Speer
Der Speer ist eine zu den Blankwaffen zählende Stangenwaffe und eine der ältesten der von Menschen verwendeten Waffen. An einer Stange, dem Schaft, ist eine Spitze (oft zweischneidige Klinge) aus unterschiedlichen Materialien (angespitzte Steine, Knochen, Eisen, Stahl) angebracht. Speere waren üblicherweise als Wurfwaffen gedacht oder als Mehrzweckwaffen, die sowohl im Fern- als auch im Nahkampf eingesetzt wurden. Sie sind kürzer und leichter als Lanzen, die zu den Stoßwaffen zählen. Heute ist der Speer, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in erster Linie ein Sportgerät, bei Naturvölkern jedoch immer noch eine wichtige Jagdwaffe.
Die ältesten Speere, die bis jetzt weltweit gefunden wurden, die sog. Schöninger Speere, sind nach neuesten Erwägungen wohl um die 270.000 Jahre alt (Jöris 2005, vgl. Literatur unter „Schöninger Speere“), wobei ihre Zuordnung zu einer bestimmten Menschenform noch unklar ist.
Eine Verbesserung von Reichweite, Durchschlagskraft und Zielgenauigkeit des Speeres wird durch die Speerschleuder erreicht, diese ist aber erst seit ca. 13.000 Jahren belegt.

Als Waffe ist der Speer zur Jagd und für Kriegszwecke verwendbar. Nachdem unter Berücksichtigung der Wurfbahn auf ein Ziel gezielt wurde, wird der Speer geworfen. Beim Wurf ins Wasser, etwa zum Fischfang, ist die Lichtbrechung mit zu berücksichtigen.
Speer als Symbol
Der Speer war auch Kultgegenstand und Herrschaftszeichen. Dies galt nicht nur für die Heilige Lanze; im germanischen Königtum war der Speer das wichtigste Würdezeichen. Mit der Übergabe des Speeres wurde die Königswürde feierlich und bindend weitergegeben. Der Speer stammte der Legende nach vom Spitzenahnherrn der Königsfamilie. Spitzenahnherr war meist ein Gott. Königsahnherr war in der Regel Wotan. Beim feierlichen Gott-Opfer wurde das Odinsopfer mit dem Odins-Speer getötet.
Der Speer des nordischen Gottes Odin heißt Gungnir.
Typen von Speeren
Siehe auch
Lanze, Speerwerfen, Speersport, Spieß, Yari, Schöninger Speere