen im Krieg. Da will ich mittelfristig Artikel anlegen. --Atamari 00:07, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du schon mal dabei bist: Wuppertaler Planetarium, Barmer Stadthalle, Turmbahn am Toelleturm, Turmbahn am Jägerhof, Kurhaus am Toelleturm :-) Morty 08:08, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hab dann mal angefangen meine Aufzeichnungen in Artikel um zumünzen und als erstes die Liste der Oberbürgermeister Wuppertals vervollständigt. Kurt Herberts ist jetzt auch da und den Artikel über Ewald Platte, der zwar schon angelegt war aber nicht auf der Projektseite aufgeführt war, hab ich ein klein wenig erweitert. OB von Elberfeld folgen als nächstes--Ticketautomat 18:50, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oberstadtdirektor

was genau unterschied den Oberstadtdirektor vom Oberbürgermeister. Ich les gerade, dass es den OStdir. seit 1996 nicht mehr gibt? Warum gab es ihn dann vorher--Ticketautomat 19:25, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich nicht irre: Bis 1996 war der Oberbürgermeister in NRW ein vor allem repräsentatives Amt, die Verwaltung wurde vom Oberstadtdirektor geleitet. Seit 1996 ist der Oberbürgermeister wie in anderen Bundesländern Repräsentant der Stadt, des Stadtrats und Chef der Stadtverwaltung in einem. Aber Wuppertal hat noch einen Stadtdirektor in der Verwaltung, der ziemlich viel zu sagen hat. --Pitichinaccio 23:10, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Oberbürgermeister

Was ist eigentlich mit der Liste der Oberbürgermeister Elberfelds? Mir ist aufgefallen, als ich die mit meiner Liste aus dem Stadtarchiv verglichen habe, dass die ein wenig unvollständig ist. Von welcher Quelle stammt die? Ich werde die mal bei Zeiten aktualisieren.--Ticketautomat 18:12, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Liste war im Artikel schon ewig drinnen, kann mich nicht erinnern wann. --Atamari 20:26, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde die dann demnächst mal erweitern, ich strebe dann auch eine Auslagerung an, aber solange bleibt noch alles im Namensraun. Ich verschieb das dann mal bei Zeiten in den Artikelraum--Ticketautomat 23:27, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Barmer Ruhmeshalle

Die Barmer Ruhmeshalle bearbeite ich gerade offline, zieht sich aber noch etwas hin. --Atamari 22:54, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Puh, erst mal geschafft. Ein Anfang... ich fürchte da müssen noch ein paar Falten gebügelt werden... :-) --Atamari 00:36, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

LA Reinhard Wiesemann

Bitte beachten, Löschantrag für Reinhard Wiesemann. Vielleicht findet sich etwas, was dem Unternehmensgründer relevant macht. Den Namen kennt ja jeder seit 20 Jahren.... --Atamari 19:32, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich kann da auch nicht unbedingt raus lesen, was ihn relevant machen soll. Und nur weil ihr den Namen seit 20 Jahren kennt.... ist ein bisschen dürftig find ich --Ticketautomat 18:47, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist es ja, der Mann könnte nach den Wiki-Regeln relevant sein, nur es steht nicht im Artikel. Vor 20 Jahren war in jeder Computer-Zeitschrift eine Anzeige des Interface-Hersteller. --Atamari 20:48, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht. W&T ist zwar sicherlich eine interessante Firma, aber ob sie oder gar einer ihrer Gründer wirklich enzyklopädisch relevant ist... Mein Brötchengeber, auch hier in Wuppertal, ist in seiner Branche sogar Weltmarktführer und sicherlich vom ähnlichem Kaliber wie W&T - und trotzdem würde ich auch dort sagen: Nö, muss nicht. Morty 22:39, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann führt es doch aus, warum der Kerl relevant sein könnte, aber im Moment würd ich den lieber heute als morgen löschen--Ticketautomat 18:01, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde ihn eben nicht relevant. Mir ist es daher egal. Morty 06:41, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz Zoo-Verein Wuppertal e.V. und Zoo Wuppertal

Es muss hier klarer getrennt werden was zum Verein geschrieben werden soll und was zum Zoo. Vor allem die Ausarbeitung der Projekte in Zoo-Verein Wuppertal e.V. gehört eher nach Zoo Wuppertal. Wie sind die Meinungen? --Atamari 21:20, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor: die Projekte in Zoo-Verein Wuppertal e.V. ganz Zoo Wuppertal zu verlagern und in dem Verein nur als Auflistung mit Jahr zu belassen (evt. im verein die Investitionssumme). Zu überlegen wäre zusätzlich auch ob die Informationen zu Verein ganz im Zoo mit untergebracht werden können und der Verein ist eine Weiterleitung zum Zoo. Meinungen? --Atamari 20:16, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste Wuppertaler Bahnhöfe

Beyenburg hätte ich noch irgendwo, müßte suchen Morty 09:19, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nun im Artikel-Namensraum. Bitte weiter verbessern und bebildern. --Atamari 22:08, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich mit dem Schmalspurbahnhöfen? Rein oder nicht? Morty 19:05, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Klär mich mal auf (Bin nicht der Eisenbahnfreak), was meinst du mit Schmalspurbahnhöfen? Straßenbahnen bzw. Barmer Bergbahn? --Atamari 19:17, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So in etwa. Der Übergang ist fließend, auf der RME fuhren zwar auch Straßenbahnen, aber überwiegend auch richtige Dampf- und Elektrolokbespannte Güterzüge. Wir hätten da z.B. den Ronsdorfer Stadtbahnhof, der sich alleine aufgrund des Namens schon für die Liste qualifizieren würde. Wenn man dazu historische Bilder kennt, weiß man, dass da ein richtiger Bahnhof mit mehreren Gleisen war. Morty 19:34, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Einerseits sollte man hier klar trennen, anderseits wenn der Übergang fließend war haben wir ernsthafte Probleme. Dann haben wir bald auch hier Schwebebahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen. meiner Meinung kann man viele S-Bahn-Haltepunkte als Straßenbahnhaltestellen ansehen. Wir sollten hier unterscheiden, ob die Strecken für den Fern- bzw. Regionalverkehr oder für den Nahverkehr eingerichtet war. Nach meinem Verständnis war die Barmer Bergbahn vom Alten Markt/Heizkraftwerk zum Toelleturm mehr ein Nahverkehrsmittel als ein als eine Bahn wie wir sie verstehen. Auch wurden hier nicht industrielle Ziele verbunden wie bei dem Cronenberger Samba, bei dem Cronenberg mit dem Tal verbunden wurde. Dieser Ronsdorfer Stadtbahnhof, wie war der? Mehr ein Straßenbahn-Bahnhof? Welche Strecken wurden dort verbunden? --Atamari 19:49, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Diese klare Trennung gab es erst ab der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Auf [3] siehst Du z.B. einen Güterzug der WSW mitten auf dem altem Markt. Die regionalen Kleinbahnen wurden Ende des 19. Jahrhunderts in erster Linie für den Güterverkehr gebaut. Oft wurde dann aus wirtschaftlichen Gründen die Strecken auch elektrifiziert - meist viel früher als bei der Staatsbahn. Gab es erstmal den Fahrdraht, ließ man sich das Geschäft mit Fahrgästen nicht entgehen bzw. sahen die kommunalen Anteilseigner den Personenverkehr als notwendige Infrastruktur zur Mobilität. Daher gab es beides: Straßenbahnen für Ausflügler/Anwohner und Güterzüge für das Gewerbe. Beispiele sind die Bergischen Kleinbahnen und vor allen die Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn. Die Unterscheidung Fern- und Nahverkehr greift auch nicht. Der Cronenberger Samba war sicher kein Fernverkehr, während die RME Ronsdorf, Remscheid und Solingen verband. Der Ronsdorfer Stadtbahnhof war ein richtiger Personen- und Güterbahnhof mit mehreren Gleisen und Empfangsgebäude. Morty 20:08, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS, auf [4] sieht man auf der Gedenktafel den Ronsdorfer Stadtbahnhof abgebildet. Irgendwo habe ich die beiden abgebildeten Bilder auch in groß, finde sie aber gerade nicht. Morty 20:11, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist der Ronsdorfer Stadtbahnhof nicht in der Liste, weil er nicht im Weblink erwähnt war und auch nicht als schöne Streckenbeschreibung. Wenn man jetzt den Artikel Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn noch mal sieht, könnte man für die Aufnahme des Ronsdorfer Stadtbahnhof sein. Kriegst du noch eine Streckenbox für die Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn hin? --Atamari 20:21, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann es mal versuchen. Die notwendigen Bücher habe ich teilweise im Regal stehen, aber ich bin kein Pufferküsser, sondern halt nur an Lokalgeschichte interessiert. Morty 20:31, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, Streckendiagramm ist nach besten Wissen drin. Ich hab ein Bild vom Ronsdorfer Stadtbahnhof dabei auch gefunden, kenne den Urheber des Fotos aber nicht, vermute aber ganz stark Carl Bellingrodt. Morty 21:36, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
gesehen --Atamari 21:48, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und jetzt sogar richtig ... Morty 21:56, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste Wuppertaler religiöser Gebäude

Sagt mal, ihr zwei, nach dem Bahnhofs-Vorbild ließe sich eigentlich auch eine Liste Wuppertaler religiöser Gebäude o. ä. mit Bildern anlegen. Und ich dachte immer, Bilder listen wären unzulässig ... --Pitichinaccio 22:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@Piti: Keine Ahnung. Mach doch einfach mal.
@Atamari: Schau mal auf [5]. Und jetzt sag noch mal, das die Barmer Bergbahn keinen richtigen Bahnhof hatte... Alles da, Umsteigemöglichekiten, Bahnsteige, Bahnhofsuhr, Überdachung. Mehr Baqhnhof als bei manchen der heutigen Haltepunkte. Morty 22:39, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zum Glück gibt es keine Seilbahn in Wuppertal... dann würdest du sagen, das es auch ein Bahnhof ist. ;-) --Atamari 22:41, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bilder-Listen sind ja auch nicht gestattet. Es geht aber um die Liste und nicht eine Zusammenstellung von Bildern. Schau auch mal auf Nationalparks in den Vereinigten Staaten und Wikipedia:Informative Listen und Portale. Über die Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal denke ich schon langer nach, ob man dort nicht die Gebäude heraus nimmt und in eine eigene Liste stellt. --Atamari 22:41, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke das schon lange, habe aber gerade gemerkt, dass die Informationenen, die dazu müssten, mindestens 8 Tabellenspalten ergäben, was mich vom Tabellenprinzip eher Abstand nehmen lässt. --Pitichinaccio 22:59, 11. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Welche acht? --Atamari 23:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  1. Name
  2. Erbauung
  3. Entweihung
  4. Bild
  5. Konfession/Gemeinde/heutige Nutzung
  6. Denkmaleintrag
  7. Stadtbezirk
  8. Geokoordinaten

… soll ja ne informative Liste werden, oder? --Pitichinaccio 23:06, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Ja, aber nicht alle Felder brauchen eine eigene Spalte. Zum Beispiel die Geokoordinate, die braucht ja nicht zu sortiert werden und kann eine Zeile tiefer wie der Name stehen.
  • Entweihung müsste vielleicht auch Zerstörung/Abriss beinhalten.
  • Der Denkmaleintrag macht vielleicht Sinn auf dem Artikel der Kirche. Sonst evt. als Plus/Minus.
  • Die Konfession sollte sortierbar sein. Oder vielleicht mehrere Teil-Tabellen. Mit Teil-Tabellen wäre aber der Vorteil wieder weg, nach Baujahr zu sortieren. --Atamari 23:49, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mit Zerstörung/Abriss würde es einige Kirchen mehrfach geben … Keine Teiltabellen, oder? Geokoord. würde ich eher in der Stadtbezirksspalte anbringen. Naja, man sollte das Format gütndlich überlegen. Jetzt ersma gut Nacht. --Pitichinaccio 23:55, 11. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Na, Wenn eine Kirche abgerissen wird und 10 Meter weiter westlich gebaut wird, würde ich keine neue Zeile anlegen sondern unter dem selben Lemma. Aber das Problem/Frage gibt es bei den Bahnhöfen auch (Vohwinkel). --Atamari 00:11, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: ich glaube als Arbeitstitel klingt Liste religiöser Gebäude in Wuppertal besser. --Atamari 00:13, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herbringhauser Talsperre

Da die Untere Herbringhauser Talsperre historisch ist, könnte der Artikel auf Herbringhauser Talsperre verschoben werden. Wie lautet nun die offizielle Bezeichnung? Nur noch Herbringhauser Talsperre? Die Klärung mit dem Verweis auf Untere Herbringhauser Talsperre kann dann im Artikel geschehen. Obere Herbringhauser Talsperre ist dann eine Weiterleitung zu Herbringhauser Talsperre. --Atamari 15:13, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Webseite des Wupperverband gibt mir recht. --Atamari 16:03, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
WSW als Beteiber nennt auch nur Herbringhauser Talsperre. --Atamari 16:11, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste Wuppertaler Gewässer

Wo wir gerade bei Listen sind. Eine solche würde meiner Meinung Sinn machen da ja doch schon so einiges zusammenkommt. Unterteilung in Talsperren (4) und Flüsse/Bäche (unendlich). Wie steht ihr dazu? -- 89.56.1.180 15:19, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nicht ganz so überzeugend. Die meisten Gewässer sind im Artikel Wupper aufgeführt. (Stau)-Seen gibt es nur wenige und Teiche erfüllen meistens nicht die Relevanzschwelle. Auch die einzelnen Bäche sind sehr klein, der kleinste ist 14 Meter lang.... Und eine Liste mit kleinen Bildern zu jedem Objekt taugt auch nicht viel, da jeder Bach ähnlich aussieht. Lieber kleine aber vernünftige Artikel zu den Nebenflüssen der Wupper (=Bäche) schreiben. Relevant sind die, die als Naherhohlungsgebiet gelten oder Namensgeben für ein Wohnquartier bzw. Ortsteil sind. Morsbach, Rutenbeck, Mirke, Schwarzbach... --Atamari 15:41, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte die Bäche die einen eigenen Artikel haben verlinken und zu den kleinen Bächen zumindest je einen Satz schreiben, wo der Bach entspringt und wo (vielleicht auch wie, denn viele sind schließlich kanalisiert) er in die Wupper fließt. Aus dem Artikel über die Wupper geht nur hervor wo die Bäche in die Wupper münden. -- 89.56.1.180 15:49, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kugelgasbehälter Sonnborn

Nach meinen Erinnerungen war der Kugelgasbehälter in Sonnborn der größte der Welt und stand (steht?) im Guinness-Buch der Rekorde. Nun wird auf der WSW-Webseite geschrieben, das es der größte Deutschlands ist. Wer weis mehr, wann wurde vom Thron gekippt bzw. wer kann gute Quellen geben? --Atamari 22:01, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

LA Gebhardgebäude

Wieviel Relevanz muss das Gebäude noch bringen. Die Fima hatte mehr als 2000 Mitarbeiter... war eine ehemalige Eissporthalle und Archelogischer Fundplatz... --Atamari 16:41, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und eine von slawischen Mitbürgern besuchte Disko mit Mord und Totschlag ab und an.... scnr, :-) 84.62.34.109 18:22, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Disko habe ich nie besucht. Habe was manchmal was gegen den Tod (aber nur manchmal). --Atamari 18:25, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kennt ihr schon die Konkurrenz ?

[6] Morty 21:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das nennst du Konkurrenz?

Zitat: "Hier ist die Plattform für alle Informationen und Bilder aus und über unsere Region. Bis jetzt befinden sich 67 Artikel im Bergischen Wiki."--Ticketautomat 21:07, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Historische Bilder vom Alten Markt

Ganz nett: [7] Morty 18:34, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

interessant --Atamari 18:59, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Künstlerlexikon

Extrakt von Benutzer:Wilkinus/ Künstlerlexikon:

  • Albermann, Wilhelm (1835-1913), Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Elberfeld
      Kriegerdenkmal 1870/71
  • Baucke, Heinrich (1875-1915), Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Elberfeld
      König Friedrich Wilhelm III.-Fassadenstandbild, über dem Rathauseingang
  • Bayerle, Julius (1826-1873), Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Barmen
      Kaiser Wilhelm II.-Standbild, in der Ruhmeshalle (1901)
  • Boese, Johannes (1856-1917) , Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Barmen
      Kaiser Wilhelm I.-Standbild, in der Ruhmeshalle (1900)
  • Cauer d. J., Emil (1867-1946), Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Barmen
      Kaiser Friedrich III.-Standbild, in der Ruhmeshalle (1900)
  • Coubillier, Frederic, Bildhauer (X)
    • Solingen OT Burg an der Wupper
      Denkmal des Grafen Adolf V. von Berg
      mit einer Inschrift zur Erinnerung an den Besuch des Kaisers Wilhelm II., Innenhof des Schloss Burg (1901)
    • Wuppertal OT Elberfeld
      Kaiser Wilhelm II.-Standbild, an der Rathausfassade über dem Eingang (1900)
      Kaiser Wilhelm II.-Büste, in der Stadthalle (1904)
  • Eberlein, Gustav (1847–1926), Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Elberfeld
    Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild, Brausenwerther Platz
    Brausenwerther Platz -> Luisenpark (Wuppertal) -> stand dort bis zum Kriegsende
    Kaiser Friedrich III.-Standbild, vor dem Rathaus (1891) web
  • Hoetger, Bernhard (* 1874), Bildhauer
    • Wuppertal OT Elberfeld
      Gerechtigkeitsbrunnen (zur 300-Jahr-Feier der Stadt) (1910)
  • Müsch, Leo (* 1860), Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Elberfeld
      Jubiläumsbrunnen, am Neumarkt
  • Tuaillon, Louis (1862-1919), Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Elberfeld
      Kaiser Wilhelm II.-(Reiter-)Hochrelief, am Döppersberg
      Kaiser Wilhelm II.-Standbild, im Museum
  • Wolff, Walter (* 1887), Bildhauer (X)
    • Wuppertal OT Elberfeld
      Paul von Hindenburg-Bronzebüste, im städtischen Museum (1943)

Rottscheider Bach vs. Rottscheidter Straße

Nach dem Wupperverband heist der Bach Rottscheider Bach, die Straße in Vohwinkel aber Rottscheidter Straße. Sind meine Informationen korrekt, dass es zwei verschiedene Schreibweisen sind? --Atamari 21:59, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine nicht unübliche Änderung der Schreibweise. 1824 bis 1892 hieß der dortige Hof auf der TK25 noch Rottscheid, ab 1907 Rottscheidt. 1895 auf dem Stadtplan eines Adressbuchverlages dann schon Rottscheidt. Solche Änderungen der Schreibweise findest Du überall, teilweise wurden beide auch parallel verwendet. Warum der Bach die endgültige Änderung nicht mitgenommen hat ? Keine Ahnung. Morty 22:20, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schloss Hammerstein

Schaut euch das mal an: Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Schloss Hammerstein --Atamari 02:35, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ok, Morty hat schon mal drüber geschaut...
Die Quellenlage im Internet ist ja recht dürftig und zur aktuellen Villa Hammerstein gibt keine weiteren Erklärungen der Stadt Wuppertal. Den Artikel so im Artikelnamensraum verschieben? Jetzt, wo ich eine Nacht drüber geschlafen habe, evt. das Lemma „neutraler“ auf Hammerstein (Wuppertal) (analog zu Hammerstein (Hückeswagen)) verschieben? Und die Kategorien als Burgruine lassen? Mittelfristig versuche ich zur Villa Hammerstein Bilder zu bekommen. --Atamari 01:15, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Topographia Ducatus Montani

BTW, ich habe mir gestern die Edition zugelegt, d.h. die textliche Landesbeschreibung und die Karten aller Bergischen Ämter. Mal schauen, was der alte Ploennies so alles beschrieben hat. Morty 00:36, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hört sich interessant an. --Atamari 00:40, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Karten werde ich mir mal auf den Scanner legen. Bei den fast 25 Blättern sind noch detailierte Karten des Wuppertaler Raums dabei. Man sieht z.B. das Bendahl bei Ploennies noch Pandahl hieß. Morty 09:56, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na ich denke mal, er hat die Namen so aufgeschrieben wie er glaubt sie richtig von der Bevölkerung zu hören. 1715 gab es noch nicht viele Bücher, die man abschreiben konnte. Wahrscheinlich haben die Leute früher noch mehr Dialekt gesprochen aus Heute. --Atamari 13:15, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das siehst Du falsch, den 1.) gab es schon zuvor äußerst detailierte Karten der Gegend (z.B. von Johann von der Waye 1603, Maßstab ca. 1:10.000) und 2.) zwar die Gegend auch keine Terra incognita. Die Ämter (in diesem Fall war das Amt Beyenburg und die Kellnerei Elberfeld zuständig) kannten sehr wohl die einzelnen Höfe und Anwesen, um die Gerechtsamen und Abgaben festlegen zu können. Ploennies' Verdienst war nur das Zusammenfassen der einzelnen Daten und die Landvermessung des gesamten Territoriums Jülich-Berg. Im Übrigen wurde er nach dem Tod des Herzogs noch vor dem Ende seiner Arbeit von der Verwaltung an die Luft gesetzt, weil es gar nicht in deren Interesse lag, dass er fertig wurde. Denn wenn der Herrscher nichts von seinen Gütern wusste, so konnten die Beamten vor Ort mehr für sich selbst abzweigen, was auch so geschah. Morty 14:12, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten