Zum Inhalt springen

Flagge Kameruns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2007 um 17:23 Uhr durch Escarbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sk:Vlajka Kamerunu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Kameruns
Flaggenverhältnis 2:3

Vorbild für die senkrecht geteilte Flagge Kameruns ist die französische Trikolore. Den verwendeten panafrikanischen Farben kommt folgende Bedeutung zu:

  • Grün steht für die Hoffnung und symbolisiert die reiche Vegetation des Landes, welche vor allem im Süden zu finden ist
  • Gelb repräsentiert die Sonne und den Savannenboden des Nordens
  • Rot steht für den Kampf für die Unabhängigkeit und gilt in einer weiteren Auslegung als "Wahrzeichen der Souveränität"
  • der Stern stellt das verbindende Element der beiden Landesteile dar

Im Jahre 1961 beschloss das britische Gebiet Südkameruns per Volksabstimmung zu einer Vereinigung mit dem französisch geprägten Kamerun. Dies war der Anlass zwei gelbe Sterne im grünen Streifen aufzunehmen. Sie standen für die in dem Land vereinigte französische und britische Kulturen. Nach der Schaffung des Einheitsstaates 1972 wurde drei Jahre später aus den beiden Sternen einer, der sich nun im Mittelstreifen befindet. Die Flagge Kameruns wurde am 20. Mai 1975 offiziell eingeführt.