Zum Inhalt springen

Felsmechanik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2007 um 23:57 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (nicht angelegte Kategorie gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gebirgs- oder Felsmechanik ist jener Teil der Geomechanik, der sich mit dem Verhalten von Gesteinsmassen in künstlichen Bauten (Bauwerke und ihre Fundamente, Tunnels, Hohlräume im Bergbau) befaßt.

Die Felsmechanik ist eine Nachbardisziplin der Bodenmechanik (siehe auch Erd- und Grundbau), ihre praktische Anwendung ist der Hohlraum- und Felsbau.

An den Hochschulen wird die Felsmechanik zumeist von Instituten für Geotechnik vertreten, in Fachgruppen im Rahmen der Angewandten Geologie oder gemeinsam mit dem Tunnelbau. Fachliche Querverbindungen gibt es auch zur technischen Mechanik, zur Festigkeitslehre und zur Bautechnik.

Siehe auch: