Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Abkürzung: WP:BKF
Das Fließband
Das Fließband
Hast du Lust, Wikilinks zu korrigieren,

die auf eine BKS zeigen?
Hierdran kann gearbeitet werden: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Links BKS eintragen


Hier können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungsseiten (BKLs) zur Diskussion gestellt sowie deren Überarbeitung besprochen werden. Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben.

Erledigte Fälle können im Archiv eingesehen werden. Es wird automatisch archiviert, was 7 Tage lang mit {{Erledigt|~~~|~~~~~}} markiert wurde. Was länger als 21 Tage unbehelligt bleibt, kommt zu den Knacknüssen

Die Projektseite findet sich hier, Verbesserungsvorschläge zum Projekt können hier angebracht werden.


Eine neue BKL eintragen
Bitte in der Überschrift verlinken



Allgemeines

Die Vorlage greift nur, wenn der Erledigt-Baustein wie folgt verwendet wird:

{{Erledigt|~~~|~~~~~}}

oder

{{Erledigt|~~~~}}
  • Eine aktuelle Liste aller Begriffsklärungsseiten mit einem Wartungsbaustein (Überarbeiten, Löschantrag, …) erhält man per CatScan

Grundgesetz

In dieser Form keine BKL. Siehe auch die Diskussionsseite. Secular mind 00:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wir hatten sowas ja schon bei "Kodex", "Zyklus" und "Orthodoxie". Ich frage deshalb mal grundsätzlich:
  • Reicht es bei solchen Halb-Artikeln nicht einfach, den BKL-Baustein zu entfernen und eine entsprechende Notiz auf der Diskussionsseite zu hinterlassen (Beispiel auf Diskussion:Kodex#Keine "BKL") ?
Ein Hinweis bei einem zuständigen Portal oder WikikProjekt wäre natürlich nützlich – andererseits warten noch 55.555 andere Problem-BKLs auf uns... ;) --Chiananda 01:49, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte wohl genauer erklären sollen. Ich habe genau, das gemacht, was Du vorgeschlagen hast. Aber Finanzer ist der Ansicht, dass dies eine „eine stinknormale BKL“ ist. Secular mind 01:59, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Respekt für deinen schon geleisteten Überzeugungsversuch. Ich habe den BKL-Baustein unwiderruflich verbrannt ^^ --Chiananda 02:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier wird immer wieder behauptet es sei keine BKL. Aber erklären warum nicht hat bisher keiner. Zumal die Seite vom Autor explizit als BKL angelegt wurde, und ich sehe auch kein Problem in einer BKL einen (in Worten einen) erklärenden Satz einzufügen. Warum es deshalb auf einemal keine BKL mehr sein soll ist mir schleierhaft. --Finanzer 03:18, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass Du sowohl meine Erläuterung auf der Diskussionsseite als auch WP:BKL gelesen hast. In diesem Fall kann ich aber nicht nachvollziehen, was Du hier geschrieben hast. Falls Dir etwas an meiner Erläuterung nicht einleuchtet, dann antworte darauf. Der Autor hat die Seite versucht als „(BKS-)Artikel auszubauen“. Ein Vorhaben das aus den genannten Gründen zum Scheitern verurteilt ist. Secular mind 11:45, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bevor ich bemerkt habe, dass der Artikel gesperrt wurde, hatte ich auf "Diskussion:Grundgesetz#Keine_BKL" eine Begründung dazu geschrieben. Dass unser bereits von Secular mind dort ausführlich begründetes Vorgehen als "Edit-War" bezeichnet wird, ist echt gemein! Ein Blick auf „WP:Begriffsklärung“ zeigt, warum der Artikel so keine BKL sein kann. --Chiananda 11:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auf "Diskussion:Grundgesetz#Keine_BKL" eine gaaanz ausführliche Analyse der Fehler der BKL geschrieben. Leider kam bisher als einzige Reaktion, dass Finanzer mit dem Kommentar „BKLiger gemacht“ in der BKL die Zwischenüberschrift "Konkret kann es sich dabei handeln um:" geändert hat zu "Als Grundgesetz werden bezeichnet:". Ich hatte allerdings nachgewiesen, dass fast alle der verlinkten Artikel diese Bezeichnung gar nicht benutzen, oder in einem Fall nur im übertragenen Sinne.
Ist alles sehr unerfreulich – und dass nur, weil wir den BKL-Baustein entfernen wollten, da auf der Diskussionsseite ausführlich angekündigt wurde, dass der Artikel überarbeitet und ausgebaut werden wird. --Chiananda 13:04, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: 1205 Links -- Knopfkind 23:31, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

...und fast alle meinen das deutsche Grundgesetz. Es ist also erforderlich, die Seite zu "Grundgesetz (Begriffsklärung)" zu verschieben, aus "Grundgesetz" eine Weiterleitung auf "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland" zu machen und dort einen BKL-II-Baustein anzubringen.
Ich habe Kh80, der die Seite gesperrt hat, angeschrieben (hier) und gebeten, die Vollsperrung der Seite aufzuheben. Auf "Diskussion:Grundgesetz" bekommen weder Secular mind noch ich eine befriedigende Antwort. --Chiananda 19:25, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Chiananda: Seite ist wieder freigegeben. Lg --Knopfkind 23:06, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab es schon mitbekommen, aber ich schlage vor, dass Chiananda und ich uns zurückhalten. Mich würde die Meinung von Euch anderen interessieren. Was haltet ihr für die beste Lösung? Gruß, Secular mind 23:28, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, warten wir noch ein wenig, bevor wir die BKL zu "Grundgesetz (Begriffsklärung)" verschieben. Ich finde es aber eine (weitere) Unverschämtheit, dass niemand aus der "Rechtsexpertengruppe" auf unsere ausführlichen Beiträge auf der Disk.seite antwortet.
Was aber wichtiger ist: Wir müssen diese Seite unbedingt den Händen der Rechtsexperten entreißen – wir haben ganz vergessen, dass natürlich auch (nicht nur) die Naturwissenschaften "Grundgesetze" haben, Beispiele von "Physik":
Und die Grundregel "Wenn's nicht so im Zielartikel steht, hat's auch nichts auf einer BKL verloren" sollten wir bzgl. der aufgelisteten historischen rechtl. "Grundgesetze" durchhalten – wenn die Rechtsexperten sich weigern, in die Artikel reinzuschreiben und zu belegen, dass sie allg. in der Forschung als "Grundgesetz" gelten, dann darf die BKL dazu keine Theoriefindung betreiben.
--Chiananda 14:59, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kirche

Hallo. Ich entfernte jüngst den Eintrag bzw. Link zu Ekklesiologie aus der BKL Kirche. Dieser Änderung wurde rückgängig gemacht, ich halte sie jedoch nach wie vor für gerechtfertigt. Auf der Diskussionsseite (hier) ist die darauf angetretene Diskussion mit den vorgetragenen Argumenten zu finden. Ich bitte um Meinungen und Lösungsvorschläge. Gruß, --norro 17:04, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Prinzipiell wäre es denkbar, dass Kirche auf Ekklesiologie verweist, wenn dort ein Begriff behandelt wird, der keinen eigenen Artikel hat (z.B. verweist Gruppe zurecht auf Gruppentheorie). Dies scheint mir jedoch hier nicht der Fall zu sein. Ekklesiologie beschreibt lediglich das Selbstverständnis verschiedener christlicher Kirchen. Dieser Begriff hat jedoch bereits einen eigenen Artikel auf den auch verwiesen wird.
Ich habe mich ja bereits auf der Diskussionsseite geäußert. Ich bin tendenziell dafür diesen Eintrag zu entfernen, würde aber noch warten ob jemand meine dortige Frage zufriedenstellend beantworten kann. Secular mind 17:45, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, der besagte Eintrag wurde mangels Widerspruch entfernt. norro 15:03, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin nochmal drübergegangen und habe die Erläuterungstexte aus den Einleitungen der Zielartikel übernommen. "Ekklesiologie" als „die Lehre von der Kirche in der christlichen Theologie“ hat m.E. dort nichts verloren. --Chiananda 16:33, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich dein erledigt entferne, aber die BKL hat noch ein kleines 1413-Link-großes Problem. Jemand eine Idee, wie man das lösen könnte? --Knopfkind 13:42, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

fleissig sein.. ist nix vorrangig - das problem dran ist, das kein ernsthafter WP-leser, geschweige den Autor, auf Kirche klickt, wenns dasteht: wie wär mal was ganz innovatives: eine Annonce im Wikipedia:Kurier? vielleicht fühlen sich ein paar anständige menschen animiert, ihren editcount in die Höhe zu treiben. -- W!B: 17:49, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich wär ja mal stark für eine Anzeige hier :D. Allerdings scheint das nicht sehr aktuell zu sein... Ansonsten: WP:SM --Knopfkind 17:58, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
dass schaut nach Ladenhüter aus (Bauer sucht Frau), ich schreib gern was in den Kurier, aber erst nach dem 21. Mai, 24 Uhr, damits nicht nach werbung ausschaut (obwohl ich zum glück eh keine chance hab.. ;) ) -- W!B: 16:12, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Crista

Hierhin verschoben. Abwarten, was draus wird. --Knopfkind 19:49, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mysteriöse sockenpuppe des W!B:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knopfkind Langeweile? (17:53, 1. Jun. 2007 (CEST))

mehrere HMS

Es gibt einige BKLs, die eigentlich Listen von Schiffen der Royal Navy sind, zu denen es keine Artikel gibt. In den jeweiligen BKLs sind Informationen vorhanden, die man ja nicht einfach so wegstreichen kann. Anfänglich habe ich dann einfach den Baustein rausgenommen, aber hier ist mir aufgefallen, dass es noch mehr davon gibt. Bevor ich jetzt überall den BKL-Baustein entferne, möchte ich aber lieber noch eine zweite oder dritte Meinung hören ;-) Hier die Liste:

*puuuh* OMG

Mir war vorher nicht so bewusst, dass es soooo viele sind... und das die Royal Navy sooo viele Schiffe hatte. Also sorry für die lange Liste. Mag jemand hier gucken, ob ich welche vergessen habe ;-)? Also: BKL-Baustein raus oder kürzen? --Knopfkind 17:58, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da hast Du eine große Baustelle gefunden.
Es gibt 84 Seiten der Kategorie:Schiffsname der Royal Navy ([1]) und 137 Seiten der Kategorie:Schiffsname der United States Navy ([2]) mit Vorlage Begriffsklärung.
Siehe auch Gneisenau (Begriffsklärung), Gneisenau (Schiff) und andere Schiffe im Archiv. Secular mind 19:16, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ou, das war vor der Zeit, als ich mich hierfür interessiert habe ;-) Aber soweit ich das dort überblicke, ging es doch darum, wenn unter gleichem Lemma (nur mit unterschiedlichen Klammerzustäzen) BKL und Schiffsliste existieren. Dann soll die Schiffsliste in die BKL eingefügt werden. Aber hier liegt doch ein anderer Fall vor: Zu den Lemmata gibt es keine BKLs mit anderen Einträgen als Schiffen. Außerdem: selbst wenn man das als BKL belassen würde, würden Informationen verloren gehen, die man nicht in einen existierenden Artikel einbauen kann. Deshalb mein Vorschlag:
  • BKL-Baustein entfernen.
  • Auf der jeweiligen Disk-Seite einen Vermerk setzen, dass der Baustein entfernt wurde, warum der Baustein entfernt wurde und dass wenn zu den einzelnen Schiffen Artikel angelegt wurden, man wieder eine BKL einführen kann, diese aber bitte an WP:BKL und die Formatvorlage anpassen soll.
Gruß --Knopfkind 20:33, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur auf die Diskussion von damals hinweisen. Auf jeden Fall ist es notwendig, dass sich jemand für die ganzen Artikel zuständig hält. Ich bresche jetzt einfach mal vor und stelle einen Löschantrag für HMS Southampton. Gruß, Secular mind 21:26, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

joi, ich denke, das war nicht die rechte methode, ich hab gerade entdeckt, das es ein eigenes Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt gibt, wieso diskutieren wir hier? ich hab mal die einladung auf ein Symposion dort deponiert, das bringt langfristig sicher mehr.. -- W!B: 14:58, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Freund von Namenslisten - weder für Personen noch für Schiffe. Ich denke, am sinnvollsten wäre es, wenn die HMS-Seiten zu BK-Seiten umgewandelt würden und gleichzeitig sichergestellt wäre, dass die Infos in Artikel zu den einzelnen Schiffen eingebaut werden, sofern diese relevant sind. Ich denke aber, die HMS-BKLs können in den Schiffskats drinbleiben. Ich hatte eine ähnliche Diskussion mal über Euro (Schiff) (gelöscht, für Admins einsehbar). Geisslr 08:45, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also meinst du damit, analog zu dem Southhampton-Fall zu verfahren? Da wurden gültige Stubs zu den Schiffen angelegt und die BKL zu einer wirklichen BKL gemacht.
Irgendwie scheint mir dieses WikiProjekt Schifffahrt eingeschlafen... Wo treffen sich Schiffsleute denn sonst in der Wikipedia? --Knopfkind Langeweile? 12:05, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, nehmen wir den Southhampton-Fall nicht als Beispiel, der wurde mittlerweile wieder revertiert... sieht jetzt irgendwie seltsam aus... aber was solls. --Knopfkind Langeweile? 18:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Handlung

wohl schon eine BKL, über Handlung an sich gibt dtv-Brockhaus →Handeln (auch bei uns brauchbarer übersichtsartikel), und juristischen und pädagogischen aspekt auslagern: je einen artikel oder bei Handeln, oder? -- W!B: 10:32, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Episode

lasche knapp unter hundert links, schaffts nichtmal in die TOP-BKS - trotzdem meinen wohl die links primär die Handlungs-Episode. streng sein zu unseren film- und fernsehfreunden, oder vorrangigkeit akzeptieren? das gäbe etwa

beides nicht sonderlich elegant: vielleicht doch einfach linksbiegen - per anfrage im Filmportal natürlich ;) -- W!B: 10:51, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Schuss und Wurf

Extra für Chiananda: ich glaub, die zwei bedürfen Deiner geströngen Hand.. ;) magst Du mir Schuss (Begriffsklärung) aus Schuss herausnehmen, whatlinks eindeutig, Schussfaden hab ich schon gemacht. bei Wurf vielleicht Wurfsportarten [3]? danke Dir -- W!B: 21:45, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hm, beim Artikel "Schuss" kann ich nur einen wirklich anderen Begriff erkennen, nämlich deinen "Schussfaden", also BKL-II. Die Erwähnung von "Schuss" bei "Boule-Spiel#Tir (Schuss)" sehe ich nicht als Erklärung eines eigenständigen Begriffes an. Alles weitere liegt wieder bei dir ;-)
Die BKL "Wurf" war nicht leicht: ein Begriff namens "Wurf" wird nirgends erklärt, die mathematischen Einträge habe ich unter "Siehe auch" verbannt, weil sie alle nur Flugbahnen berechnen und dabei das Wissen, was ein Wurf denn nun genau ist, voraussetzen. Selbst die Jungtiere eines Wurfes werden im Zielartikel "Multipara" (multi-geburtsfähiges Muttertier) nicht wirklich behandelt, sondern nur als Worterklärung wiedergegeben. Die wirklichen Erklärungen von Würfen werden eigentlich in der (von mir erweiterten) "Wurftechnik (Begriffsklärung)" aufgelistet – aber das sind, genau wie die Sporteinträge in der "Wurf"-BKL, nur spezielle Wurf-Unterarten.
Alles sehr unbefriedigend. Werf mir sowas bitte nicht nochmal hin ^^ --Chiananda 18:47, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
mir ist schon Deine treffliche diagnose viel wert, danke Dir -- W!B: 14:47, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anweisung

sehr komplex, "Anweisung in rechtlichen Sinne" → Anweisung (Recht) ist ungünstig, weil aud die oberbei aufgeführten Weisungen/Anweisungen rechtsbegriffe sind. rechtsporal um rat fragen? -- W!B: 09:36, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Orientierung

Die BKS in einen Artikel wandeln oder aufräumen (7 Einträge + 2 rote) – oder wie bei "Reduktion" in eine schöne Tabelle packen? --Chiananda 19:00, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man beachte auch die Weiterleitungen von "Ausrichtung", "Desorientierung" und "Orientiert" auf die BKS "Orientierung" – folglich müsste die BKS auch diese Stichworte erwähnen und die Themenkreise erschöpfend abdecken, man weiß ja nie, von welchem weitergeleiteten Stichwort der Benutzer dort landet.
Ich habe mal die Konsequenzen solcher Weiterleitungen angesprochen unter "WP:BKL#Weiterleitungen auf BKS berücksichtigen". --Chiananda 02:16, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Secular mind (21:06, 5. Jun. 2007 (CEST))

Ende

Wurde gerade oben bei dem Linkkasten eingetragen. Bevor ich aber anfange, da Links umzubiegen, sollte die BKS erstmal überarbeitet werden (falls überhaupt eine nötig ist). Ich sehe da irgendwie keinen einzigen Artikel mit dem Lemma Ende. Wer kann helfen? --Knopfkind 19:58, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist das keine Begriffsklärungsseite und sollte auch keine sein. Ich schlage also vor, den Begriffsklärungsbaustein zu entfernen. --jpp ?! 20:16, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es sind doch Personen und ein Ort vorhanden --Eynre 20:25, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, sind sie zwar, aber wenn man die BKS an WP:BKL und Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung anpassen würde, würden Informationen verloren gehen (z.B. der eigentliche Sinn von Ende, da dazu kein Artikel vorhanden ist). So ist es doch ein halbwegs brauchbarer Übersichtsartikel (habe den BKL-Baustein jetzt rausgenommen). --Knopfkind 20:29, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eventuell wäre auch eine Abspaltung von Ende (Begriffsklärung) sinnvoll. --jpp ?! 20:30, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meinst du eine BKL für die Personen und den Ort? Wär ich für. --Knopfkind 21:27, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also so in etwa:
  • BKL:
    • Ende als Abschluss von etwas
    • Ende als Stadtteil von Herdecke siehe Herdecke-Ende
    • Ende als größte Stadt der Insel Flores (Indonesien) (die Informationen, die jetzt noch in Ende stethen, könnte man dann ja in dem Artikel zur Insel eingliedern)
    • Die Personen mit dem Nachnamen Ende.
    • Siehe auch: Am Ende
  • Artikel Ende: die entsprechenden Stellen , die in die BKS augegliedert sind, rausstreichen und ansonsten so lassen (vllt. die Liste in Fließtext umwandeln).
Einwände? --Knopfkind 15:27, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Secular mind 16:07, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
saubere lösung, die zwei links zu knotenkunde hätt ich halt gern drin, hab sie saniert: ziele sind in ordnung, erklären den begriff -- W!B: 18:27, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das in die Tat umgesetzt. Hier könnt ihr sehen, was draus geworden ist. Ich hab den löschenden Admin nach seinen Löschgründen gefragt und gebeten, das hier zu erklären. --Knopfkind Langeweile? 18:44, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine BKL ist wieder da (vgl. meine Disku). Aber ist das wirklich sinnvoller als die bisherige Lösung? Was bleibt denn da vom Artikel "Ende"? --Xocolatl 19:02, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es auch eine Lösung, mit der alle leben können? Oder jetzt einfach so lassen? (wer der Meinung ist, kann ja einfach einen erledigt-Baustein hinpappen) --Knopfkind Langeweile? 19:04, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also, für "jetzt einfach so lassen" bin ich nun wirklich nicht. Wir haben nun zwei BKLs nebeneinander und der Sinn dieser Spaltung erschließt sich dem unbefangenen Beobachter nicht... --Xocolatl 19:13, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wieso zwei BKLs nebeneinander? Jetzt gibt es eine BKL und einen Artikel. Der Artikel erklärt den Begriff Ende als Abschluss von etwas und die BKL zeigt weitere Artikel auf, mit Ende im Lemma (bzw. als Ort). Die Artikel, die in der BKL verlinkt sind, sollten mMn nicht im Artikel Ende stehen, da sie nichts mit der eigentlichen Bedeutung von Ende zu tun haben (Michael Ende heißt nicht Ende, weil er das Ende von etwas ist). Ich gebe zu, dass der Artikel ausgebaut werden könnte. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen ;-) --Knopfkind Langeweile? 20:24, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke an W!B: für die Kürzung, also hier:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knopfkind Langeweile? (20:32, 4. Jun. 2007 (CEST))

Überweisung

Dass da eine BKL notwendig ist, ist klar - nur welche? --Flominator 15:41, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entweder ich hab ein Brett vorm Kopf oder da ist echt keine BKL notwendig... Wieso sollte denn deiner Meinung nach eine BKL notwendig sein? Es gibt doch nur einen Artikel mit dem Lemma Überweisung, also keine anderen mit Klammerzusätzen, also keine BKL nötig. Oder überseh ich was? --Knopfkind Langeweile? 17:59, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
*Knopfkind zustimm* --Chiananda 00:37, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hat eine Überweisung beim Arzt wirklich soviel mit bargeldlosem Zahlungsverkehr zu tun? --Flominator 18:03, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aber dazu gibt es ja keinen Artikel, der das gleiche Lemma wie die Geldüberweisung hat... Gibts dazu überhaupt einen Artikel? --Knopfkind Langeweile? 11:35, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ah, mir ist, glaub ich, ein Licht aufgegangen! Ich nehme an, Flominator möchte den jetzigen Artikel zerpflücken, für jede Überweisung einen eigenen Artikel anlegen und auf Überweisung eine BKL. Dann sieht es aber schlecht aus für die Überweisung (Zivilrecht). Also ich bin eher für die Beibehaltung der momentanen Version. --Knopfkind Langeweile? 19:09, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So ist es. Den einen Satz könnte man aber auch in einer BKL unterbringen. Wenn man mir sagt, wie getrennt werden soll, kann ich das auch selbst mit Benutzer:Flominator/WikiBlame machen. --Flominator 22:04, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier ein Vorschlag. Wenn das so oder ähnlich umgesetzt werden sollte, bitte auch hierdrauf achten --Knopfkind Langeweile? 13:12, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Überweisung steht für:



Textvorschlag hierzu:

--Dr.cueppers - Disk. 17:42, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

überarbeitet:


Muss man Mitglied in dieser Krankenversicherung sein, um weitergeschickt zu werden? Auf jeden Fall dürfte die nicht verlinkt werden. Ob man zu einem Arzt (Praxis) oder einem Arzt (Krankenhaus) geschickt wird, ist in der BKL nicht wichtig. --Knopfkind Langeweile? 12:48, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten


{{Begriffsklärung}}

Überweisung#Bargeldloser Zahlungsverkehr

Unterabschnitte:

{{Rechtshinweis}} en:Wire transfer eo:Ĝiro es:Transferencia bancaria fr:Virement bancaire ja:振込 pl:Polecenie przelewu

Überweisung#Gesetzliche Krankenversicherung

Fußball-Bundesliga (Begriffsklärung)

Die BK-Seite ist derzeit nutzlos, da der von mir in Fußball-Bundesliga eingetragene Baustein hier, hier und hier wieder entfernt wurde. Folglich findet natürlich auch niemand die BK-Seite. Ich habe den User unter Benutzer Diskussion:Peterwuttke#Fußball-Bundesliga darauf angesprochen. M. E. bringt die BK-Seite im jetzigen Zustand nichts - entweder sollte man sie in Fußball-Bundesliga verlinken oder löschen. Wie soll man hier verfahren? Geisslr 08:28, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschen. Die Lösung auf "Fußball-Bundesliga" finde ich ganz ansprechend. --Chiananda 14:14, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ab wie vielen Einträgen sollen wir dann BKLs Typ II in Extraseiten erstellen? Geisslr 22:59, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ab zwei weiteren Einträgen halte ich eine extra Begriffsklärungsseite für angebracht. Das heißt auch in diesem Fall. Secular mind 15:39, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

kommt eh nurmehr die österr. Frauenliga, mehr „Bundes-“ haben wir nicht, ausser für die USA (das stehts wohl unter „National-“) und ein paar exoten.. in dem fall gehts also mit BKH II und löschen..
aber ich halt auch vier einträge im BKH für das maximum, und auch nur hier, weil sie strukturiert stehen können, normal sind schon drei „zu siehe“ ziemlich viel.. -- W!B: 18:01, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Castro

Hab eben versucht, die BKL zu Castro an die Richtlinien anzupassen. Wäre nett, wenn da nochmal jemand drüberschaut. Was mir nicht gefällt, ist die Tatsache, dass die zwei vermutlich unwichtigsten Artikel jetzt ganz am Anfang stehen, weis aber nicht wie das ändern kann, bei den Bedeutungen, die keinem der üblichen Rubriken (Orte, Nachnamen, Bauwerke, etc.) zuzuordnen sind. Den Abschnitt Lemma steht für: kann man ja schlecht ans Ende der Seite setzten. Außerdem ist die Frage, wie man mit Ortslisten umgeht, die so lang sind, dass sie sinnvollerweise nach Ländern / Kontinenten / Regionen /... getrennt werden (bzw. wie hier schon waren). Richtlinien und Vorlage zu BKLn sagen nichts dazu: Macht man dann jeweils eigene Abschnitte oder soll man mit (Unter)aufzählungspunkten arbeiten? (letzteres ist bisher dort niergendswo vorgesehen oder erwähnt.)--172.181.103.209 20:43, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin nochmal drübergegangen. Für Unterteilungen innerhalb einer Hauptform des Begriffs bieten sich Kurztexte an, die ich alphabetisch sortiert habe. Die Hunderasse habe ich unter "Siehe auch:" verbannt, weil sie anscheinend nicht als "Castro" bezeichnet wird.
Dass jetzt ein relativ unwichtiger Eintrag zuoberst steht, ist vielleicht ungünstig, aber soetwas unter "Sonstiges" ans Seitenende zu stecken, ist keine gute Lösung, denn nach "Personen" wird allg. nicht noch etwas anderes erwartet. --Chiananda 13:25, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zunächst mal Danke, das ging ja fix. Drei Fragen hab ich aber noch:
  1. Das Formatierungsprinzip bei den Subgruppen, wie Du's hier beschreibst und angewendet hast, sollte das nicht auch in irgendeiner Form Eingang in die WP:BKL- und die Vorlagenseite finden? (Dieser Abschnitt wird in Kürze archiviert, an dann kommt die Frage vielleicht von jemand andem erneut.)
  2. Zur Formatierung bei den Ortseinträgen: Auf der Richtlinienseite wird gefordert, dass keine Vermischung von amtlichen Namen mit Klammerzusatz und WP-internen Klammer-Lemmata erfolgen soll, ohne allerdings auszuführen, wie das zu machen ist. Aus der Diskussion auf der Vorlagenseite (oder WP:BKL, weis ich nicht mehr genau) und aus dem Vorlagenbeispiel Halle geht hervor, das WP-Klammer-Lmmata, mit der ' ,siehe X (Y)'-Konstruktion eingetragen werden sollen. Ich finde, dass das BKL-Seiten nicht unbedingt lesefreundlicher macht. Das Ziel der seinerzeitigen Richtlinienüberarbeitung war 'nach Möglichkeit alle Links nach vorne', und ich finde die Lösung Link hinten mit siehe - Konstruktion eigentlich nur da sinnvoll, aber auch zwingend, wo zu der Bedeutung kein eigener Artikel sinn macht, aber ein übergeordneter Artikel existiert, wo sie erwähnt wird (Beispiel: Holländer-Michel aus dem Wilhelm-Hauff-Märchen Das kalte Herz auf der BKL Michel, für den ein eigener Artikel absolut keinen Sinn macht, der aber von Leuten gesucht werden könnte, die auf der BKL dann den Weg zum Märchenartikel finden). In letzteren Fällen zwingend hinten, weil natürlich das Ding vorne stehen sollte, das das BKl-Lemma als Namen(sbestandteil) trägt, und das Linkziel ja offen dargestellt werden soll. Trotzdem habe ich die WP-internen Klammer-Lemmata bei den Ortsnamen nach hinten gesetzt, weil es in der Vorlage und indirekt in den Richtlinien so vorgesehen ist. Du hast es geändert und alles nach vorne gestzt - möglicherweise bin ich da nicht auf dem aktuellen Diskussionsstand eures Projekts. Es wäre daher unbedingt wünschenswert, hier eine eindeutige Regelung zu finden und sie unzweideutig in die Vorlagen- und Richtlinien-Seite aufzunehmen.
  3. Castro TI heißt offenbar tatsächlich so, zumindest amtlicherseits (ich hatte nicht alle Links überprüft), insofern war es hier unabhängig von der vorherigen Frage auf jeden Fall richtig, den Link nach vorne zu setzten. Allerdings frage ich mich, ob hier eigentlich das korrekte Objekt verlinkt ist. Castro TI ist keine eigenständige Gemeinde mehr, sondern gehört laut Artikel seit dem 1.4.2004 zur Gemiende Acquarossa, und hat bisher auch keinen eigenen Artikel - der Link ist nur eine Weiterleitung auf die neue Gemeinde. Da es sich bei der jetzigen Großgemeinde um etwas anderes handelt, und nicht bloß um einene alternativen Namen für Castro TI, müsste dann nicht direkt Acquarossa verlinkt werden mit 'siehe- Konstrukt'? Wie soll man solche Fälle handhaben?
PS.: Den Eintrag zum Castro-Theatre hatte ich zunächst drinngelassen, da dieses Objekt auch im Artikel The Castro verlinkt ist. Da auf sehr lange Zeit zu dem Bauwerk aber wohl kein Artikel kommen wird, wenn überhaupt je, war es wohl sinnvoll, das aus der BKL rauszuschmeißen. --172.180.233.12 15:28, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zu 1): ein undokumentiertes Feature ;)
Zu 2): ein vermaledeites Thema, lese hier, hier, hier und hier.
Zu 3): wenn es die Weiterleitung gibt, ist das ok so. --Chiananda 19:27, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo! Zur Übersichtlichkeit und wegen der Gründe hier habe ich den Familiennamen ausgelagert. MfG Alter Fritz 22:52, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gei

Ein ziemlich konfuses hin- und hergelinke zwischen den Begriffen Seil - Tau - Tampen und Geitau. Blickt da jemand durch? --Eynre 07:40, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wire

Ich habe dort zwar schon einiges aufgeräumt, aber mir scheint es, dass da nach wie vor einiges drin steht, was nicht in eine BKL gehört. --ahz 22:27, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bin ich anderer Meinung, zumal es die Seite so bis kürzlich gar nicht gab! Formatierung OK, aber Begriffe passen! Diskussion bitte hier Diskussion:Wire --WikipediaMaster 23:25, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja offenbar kannst eine BKl nicht von einer Worterklärung unterscheiden und interwikis gehören dort wohl auch nicht unter die Links. Begriffe sollten dort nur geklärt werden, wenn sie das Lemma "Wire" tragen und nicht jedes Dings, bei dem ein "Wire" irgendwo vorkommt oder am Ende des Rattenschwanzes hängt, muss dort rein. --ahz 23:40, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungen haben den Sinn zu klären, wo ein Wort verwendet wird und warum es so verwendet wird, insbesondere bei Fremdwörtern und Abkürzungen! Vergleiche mal mit Turbo, Bar, Haus (Begriffsklärung), ZB, IA, etc. --WikipediaMaster 00:01, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für diese "BKS des Grauens"-Liste, WikipediaMaster. Allerdings sind jetzt New-School-Versionen envogue, beispielsweise "Halle" – Worterklärungen und Wortkombinationen sind passé. Es heißt halt "Begriffsklärung" mehrerer Begriffe, die mit dem selben Stichwort bezeichnet werden. --Chiananda 01:09, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, es hat sich ausgeturbowired – ich hoffe, dass WikipediaMaster das gedanklich nachvollziehen kann. Es geht halt wirklich nur um Begriffe bzw. Wikipedia-Artikel, die mit dem Stichwort benannt werden. --Chiananda 13:42, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kann und muß ich nicht! Es gibt keine "BKS des Graunens" ausser der jetzigen Version, die nichts, aber auch absolut nichts mehr erklärt! Anscheinend ist es heute envogue Information zu löschen! Man vergleiche hier: Frühere Version --WikipediaMaster 13:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo WikipediaMaster! Du hast mir Argumente wider deiner Ansicht selbst geliefert: Du sprichst von einer Begriffs'er'klärung. Wir haben aber Begriffsklärungen, die nichts erklären sondern klären, das heißt von den anderen genannten abgrenzen. Eine Erklärung findet sich ausschließlich beim Artikel selbst. Kollegen, schaut doch mal bitte im Diskussionsarchiv nach, wir hatten doch schon mal jemand, der es mit Likst und Erklärungen zu gut gemeint hat-ich finde es nicht mehr. WikipediaMaster, verstehst du das bzw. willst du das verstehen? Auf dieser Grundlage können wir gerne weiterdiskutieren. Bitte nicht enttäuscht sein, aber das ist nun mal ein (für mich richtiger) unumstößlicher Grundsatz. MfG Alter Fritz 14:01, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Regelvorschlag an das Projektteam: Bei Löschung von Text aus BKL Seiten diesen Text immer in die Diskussion zur Seite kopieren und dort zur weiteren Verwendung in eigenen Artikeln anmerken. So geschehen bei Diskussion: Turbo und Diskussion: Wire, dann können Autoren diesen zur weiteren Verwendung zumindest finden ohne in alte Versionen zurückgehen zu müssen! --WikipediaMaster 19:46, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

als regel imho zuviel, wir schreiben auch bei normalen seiten nicht jeden textschnippsel, der verworfen wird, auf die diskseite - bei strittigeren themen wird es je nach bedarf aber eh schon gemacht - siehe die diskussionen über den Fließband-Baustein auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, und zahlreiche kommentare hier und im archiv.. - gruß -- W!B: 14:36, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wire, Wired, Wireless

Nächste Runde hier: Wire, Wired, Wireless und Löschantrag Wire, Wired, Wireless --WikipediaMaster 20:29, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Betrieb

keine BKL, sollte aber wohl eine sein: Betrieb als Organisation ist der artikel, und "das Betreiben", "Funktionieren" usw dann eine BKL - oder doch Betrieb (Wirtschaft) und Betrieb (Technik)? dann gehörts eh nicht uns.. -- W!B: 14:39, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Konversion

Hallo, die fiel mir auf, als ich Konversion (Medizin) nach Konversion (Psychologie) verschoben habe. Es fehlen bspw. Serokonversion und lysogene Konversion von Seiten der Medizin bzw. Mikrobiologie. Ansonsten sieht die auch insgesamt eher fies aus und ich mag da nicht beigehen. Liebe Grüße --Doudo 07:11, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Risikofaktor

Eine BKL II anno November 2005. So sahen die Dinger also früher mal aus ;-) Wollte euch den nur mal zeigen. Falls jemand Lust hat, was dran zu ändern, kann ers ja tun :) --Knopfkind Langeweile? 19:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Windows und Windows (Begriffsklärung)

Das vernünftigste wäre ein Redirect auf Microsoft Windows. Es gibt 926 Links auf das Lemma Windows und beim stichprobenartigen Durchgehen würde ich sagen, dass (fast) alle auf Microsoft Windows verlinken müssten. Andere Meinungen? --Knopfkind Langeweile? 15:18, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ich verstehe die Versionsgeschichte von der Begriffsklärung nicht ganz. Es gab nur eine Verschiebung, durch mich, davor war sie unter Windows (Begriffsklärung). Aber am Anfang wurden dort Weiterleitungen nach MS Windows angelegt, das war dann doch von Windows aus? Wurde früher eine Verschiebung nicht in der Versionsgeschichte vermerkt? Bevor ich die BKL verschoben habe, war Windows eine Weiterleitung auf die BKL, was ja Unsinn ist, deshalb die Verschiebung. Wohin die Weiterleitung vorher schon gezeigt hat, lässt sich jetzt nicht mehr nachvollziehen, vielleicht war ja vorher schon eine WL auf MS Windows. --androl ☖☗ 15:31, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knopfkind Langeweile? (20:17, 4. Jun. 2007 (CEST))

Miranda

Hab gerade versucht, diese BKL an die Formatvorlage anzupassen. Schaut nochmal drüber. Ein Problem hatte ich insbesondere mit den sogenanten Miranda-Rechten, die auf dem Grundsatzurteil Miranda v. Arizona des Supreme-Court der USA basieren, benannt nach Ernesto Miranda. Unter dem Eintrag von Ernesto Miranda bei den Personen namens Miranda waren auch die Miranda-Rechte verlinkt. Der Link Miranda-Rechte ist aber ein Redirekt auf den Namen des Urteils Miranda v. Arizona, dem ich jetzt einen eigenen Eintrag gegönnt habe im ersten Abschnitt, gemäß der Regel 'nur jeweils einen Begriff verlinken'. Und außerdem hat das Miranda-Urteil ja nicht wirklich was unter den Personen zu suchen. Den Ernesto hab ich jetzt mal entlinkt, obwohl er auch im Artikel Miranda v. Arizona eine Link besitzt, und mit siehe-Konstrukt auf das Urteil verlinkt (für alle, die den Eintrag im ersten Abschnitt überlesen). Ich bezweifle, das dieser Mensch über das Urteil und seinen Fall, der in dem Artikel ja auch behandelt wird, hinaus, genug hergibt für einen eigenen Artikel - aber man weis nie, irgendwann kommt vielleicht doch noch ein Artikel und wie ich gerade festgestellt habe: en hat schon einen 3-Seiter zu ihm. Ich weis nicht so recht, ob das jetzt insgesmt so geschickt gelöst ist. Außerdem ist dadurch der vermutlich bekannteste Begriff Miranda-Rechte nicht mehr verlinkt und links stehend. -- Kothe 01:27, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Personnenamen ausgelagert. MfG Alter Fritz 12:47, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tiefenwirkung

Ist das eine BKL? Nicht wirklich oder? --BambooBeast 22:46, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Drag

Ich habe da gestern eine BKL gebastelt. Ist das so ok? --Flominator 11:19, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das war noch lange nicht ausgereizt!;) Habe ein paar neue Lemmata und interwiki gefunden. MfG Alter Fritz 13:37, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Mir ging es zwar eher um das Lemma als solches, aber mehr Begriffe sind natürlich auch gut. --Flominator 19:05, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alter Fritz (18:32, 1. Jun. 2007 (CEST))

Alter Fritz 18:32, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Großbritannien, China, Windows, Landgraf, New York, Oldenburg, ...

Man kann sich die Arbeit durch Erbsenzählerei auch unnötig schwer machen :-) Natürlich gibt es auch eine "Republik China" (die aber den viel üblicheren Namen Taiwan trägt), und natürlich ist Großbritannien auch eine Insel und New York auch ein Staat. Trotzdem ist klar, was jemand meint, wenn er von Großbritannien, China oder New York redet (nämlich eben nicht Taiwan, die Insel oder den Staat) und einen Link darauf setzt. Das sind völlig überflüssige Begriffsklärungen, die in Redirects umgewandelt werden sollten, um unnötige Arbeit zu sparen. Die BKSen gehören in diesen Fällen nach "XYZ (Begriffsklärung)". Findet ihr nicht? --m  ?! 16:58, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Recht hat er! MfG Alter Fritz 17:08, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Windows erledigt, siehe paar Etagen drüber. --Knopfkind Langeweile? 20:20, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bus

Gebt mir mal’n Tipp. Wie soll ich denn damit umgehen? --jpp ?! 17:08, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, du hast vollkommen Recht. Der letzte Edit der IP kam von vor zweieinhalb Stunden, deshalb hab ich das mal revertiert, in der Hoffnung, dass es auf dieser Version bleibt. Außerdem wurde da eine eben gelöschte, unsinnige BKL verlinkt... Also abwarten ob die IP sich noch mal meldet. --Knopfkind Langeweile? 20:11, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schalter, Schalter (Elektrotechnik), Check-In-Schalter, Abfertigung#Abfertigungsschalter

Ich hab mal eine generelle Frage: hier gibt es nur zwei Einträge in der BKL Schalter. Wärs da nicht sinnvoller, den Elektrotechnikartikel auf das Lemma Schalter zu verlegen und dann eine BKLII anlegen? Also die generelle Frage lautet: Ist es nicht sinnvoller bei nur 2 Einträgen mit BKLII zu arbeiten? --Knopfkind Langeweile? 22:08, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In diesem Fall könnte dies gerechtfertigt sein. BKL II ist aber nur dann sinnvoll wenn wirklich einer der beiden Einträge deutlich geläufiger ist als der andere. Schalter gibt es übrigens nicht nur am Flughafen sondern zum Beispiel auch in der Bank und in der Post. Secular mind 23:41, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten