Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2007 um 18:03 Uhr durch Iwoelbern (Diskussion | Beiträge) ([[Michael Jackson/Diskografie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro


29. Mai

Erneut eine Sportliste. Dieses Mal sind die Nordischen Kombinierer dran. Analog zu der Liste der Skispringer habe ich nun diese Liste ergänzt und erweitert. Da ich mich für das Ergebnis postiv :-) wie negativ :-( verantwortlich zeichne, stimme ich natürlich nicht ab und frage nun euch. Gruß Wanduran 00:20, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • noch abwartend. Warum sind die Mannschaftsmitglieder gefettet? Das sieht unschön aus. Und das Bild am Anfang irritiert mich. Zumindest sollte es einen Rahmen und eine Unterschrift bekommen. Ansonsten schön. Gruß Julius1990 00:25, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sind die Mannschaftsmitglieder gefettet?!? Das Bild ist auch nicht meine erste Wahl aber ich weiß derzeit kein besseres. Gruß Wanduran 00:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir werden sie dicker dargestellt als die Athleten bei den Einzeldisziplinen und als das Land aus dem die Mannschaft stammt. Keine Ahnung wie das sonst zustande kommt. Julius1990 00:32, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Werden die nicht in small und eingerückt angezeigt? --Wanduran 00:34, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eingerückt ja, small nich, eher im Gegenteil. Julius1990 00:38, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit welchem Programm surfst du wenn ich fragen darf? --Wanduran 00:40, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
IE6 und natürlich darfst du. Julius1990 00:41, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit IE7 und Firefox habe ich keine Probleme das richtig darzustellen! Haben noch andere das Problem? Wie stellt dein Browser die Liste der Biathlenten dar? Gruß Wanduran 00:48, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also mein Flock-Browser zeigt es auch ohne Probleme an. Nette, übersichtlich gestaltete Liste. Pro --paygar 00:51, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den Biathleten ist es auch so, liegt also an mir. Komisch nur, weil ich bis jetzt nie Probleme hatte. Ich könnte schwören, bei den anderen Kandidaturen wurde alles in Ordnung angezeigt. Ein bissl verwirrt Julius1990 00:53, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ändert sich das ja wenn du mal einen Neustart machst? Sonst bin ich auch ratlos! Gruß und bis denn Wanduran 01:01, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist eben, dass es zum Thema Nordische Kombination (bis auf ein Piktogramm) kein Bildmaterial gibt - ich hab auf Commons alles durchsucht. Und wenn kein Bild vorhanden wäre, würden sich einige auch beschweren. Aber ein Bild allein sagt doch nicht wirklich etwas zum Informationsgehalt aus. --parttaker 14:07, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Bild weiterhin unpassend und würde dann eher gar kein Bild bevorzugen. Wegen: 12:42, 23 January 2007 Yann (Talk | contribs) deleted "Image:Michael Uhrmann.jpg" (copyvio) − das ist das linke von den beiden Bildern − dürfte sich das sowieso erledigt haben. --Andreas ?! 14:22, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro - Eine sehr umfangreiche Diskografie. Sie ist die einzige in der deutschsprachigen Wikipedia, die Auszeichnungen, und bei den Singles Komponisten und Produzenten enthält. Die Verkaufszahlen habe ich bewusst weggelassen, weil ich glaube, dass sie reine Spekulation sind. Und außerdem kann man an den Chartpostionen und Auszeichnungen (Edelmetallen) selbst ausrechnen wie erfolgreich das jeweilige Album / die jeweilige Single war. -- Kevin L. 17:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra, leider, denn Potential hat die Liste auf jeden Fall. Für eine Auszeichnung müsste aber noch einiges geändert werden. Zum ersten: Die einleitenden Sätze in den Abschnitten Alben und Singles sind keine Sätze, da fehlen Subjekt und Prädikat. Zum Zweiten: Mir verschließt sich völlig der Sinn der Tabelle "Sonstige Alben". Die meisten sind ja Best-Ofs und Anthologien, allerdings enthalten die oberen Tabellen auch schon Best-Ofs, warum also noch diese Extra-Tabelle? Entweder deutlich erklären oder umsortieren. Drittens wäre eine einheitliche Breite der einzelnen Tabellen ganz nett, aber das ist nur eine optische Schönheitskorrektur und spielt in der Gesamtbewertung eine geringere Rolle. --Einsamer Schütze 02:30, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Einheitliche Spaltenbreiten sind keine Kosmetik, sondern elementarer Bestandteil einer übersichtlichen Liste. Besser wäre es auch, Produzenten oder Alben nicht hundertmal zu verlinken, sondern wie üblich einmal. Das gilt insbesondere wenn diese Links dann rot sind. Evt. könnte man die wichtigsten Produzenten noch in einer umfangreicheren Einleitung nennen (und verlinken). Wenn man dann noch ein wenig Kosmetik betreiben will, wäre ein anderes Farbschema nicht schlecht. Ich weiß, dass es hier um Fakten geht, aber ein bisschen schöner als das Grau darf die Liste schon sein. --Agadez 06:28, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich danke euch für eure Kritiken. Ich habe noch etwas verbessert:
    1. Die Einleitungssätze enthalten jetzt Subjekt und Prädikat.
    2. Ich habe die unnötigen Links deutlich reduziert.
    3. Die "Singles"-Tabellen sind jetzt farbiger.
    "Sonstige Alben" gehört auf jeden Fall in den Artikel. Aber ihr habt Recht. Ich könnte die Motown- und Epic-Alben in "Sonstige Alben" in die entsprechenden Artikel einsortieren und die Spaltenbreiten könnte ich auch noch anpassen. Das werde ich morgen erledigen. -- Kevin L. 19:56, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Okay, es sieht doch übersichtlicher aus, wenn wieder einige der Motown- und Epic-Alben in "Sonstige Alben" stehen. In den Haupttabellen stehen die wichtigeren Alben. Deswegen habe ich es wieder rückgängig gemacht. Und wenn ich es mir überlege, ist es auch kein Drama das die Spaltenbreiten nicht übereinstimmen. Es bleibt also erstaml so wie es ist. -- Kevin L. 21:22, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Ich bin generell gegen Diskografien, weil sich die Infos viel besser in den einzelnen Albenartikeln darstellen lassen. Trotzdem löblich, dass die Quellen angegeben sind. --Flominator 18:55, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, wenn es nach Flominator gehen würde, wären noch nicht mal Singles genannt worden! Wozu auch, es soll ja nur ein ausführliches Nachschlagewerk darstellen!?

Pro- Ich sage nur: endlich mal eine gescheite deutsche wikipedia-Seite mit ausführlicher Diskografie eines Künstlers, denn von Textgestaltern dieser Art braucht wikipedia deutlich mehr! Nicht welche, für die Diskographien überflüssig zu sein scheinen, denn diese enthalten genauso wichtige Infos wie alles andere, nämlich einzelne Titel, worum es in der Musikbranche auch geht, um ein Album zu verkaufen!! Es geht nicht immer nur um die Alben oder persönliche Auffassungen! Mein Lob an den Gestalter der MJ-Diskographie! Weiter so! +++ --Ts85 15:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra Listen sollten nicht nur vollständig sein, wenn sie ausgezeichnet werden sollen, sondern auch von der Gestaltung her ansprechend sein. So wie sich die Tabellen zur Zeit präsentieren, ist es nicht leserfreundlich. Ist es wirklich so schwer, das Layout der Single-Tabellen auch für die Alben zu verwenden??? --Andibrunt 23:52, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Diese Seite ist eigentlich ein gutes Beispiel dafür, dass Wikipedia für Diskografien nicht das geeignete Medium ist. So sehr sich die Autoren auch bemühen werden, es wird nie vollständig (im Sinne einer Diskografie) und übersichtlich werden. Nichts gegen die Autoren, die haben sich sehr viel Arbeit gemacht (die Tabellen sollte man aber wirklich nochmal gleichmäßig gestalten), nur ist WP nicht das Medium der Wahl. Und noch ein Frage, warum grade diese Chartpositionen? Und gehören die überhaupt in eine Diskografie im engeren Sinne? Sollte man es dann nicht vielleicht nach Michael Jackson/Chartpositionen verschieben? Böse Fragen das. -- ShaggeDoc Talk 11:01, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Dann müssten sämtliche Diskos unter Chartpositionen verschoben werden, aber wer würde das jemals so eingeben?? Eben, kein Mensch! 2. Was nützen nur gut gestaltete Seiten, wenn nur Pi mal Daumen Infos darin enthalten sind, die keinen interessieren, weil sie nicht ausführlich genug sind (zumindest was Singles und deren Platzierung angeht)?? Das ist ein Lexikon, kein Malbuch! --Ts85 14:07, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die Diskografie von Michael Jackson ist doch wirklich gut gelungen und sehr interessant. Aber ich danke euch trotzdem für eure Kritik. Das der Artikel sehr gut ist weiß ich ja schon (Danke Ts85!), aber ich möchte wissen was ich noch besser machen kann. Mit dem Layout ist das etwas schwierig: Bei den Singles stehen noch die Komponisten und Produzenten, was bei den Alben aber nicht da steht. Komponisten und Produzenten bei den Alben reinzuschreiben wäre unnötig (weil sie schon einmal bei den Singles eingetragen sind). Und die Spaltenbreite hängt auch davon ab wie viel in der Tabelle drin steht (z. B. ist "1980er" breiter als "1990er", obwohl beide das selbe Layout haben). Aber ich habe doch noch etwas verbessert: Ich habe die Chartplatzierungen jetzt auf das Wesentliche beschränkt. Das heißt, dass jetzt bloß noch die deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) und für die Länder, die für den internationalen Musikmarkt am wichtigsten sind (USA und UK) eingetragen sind (jetzt ist es daurch etwas übersichtlicher). Gibt es sonst noch irgendwelche Kritiken? -- Kevin L. 17:37, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon ok! Denn (verzeih mir!) Hobbypfuschern wie Flominator und Julius1990, muss man entgegentreten, du hast es geschafft! Diese Gestalten löschen eine Diskografie nach der anderen, nur weil sie nicht lesen können und keine Vorschläge annehmen wollen ... ich habe den beide schon einmal auf einen winzigen Fehler jeweils hingewiesen! Was war das Ende vom Lied (außer Unfreundlich- und Uneinsichtigkeit)? Es gibt keine Tabelle mehr von Avril Lavignes und Pinks Chartplatzierungen ... also die einfachste Lösung für diese beiden!! Also weiterhin viel Erfolg beim Editieren! Gruß --Ts85 17:52, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra Ich sehe nicht ganz, was an dieser Liste herausragend sein soll? Sie ist sehr umfangreich. Aber Umfang allein macht keine gute Liste, wenn sie mit ihren Daten den Betrachter erschlägt. Einzelne Probleme mit dem Layout sind ja bereits genannt worden. Optisch ist sie nicht ansprechend, sondern eher langweilig. Warum sind z.B. die Alben nicht auch nach Jahreszahlen geordnet, wie es bei den Singles der Fall ist? Warum gibt es keine ausführlicheren Einleitungen, die dem „Leser“ erklärt, was es mit Motown und Epic auf sich hat - oder wendet sich die Liste nur an Spezialisten? Warum sind Motwon und Epic zunächst gesondert gelistet, wenn unter Sonstige Alben diese Label auch wieder auftauchen? Gäbe es nicht die Möglichkeit durch sinnvolle farbliche Unterlegung noch mehr Information zu transportieren, die das ganze übersichtlicher macht (z.B. die Label)? --seismos 18:03, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juni

War vor einem Jahr schonmal Kandidat, scheiterte wegen Hickhack um die Äranamen. Dort habe ich vorsichtige Interpretationen hinzugefügt, die den (zugegen, sehr homogenen) Gehalt der Regierungsdevisen umschreiben. Reicht es euch diesmal für informativ? JGß says: Wikisource rockt! 12:35, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. Juni

Wundert mich, dass diese Übersicht noch nicht vorgeschlagen wurde. Ein so komplexes Gebiet wie die Einteilung der geologischen Zeiten kann man informativer und anschaulicher kaum gestalten. Meinen Respekt an die fleißigen Mitarbeiter! --seismos 17:45, 4. Jun. 2007 (CEST) Ach ja, da ich selbst nicht zu den Autoren gehöre: Pro --seismos 17:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • KontraEine optisch sehr ansprechende Tabelle hinter der sicher sehr viel Fleißarbeit steckt, nur leider sind inhaltlich noch einige Mängel vorhanden. Die Hälfte der Zellen ist leer, solange das so bleibt, kann ich leider nicht für eine Auszeichnung stimmen. Zudem gibt es noch einige kleinere Mängel: Eine Einleitung gehört vor das Inhaltsverzeichnis, nicht dahinter und Links gehören nicht in Überschriften. Die Seite sollte nochmal etwas überarbeitet werden und dann in ein paar Wochen erneut kandidieren. --Einsamer Schütze 02:13, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, ich hätte genauer gucken sollen. Da hab ich mich von meiner fachlichen Euphorie mitreißen lassen. Tatsächlich sind da noch viele Lücken, die mir nach und nach auffallen. Ich ziehe die Kandidatur daher zurück. Es ist offensichtlich noch zu früh dafür. Sorry! --seismos 07:56, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Juni

Mal wieder eine Liste über die Olympiasieger im Wintersport. Nun die Sieger im Shorttrack. Ich hoffe die Liste gefällt euch und es gibt keine Mängel. Gruß Wanduran 16:30, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro besser kann man es kaum machen --Agadez 16:35, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, man könnte noch den Kandidat-Baustein einfügen. --Geher 16:37, 5. Jun. 2007 (CEST) natürlich Pro[Beantworten]
Da hast du selbstverständlich recht! Wie konnte mir das nur passieren ;-) Behoben! Gruß Wanduran 16:48, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin immer etwas hin und her gerissen, ob man die Sieger der Demonstrationswettbewerbe in die Medaillenspiegel einbauen soll. Daß sie in den Listen stehen ist richtig - aber soll man sie mitzählen? Derzeit tendiere ich eher zu nein. Marcus Cyron na sags mir 16:55, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie stehen nicht in den Medaillenspiegeln und auch nicht bei den Medaillengewinnern. Ich habe sie nur bei den Wettbewerben mit aufgenommen. Gruß Wanduran 17:27, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.