Diskussion:Beckenbodentraining
Innerhalb dieses recht kurzen Artikels dreimal "angeblich" <stirnrunzell> Angegebene Literatur ist Laienliteratur, im Zweifel eher nicht zu gebrauchen <eg> --80.136.152.193 16:23, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel Beckenbodentraining komplett überarbeitet. Ich würde es sehr begrüßen, wenn nicht wieder ein solch "grotiger" Artikel, wie der ehemalige, daraus gemacht werden würde. Das dreimal "angeblich" im ursprünglichen Artikel ist mehr als merkwürdig, weil ein Beckenbodentraining sehr wohl medizinisch belegbare Erfolge hervorbringen kann. Den "Redirect" des Artikels Beckenbodengymnastik zum Artikel Beckenbodentraining begrüße ich sehr. Zeisi 11:32, 5. Jun. 2007 (CEST)
- gib bitte deine Quellen an, das wird bei Wikipedia von den Regeln gefordert. "Eigenes Wissen" reicht da nicht aus. Liegen wissenschaftliche Studien vor? --Dinah 13:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
Sehr geehrter Nutzer Dinah,
der von Ihnen angezweifelte Bericht entspricht medizinischem Standartwissen! Als 1. Vorsitzender eines Inkontinenz Selbsthilfe Vereins sind die Berichte und Erfahrungswerte sozusagen unser tägliches Brot! Gerne bin ich trotzdem bereit, Ihnen Quellen zu nennen. Vielleicht können Sie mir aber behilflich sein und mir die Textpassagen nennen, welcher Ihrer Meinung (und dies ist schließlich auch Ihre persönliche Meinung)nach, einer besonderen Quellenhinterlegung bedürfen.
Die immer wieder stattfindende Entfernung eines Links auf eine Webseite, welche weiterführende Informationen zu diesem Thema bereithält, werte ich als völlige willkür. In Ihrer "Löscherklärung" geben Sie an, dass Verlinkungen auf Selbsthilfegruppen nicht erlaubt sind. Dazu ist folgendes anzumerken:
1. Handelt es sich um keine Selbsthilfegruppe sondern um einen gemeinnützigen Verein, mit dem Status eines e.V. Bei 6-8 Millionen inkontinenten Menschen, sind ca. 80 % von einer sogeannten Belastungsinkontinenz betroffen. Häufigste Ursache ist ein zu schwacher Beckenboden. Ein Link auf eine Homepage mit "Trainingsanleitungen" ist da wohl genau richtig platziert!
2. Ist die Wikipedia voll von Verlinkungen auf Vereine, welche sich einem speziellen Thema annehmen. Wollen Sie die alle löschen! Zeisi 17:50, 5. Jun. 2007 (CEST)
Reicht Ihnen dies als seriöse Quellenangabe aus?
Noch eine gute Quelle der Berliner Charite zur Rehabilitation der männlichen Harninkontinenz nach einer Prostataoperation:
Der Link der Ärztekammer ist okay, obwohl es da auch nicht schwerpunktmäßig um das Beckenbodentraining geht, das wird auch nur am Rande erwähnt. Alle anderen Links enthalten entweder so gut wie gar keine Infos oder ein paar Sätze ohne jede Quellenangabe, woher diese Aussagen denn stammen. Was hier eindeutig bislang fehlt, sind wissenschaftliche Studien oder ein medizinischer Fachaufsatz, publiziert in einer Fachzeitschrift. Das sind relevante Quellen, keine Vereine oder Selbsthilfegruppen --Dinah 21:32, 5. Jun. 2007 (CEST)
- das hier habe ich schon mal gefunden: [1] Sowas meine ich --Dinah 21:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke, Sie beziehen sich auf diese Artikel zum Thema Verlinkungen in der Wikipedia. Mit keinem Wort wird dort erwähnt, dass ein Verlinken auf Vereine verboten sei. Dies scheint also, alleinig Ihre persönliche Meinung zu sein.
Einen Link durch Sie eingefügt, welcher die gleichen oder zumindest ähnliche Inhalte, wie der von Ihnen entfernte Link an Information anbietet, ist völlig unverständlich. Hier muss der neutrale Besucher den Eindruck erhalten, dass es persönliche Gründe gibt, warum Sie immer wieder einen Link entfernen, welcher einen sehr hohen Informationsgehalt zum Thema bietet.
In der Wikipedia ist vielmehr folgendes zu lesen:
Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.
Dies ist bei dem Link völlig gegeben!
Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt.
Das der Link die nötige Relevanz besitz ist wohl unbestritten (bzw. wird dies nur durch Sie bestitten), gerade aus dem Grund heraus, dass Sie selbst einen Link setzen, welcher fast identische Informationen bietet. Den von mir eingefügten löschen Sie aber wiederholt.
Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Ein Weblink sollte einen direkten Bezug zum Artikel haben und nicht nur ein Oberthema des Artikelgegenstands behandeln. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler unerwünscht. (Wenn es dort eine Unterseite speziell über diesen Maler gibt, dann kann diese direkt verlinkt werden.)
Deshalb führte der Link auch nicht auf die Starseite, sondern auf das passende Unterthema.
Bezüglich Ihres Arguments, man könne bei Google alle relevanten Vereine und Selbsthilfegruppen finden, stimme ich Ihnen zwar zu, allerdings trifft dies ja wohl auch auf 99% aller Wikipedia Artikel zu.
Selbstverständlich ist Wikipedia keine Linksammlung. Ich vermute aber vielmehr persönliche Hintergründe für Ihre Löschung als nachvollziehbare und zitierbare Gründe, welche dagegensprechen.
Selbstverständlich wird man zu jedem Thema eine Seite finden, welche Gegenargumente bietet. Sie glauben aber doch nicht ernsthaft, dass die von mir angegebenen Quellen und deren Verfasser völligen Unsinn von sich geben, wenn es sich um die Charite, Ärztekammer und das Roche Lexikon handelt. Wo steht den bitte geschrieben, dass jeder Artikel durch wissenschaftliche Studien oder ein medizinischer Fachaufsatz, publiziert in einer Fachzeitschrift dokumentiert werden müssen. Zudem habe ich dies durch die hohe Seriosität meiner Quellenangaben wohl ausreichend belegt.
Ich werde Ihr Verhalten an Wikipedia melden, wenn Sie weiterhin, ohne jegliche Nachvollziehbarkeit hier Beträge torpedieren, nur weil Ihnen etwas daran nicht passt.
Die Wikipedia wird von Laien geschrieben und nicht von vorrangig von Fachleuten. Auch dies finden Sie in den Hinweisen zur Wikipedia, welche Sie ja gerne zitieren.
Woher Sie Ihr Wissen beziehen, dass dieser Beitrag zumindest in Teilen nicht belegbar ist mir völlig unverständlich.
Hier noch ein paar Links zu den von Ihnen geforderten Studien:
Jetzt sollte es reichen. Ich glaube nicht dass ein anderes Thema, zudem Sie hunderte von Büchern und Berichten z.B. im Internet finden, welche alle die Inhalte des Beitrags bestätigem, einer solch kritischen Hinterfragung ausgesetzt ist.
Zeisi 23:36, 5. Jun. 2007 (CEST)
Drei weitere Hinweise auf die positive Wirkung von Beckenbodentraining aus Zeitungen von Fachleuten erstellt: