Zum Inhalt springen

Pudens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2007 um 08:50 Uhr durch Jordi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aquila Pudens Pudentius war ein römischer Senator und lebte im 1. Jahrhundert.

Hochzeit von Claudia und Rufus Pudens Pudentianna

Sein lateinischer Name bedeutet Der Sittsame. Mit seiner Frau Priscilla, der Mutter (mit einem anderen Mann) des heiligen Paulus hatte er fünf Kinder. Es ist möglich, dass er der Pudens war, mit dem Dichter Martial befreundet war. Er hatte ausgedehnte Besitzungen am Esquilin in Rom. Zusammen mit seiner Frau, seinen beiden Töchtern, der heiligen Pudentiana und der heiligen Praxedis und seinen beiden Söhnen Timotheus und Novatus soll er Petrus in seinem Haus in Rom Gastfreundschaft gewährt und Arbeit gegeben haben. Dieser Besuch soll die Familie dazu bewogen haben, den alten Göttern abzuschwören. Infolgedessen soll er in seinem Haus christliche Feiern und Zeremonien veranstaltet haben. Das Haus soll Fremden und Armen offen gestanden haben und den Armen gegenüber freigiebig gewesen sein. Petrus soll in seinem Haus, das damit die erste Kathedralkirche Roms war, Bischöfe gesalbt und in die Welt ausgeschickt haben. Später sollen sogar Petrus und Paulus im Haus gelebt haben. Unter Claudius wurde die Familie aus Rom nach Korinth vertrieben. Ob Pudens zurückkehrte ist unklar. Anders als bezüglich seiner Töchter gilt Pudens' tatsächliche Existenz als historisch gesichert. Er starb offenbar als Märtyrer im Jahr 96, seine Frau ein Jahr später.

Möglicherweise war Pudens Jude und wurde im Pontus geboren. Es ist sehr problematisch, Wahrheit und Legende bei der Person des Pudens zu trennen. Sicher ist zwar seine Existenz, doch sind viele Punkte, die als gesichert galten, mittlerweile unsicher.

Sein Gedenktag ist bei den katholischen Christen der 19. Mai, bei den orthodoxen der 4. Januar.

Sein dritter Sohn Rufus Pudens Pudentianna schlug eine militärische Laufbahn ein und stand als zweiter ranghöchster Offizier in Britannien. Verheiratet war er mit einer Gladys (die sich später Claudia nannte), angeblich einer Adeligen aus Britannien. Sie soll die Tochter von Caradoc, dem König von Silurien gewesen sein. Durch ebendiese Claudia wäre Pudens' Sohn Rufus, der als einer der ersten Christen in Britannien gilt, mit dem heiligen Cyllin von Silurien und mit Linus, erster Nachfolger des Petrus als Bischof von Rom, veschwägert gewesen. Allerdings ist die Existenz dieser Personen umstritten bzw. ungeklärtm, was umso mehr für ihre Verwandtschaftsbeziehungen gilt. Die in der Christenheit tradierten Ansichten darüber sind zum größten Teilen legendärer Überlieferung geschuldet.

Weitere Pudens: