Wikipedia:Entsperrwünsche/alt
Arila Siegert (erl)
Die Seite sollte entsperrt werden, damit nicht auch hier bewusst ein falsches Bild weitergegeben wird. Dem unter dem untenstehenden link erreichbaren Artikel kann man alles Nähere über die Sache entnehmen.
Betreffs der angeblichen "Wiederentdeckung" der Johann Strauss-Operette "Das Spitzentuch der Königin" an der Staatsoperette Dresden (Inszenierung Arila Siegert):
Das Werk wurde bereits im Juni 2006 am Landestheater Coburg sehr erfolgreich "wiederentdeckt" (Im Rahmen des "Coburger Johann Strauss Musikfestival 2006").
Der im Programmheft der Staatsoperette ausdrücklich als "Originalbeitrag" bezeichnete Artikel "Ein vergessenes Meisterwerk" vom dortigen Chefdramaturgen Andre Meyer enthält - ohne auch nur einen Quellennachweis! - offensichtlich wesentliche Gedanken meiner für Coburg neu entwickelten und dort erstmalig dargestellten - für Johann Strauss-Operetten revolutionären - Deutung dieses Werkes, teilweise sogar nahezu wörtlich. Im umfangreichen Coburger Programmheft hatte ich meine Deutung und Erkenntnisse mit umfangreichen Quellenangaben seinerzeit dargelegt. Der Dresdner Chedirigent Ernst Theis und Chefdramaturg Andre Meyer waren als Vertreter der Staatsoperette Gäste der Coburger Aufführung und meines diesbezüglichen Vortrages am Folgetag.
siehe Näheres unter:
http://forum.festspiele.de/thread.php?threadid=474
Ralph Braun, 1. Vorsitzender der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft
- Ich würde sagen A-4-E ;-) -- Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von A-4-E 00:28, 29. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist überhaupt nicht gesperrt. --tsor 11:14, 4. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer Diskussion:Dinah (erl., entsperrt)
Das Übliche: Benutzer-Diskussionsseiten sollten für jeden offen sein, auch für IPs. --Eva K. Post 15:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Also mehr als eine halbe Stunde zum Antworten könntest du den Leuten schon geben... Lennert B d·c·r 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)
- Immerhin hat Eva die Person diesmal wenigstens angesprochen. Macht sie nicht immer... *immer noch sauer sei* Shmuel haBalshan 15:57, 30. Mai 2007 (CEST)
- Bitte die Seite entsperren. Es besteht kein weiterer Grund für die Halbsperre. --Eva K. Post 22:32, 30. Mai 2007 (CEST)
- Also bei Admins seh ich's ja noch ein, aber ich persönlich bin nicht der Meinung das man als User hier für jeden ansprechbar sein muß. Wir machen das hier alle zum Vergnügen. Und in Anbetracht dessen das es um die Erstellung einer Enzyklopädie und nicht um die Community geht sehe ich das nicht so tragisch wenn jemand sagt er will in Ruhe gelassen werden. Just my 2 cents, Lennert B d·c·r 22:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- Endlich mal wieder jemand, der das versteht. "Full ACK" Shmuel haBalshan 22:55, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Der- oder Diejenige eine Emailadresse hinterlassen hat, so reicht es völlig aus. Jeder geht enerviert auch schon mal im RL nicht ans Telefon oder lässt den AB seine Arbeit machen. ;-) --Herrick 15:23, 31. Mai 2007 (CEST)
Seltsam, mit welcher Willkür das hier gehandhabt wird. Bei einigen Benutzer (alles Nichtadmins) wird die Diskussionsseite entsperrt, bei anderen - wie in diesem Fall - bleibt sie dicht. Bei wem muß ich mich dazu lieb Kind machen? Sorry Leute, aber gleiches Recht für alle, also entsperren. --Eva K. Post 23:14, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Email-Adressen nutzen IPs nichts. Die Funktion steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung. Und wie Dinah auf EvaK's Bitte reagiert hat, ist nicht unbedingt die feine Art. Dass Dinahs Seite an zwei Tagen im Dezember mehrfach von IPs übel vandaliert wurde, ist eigentlich kein Grund, sich dauerhaft bewusst vom Rest der Wikipedia-Welt abzuheben. --Dundak ☎ 23:56, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wer als IP unterwegs ist, kann einen angeldeten Benutzer nicht per Mail errreichen, wie der Screenshot zeigt. Zudem wird für IPs der Maillink in der Nagivation unter „Werkzeuge“ ausgeblendet. Das ist ein Grundwissen über die WP, das ich von einem Admin schon erwarte. --Eva K. Post 00:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Entsperrt. Diskussionsseiten sind wie alle anderen Seiten nur zur Abwendung konkreten Vandalismus' zu sperren. sebmol ? ! 20:20, 2. Jun. 2007 (CEST)
Sidux (erl., Löschprüfungsfall)
Bitte „Sidux“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Hallo Wikipedia-Team. Mittlerweile liegt Sidux in zweiter CD-Ausgabe vor, und ich denke es wäre angemessen, nun zumindest eine Diskussionsseite zu öffnen, um einen deutschen Wikipedia-Artikel über diese Linux-Variante zu erarbeiten. Es sollte mittlerweile deutlich geworden sein, daß es sich nicht um eine Eintagsfliege handelt. Ich muß zugeben, daß ich einigermaßen erstaunt war, noch immer keine weiteren Informationen über Sidux in der deutschsprachigen Wikipedia vorzufinden - stattdessen einen neuerlichen Sperrvermerk.
Es gibt genügend Wikipedia-Nutzer, die mangels Sprachkenntnissen nicht auf die englische Fassung des Eintrages (http://en.wikipedia.org/wiki/Sidux) ausweichen können, und es ist mir einigermaßen unverständlich, warum diesen Menschen die Information darüber vorenthalten werden soll.
Ich denke, das Sidux-Projekt ist nicht unbedingt auf einen Eintrag hier angewiesen. Beliebig oft werden die Initiatoren sicherlich auch keinen neuen Artikel verfassen, der dann immer wieder gelöscht wird (habe mir die Löschgeschichte soweit zugänglich mal angesehen). Den Schaden haben leztlich nur diejenigen Wikipedia-Nutzer, die der Englischen Sprache nicht mächtig sind.
Freundliche Grüße
Ron.W --217.237.150.178 02:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wende dich bitte an Wikipedia:Löschprüfung. --Streifengrasmaus 15:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Ist das so richtig? Oder war jemand anderes zuständig? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Andreas_Werle#Sidux.2C_zur_Wiedervorlage
- Ron. --217.237.150.53 22:22, 31. Mai 2007 (CEST)
- In diesem Fall kannst du das direkt bei Wikipedia:Löschprüfung eintragen. Der Artikel wurde von mehreren Admins gelöscht, Andreas Werle ist momentan auch nicht sehr aktiv und ich weiß nicht, wann er antworten kann. Normalerweise ist es zwar erwünscht und höflich, zuerst den löschenden Admin zu fragen, aber hier kann man mal eine Ausnahme machen. --Streifengrasmaus 15:39, 1. Jun. 2007 (CEST)
Berlin (erl., nun Halbsperre)
Bitte „Berlin“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Meiner bescheidenen Meinung nach ist der Artikel jetzt lange genug gesperrt: 10 Tage (21. Mai) und es trudeln immer mehr "Non-Edit-War" -Vorschläge zum Lemma ein. Allein wegen der dummen Streiterei um die Bebilderung sollte der Artikel nicht länger brach liegen. Ob in dem Artikel nun eine Tag- oder Nachtaufnahme vom Brandenburger Tor oder der Telespargel im Querformat vorkommt sollte eigentlich egal sein, hauptsache die Bebilderung orientiert sich in etwa an Wikipedia:Artikel_illustrieren. Im Zweifelsfall müßte man die betreffenden Aggressoren zur Räson bringen, aber die Quelltextmauer muß fallen;-) lg ---- Hendrike ♒ 11:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- Sir hat auf Halbsperre reduziert. --Streifengrasmaus 15:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Danke! -- Hendrike ♒ 09:44, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bitte „APPD“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Der Artikel wurde von Marzelus in einer unzulässigen Weise tendendiös verzerrt. Insbesondere ist die Verwendung des Bildes von Wolfgang Wendland ohne den Hinweis, daß er jetzt zur Pogo-Partei gewechselt ist in der Bildunterschrift fehlerhaft, da es das einzige Bild im Artikel ist. quelle www.kassierer.de --Rahügi 23:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel kann von Benutzern, die nicht ganz neu angemeldet sind, bearbeitet werden. Einigt euch doch bis dahin auf eine Bildunterschrift... --Eike 23:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Mit wem soll ich mich denn bitte einigen? ich kenne nur den User Marzelus flüchtig sein Artikel enthält kleine Fehler. Welche Bedingungen muß ich erfüllen um diesen Artikel bearbeiten zu können? Rahügi 20:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Du musst minimal 4 Tage registriert sein. Gruß --Christoph Ja, bitte? 20:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn die Bildunterschrift wirklich dein Hauptproblem ist, sind deine Ausdrücke unangemessen. Beachte WP:KPA. --Eike 21:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab's berichtigt. Rahügi 15:39, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Danke! :o) --Eike 12:58, 3. Jun. 2007 (CEST)
High School Musical 2 (erl., Redirect)
Da es schon einen Artikel zum Film unter High School Musical 2: Singt alle oder Keiner! gibt, macht die Sperrung keinen Sinn mehr, bzw. sollte ein Redirect dorthin eingerichtet werden. 83.77.165.101 13:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt, obwohl ich mich ernsthaft frage, ob wir einen Artikel zu einem Film brauchen, der erst in zweieinhalb Monaten gezeigt wird. --Streifengrasmaus 15:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
Pink (Sängerin) (erl., bleibt gesperrt)
Bitte das Lemma „Pink (Sängerin)“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Der Artikel zu der Sängerin "P!nk" sollte wieder freigegeben werden, da er fälschliche Informationen zu (Charts-)PLatzierungen und Auszeichnungen enthält, die eine Änderung benötigen.Schälm 14:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Du bist ja jetzt angemeldet, in vier Tagen kannst du editieren. Änderungswünsche kannst du auch auf der Diskussionsseite vorschlagen. --Streifengrasmaus 15:02, 1. Jun. 2007 (CEST)
Joseph Beuys (erl, frei)
Bitte „Joseph Beuys“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Der Artikel wurde Mitte März aufgrund unterschiedlicher Meinungen und einer folgenden Edit-Wars gesperrt. Nun ist es glaube ich an der Zeit, dass wieder jeder der Lust und Laune hat daran arbeiten kann, daher bitte ich den Artikel wieder zu entsperren. Danke + Grüsse, --Αχιλλεύς 15:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wer "Lust und Laune hat" möge nun Gas geben. --tsor 23:53, 1. Jun. 2007 (CEST)
Apolda (erl., bleibt gesperrt)
Bitte „Apolda“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Die Seite sollte entsperrt werden, weil sie noch verbesserungswürdig ist. Außerdem ist es mein Anliegen, dass der Artikel "Apolda" in die Liste der lesenswerten/exzellenten Artikel aufgenommen wird. Es ist zumindest einen Versuch wert. Es wäre toll, wenn die Seite wieder für jeden zugänglich gemacht würde. --87.123.67.118 15:53, 1. Jun. 2007 (CEST)
- eine IP (übrigens aus deiner Range) hat wohl wiederholt urheberrechtlich bedenkliches Material eingestellt. Hast du Wikipedia:Urheberrechte beachten gelesen? Wenn ja solltest du dich, falls du den Artikel besonders schön machen willst am besten Hilfe:Anmelden - dann kann man mit dir Kontakt aufnehmen und es wird alles einwenig persönlicher in den entsprechenden Diskussionen.--LKD 17:18, 1. Jun. 2007 (CEST)
Burgfelden (erl, frei)
Bitte „Burgfelden“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Nachdem die leidige Infobox-Thematik geklärt ist durch eine neue Vorlage, kann der Artikel entsperrt werden --Roterraecher Diskussion 20:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
- frei. --tsor 23:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
Dream Theater (erl, Halbsperre bleibt
Bitte „Dream Theater“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Sollte aus Aktualisierungsgründen entsperrt werden: Das neue Album "Systematic Chaos" ist inzwischen erschienen, einige Teile des Artikels sind somit nicht mehr aktuell (Zitat: "Die Aufnahmen wurden im Januar 2007 abgeschlossen, das Album ist mittlerweile fertig abgemischt und wird Anfang Juni 2007 erscheinen. Des Weiteren kündigte Mike Portnoy an, dass der Song Constant Motion die erste Single-Auskopplung des neuen Albums sein wird. Dream Theater wird dazu erstmals seit fast 10 Jahren wieder ein offizielles Musikvideo drehen.")(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ridil (Diskussion • Beiträge) 19:48, 1. Jun 2007) Streifengrasmaus 20:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Artikel wurde erst gestern halbgesperrt. in 4 Tagen kannst Du editieren. --tsor 00:38, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Heute nachmittag schon, weil die Sperre zeitlich begrenzt ist. --Streifengrasmaus 09:31, 2. Jun. 2007 (CEST)
Killa Hakan (erl.)
Bitte „Killa Hakan“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Mitlerweile existiert ein halbwegs anständiger Artikel unter Killa hakan, der auf das gesperrte Lemma verschoben werden müsste. --magnummandel 01:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hab's verschoben. Den Rest muss die Löschdiskussion klären. --Zinnmann d 02:57, 2. Jun. 2007 (CEST)
Antiamerikanismus (erl., bleibt gesperrt)
Bitte „Antiamerikanismus“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Dieser Artikel muss existieren. Man kann dazu stehen wie man will, aber es ist eine zeigenoessische Stroemung von grosser Bedeutung. Dieser Artikel existiert in ueber 10 anderen Wikipedias und ist von grosser Relevanz. Gibt es keinen, dann verpasst die deutsche Wikipedia eine der wichtigsten geistigen Stroemungen der Gegenwart.
Es ist zudem ein wissenschaftlicher Ausdruck und wird vielfach in den Medien gebraucht.
Ich habe zweimal serioese Artikel geschrieben, die kommentarlos geloescht wurden, was ich als Skandal empfinde.
Noch etwas: Ich bin selbst keineswegs anitamerikanisch eingestellt. --158.143.134.108 14:45, 2. Jun. 2007 (CEST)
- "seriös" ist gerade hier eine Frage der subjektiven Meinung. Bei zweimaliger Löschung wird diese vermutlich ihren Grund gehabt haben. Wozu den Artikel für eine dritte Löschung entsperren. Ich schlage vor, Du meldest Dich an, schreibst einen akzeptablen Atikel auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite (bitte vergiss nicht, Deine Aussagen sorgfältig mit zuverlässigen Quellen zu belegen!) und meldest Dich dann wieder hier, so dass die Seite - falls ok. - von einem Admin verschoben werden kann. Andreas König 14:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel befindet sich bereits im Benutzernamensraum unter Benutzer:Katzenmeier/Antiamerikanismus zur Überarbeitung. Du kannst dich dort gerne beteiligen. --Streifengrasmaus 16:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Nebenbei, zum Thema „kommentarlos“:
- Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2007#Antiamerikanismus (schnellgelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2006#Antiamerikanismus (gelöscht). --Streifengrasmaus 16:55, 2. Jun. 2007 (CEST)
Entsperren: Liste der Abkürzungen (Netzjargon) (erl., bleibt gesperrt)
Bitte das Lemma „Liste der Abkürzungen (Netzjargon)“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Die Welt des Internets ist sehr kurzlebig, somit auch die Sprache, die in dieser verwendet wird. Es gibt ständig Neuerungen, was vor allem auch die Abkürzungen im Netzjargon betrifft. Mir sind einige Lücken aufgefallen, deswegen ist es mir ein Rätsel, warum diese Seite gesperrt ist. --Phyniq 19:11, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Phyniq, da du bereits registriert bist, kannst du den Artikel in kürze korrigieren. Eine Halbsperre bedeutet nur, das eín Artikel für nicht und neu angemeldete Benutzer nicht zu bearbeiten ist. Das hat den Vorteil, das Artikel mit populärem Inhalt nicht vandaliert werden können. Vier Tage nach deiner Registrierung kannst du den Artikel bearbeiten ;). Gruß Christoph Ja, bitte? 20:14, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Genau. Und in der Zwischenzeit kannst du die Richtlinie zur Bewertung von Abkürzungen im Netzjargon lesen und verinnerlichen, damit deine Änderungen nicht von kurzer Dauer sind. --Streifengrasmaus 12:28, 3. Jun. 2007 (CEST)
Morgenländisches Schisma (erl., halbgesperrt)
Bitte „Morgenländisches Schisma“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich denke, inzwischen kann man es, nach fast sechs Monaten noch mal riskieren, den Artikel freizugeben. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:38, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt halbgesperrt. --Pjacobi 19:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Optimisten. ;) Aber schön beobachten. --Streifengrasmaus 12:30, 3. Jun. 2007 (CEST)
Bundesland (Deutschland) (erl., entvollsperrt, jetzt halbgesperrt)
Bitte „Bundesland (Deutschland)“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Mal abgesehen davon, dass die Präzisierung "US-amerikanisch" richtig gewesen wäre und somit diese Vollsperre keine wirklich begründete Basis hat ("Editwar"?), konnte ich noch nicht einmal die Wappen mit einer |border| aufbessern. Also, ich bitte deshalb um Entsperrung. Danke & Gruß, Gerald SchirmerPower 21:52, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Seitensperre aufgehoben, damit diese Änderungen durchgeführt werden können. Ich möchte dich aber bitten, nicht die Änderung durchzuführen, die Inhalt des Editwars war. sebmol ? ! 22:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
Shell V-Power (erl, frei)
Bitte das Lemma „Shell V-Power“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
1) Das Seitenschutz-Logbuch nennt keinen Grund für die Sperrung. Nicht begründete Sperrungen finde ich grundsätzlich inakzeptabel.
2) Im Interesse der Textverständlichkeit würde ich gern eine sprachliche Verbesserung vornehmen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.152.162.20 (Diskussion • Beiträge) 08:28, 3. Jun. 2007)
- Im Seitenschutz-Logbuch steht deshalb nichts, weil der Artikel verschoben wurde. Der damalige Sperrgrund findet sich hier. --Entlinkt 09:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
- freigegeben. --tsor 10:08, 3. Jun. 2007 (CEST)
Die wilden Kerle 2 (erl.)
Bitte „Die wilden Kerle 2“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Zwecks Redirect auf Die Wilden Kerle & Gonzo Gonzales. -- Ilion 10:31, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Redirect angelegt. Und jetzt überlege ich, ob es nicht Die Wilden Kerle 2 heißen müsste... --Streifengrasmaus 10:45, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ist derzeit nicht einheitlich wenn man sich die Lemma der anderen Teile 1 und 3 anschaut. -- Ilion 11:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Wäre aber schön, wenn wir es einheitlich machen könnten. Wie ist es denn richtig, also der offizielle Titel? Die Software bekommt bei mehr als drei Worten auch Schwierigkeiten mit der Groß- und Kleinschreibung, bei Eingabe von Die Wilden Kerle 2 landet man nicht auf dem Redirect mit dem kleinen w, was doof wäre, wenn der Film eigentlich so geschrieben wird. --Streifengrasmaus 11:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung. Wo bekommt mensch denn den offizielle Titel her ? Ich habe mal rumgeschaut :
- Lt. imdb Die Wilden Kerle ..., auf omdb.org nur Die wilden Kerle 4, bei amazon.de mal großes W und mal kleines w, in der Regel klein, die Homepages http://www.diewildenkerle.de/ , http://www.diewildenkerle2.de/ , http://www.diewildenkerle3.de/ sind nicht besonders Informativ, wenn dann eher großes W. -- Ilion 13:10, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, ich hab aus Die Wilden Kerle 2 auch einen Redirect gemacht, und du verpetzt mich bitte nicht an die Jäger unnötiger Redirects. --Streifengrasmaus 13:21, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Wäre aber schön, wenn wir es einheitlich machen könnten. Wie ist es denn richtig, also der offizielle Titel? Die Software bekommt bei mehr als drei Worten auch Schwierigkeiten mit der Groß- und Kleinschreibung, bei Eingabe von Die Wilden Kerle 2 landet man nicht auf dem Redirect mit dem kleinen w, was doof wäre, wenn der Film eigentlich so geschrieben wird. --Streifengrasmaus 11:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ist derzeit nicht einheitlich wenn man sich die Lemma der anderen Teile 1 und 3 anschaut. -- Ilion 11:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hamburger Sportverein (erledigt: bleibt halbgesperrt)
Bitte „Hamburger SV“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich finde man sollte den Artiklel über den HSV entsperren weil es sicherlich einige eingefleischte Fans gibt die etwas Wissenswertes hinzufügen können!
217.83.190.90 14:21, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Von "eingefleischten Fans" kommt meist Zeug wie dieses oder (von Fans anderer Clubs) jenes, von daher sollte der Artikel wohl halbgesperrt bleiben. --Eike 14:28, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Das letzte Experiment "Freigabe" fand zudem erst Ende Mai statt und musste nach 3 Tagen bereits wieder abgebrochen werden. --Streifengrasmaus 14:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
Travian (erl., bleibt gesperrt)
Bitte „Travian“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Zu diesem aus Deutschland kommenden Spiel bestehen Artikel in 18 anderen Sprachen.
Nur die deutsche Version ist gesperrt. Sehr traurig. Ich wäre auch bereit die englische Version zu übersetzen.
--84.57.30.130 14:44, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, ein Klassiker.
- Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2005#Travian (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2005#Travian (hier erledigt, URV)
- Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2005#Travian (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2005#Travian (Wiedergänger, gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2005#Travian (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2005#Travian (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2005#Travian (gelöscht und Lemma gesperrt)
- Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2006#Travian (gelöscht und gesperrt)
- Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2006#Travian (SLA, Lemma gesperrt)
- Plus mehrere Wiederherstellungs- und Löschprüfungsdiskussionen, die du bitte Spezial:Linkliste/Travian entnimmst, ich bin zu faul, das auch noch aufzuzählen. Wenn du irgendein Argument haben solltest, das in all diesen Diskussionen noch nicht bis zum Erbrechen diskutiert wurde, wende dich bitte an Wikipedia:Löschprüfung. Aber bitte nur dann. --Streifengrasmaus 14:59, 3. Jun. 2007 (CEST)
köönten wir bitte noch diese Änderung von Ziko's Generalumbau rückgängig machen, er zwingt zur einzelbelegung jeder einzelnen aussage, wie schon des öfteren besprochen: ein hehres ziel, aber kein konsens - gruß -- W!B: 06:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ein wörtliches Zitat sollte man immer genau belegen, ich veerstehe nicht so genau was daran problematisch ist. Ein unkenntzeichnetes Zitat ist doch ein Plagiat. Hendrik J. 12:54, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Belege sind vor allem bei (direkten oder indirekten) Zitaten verpflichtend
- über wörtliche zitate reden wir garnicht, das ist eh klar und wird auf WP:ZIT ausführlich behandelt - wir reden aber über Belege - es geht um das "wissenschaftliche zitieren", das einen beleg für jegliche (hier „indirekt“ genannte) information einfordert. Ziko verwechstelt hier WP:ZIT (wörtliches Zitat) mit WP:QA (Zitation) - die WP meint das Wort Zitat in engen Sinne, wie ihn das enzyklopädische dokumentationswesen verwendet, der fehler passiert autoren aus wissenschaftlichem umfeld regelmässig und muss dann auf der richtlinien-seite wieder entfernt werden (soll ich die betreffenden diskussionen aus dem archiv raussuchen?)
- damit kein verdacht aufkommt, ich wolle mich an einem edit-war beteiligen: ich persönlich bin auch für ausführliches Belegen mit Einzelnachweisen, also prinzipell der meinung der jetzigen fassung, aber leider gibt es keinen konsens darüber, dass verbindlich gilt: Eine bloße Nennung des betreffenden Werkes unter "Literatur" reicht zum Belegen nicht. das stellt so ziemlich alle artikel, die wir haben, in frage -- W!B: 00:22, 5. Jun. 2007 (CEST)
Atze Schröder (erl., bleibt gesperrt)
Bitte „Atze Schröder“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Für einen Artikel von solch unterirdischer Qualität sollte es zumindest die Möglichkeit geben ihn zu bearbeiten, wenn er schon nicht gelöscht werden soll. --Jadadoo 15:12, 4. Jun. 2007 (CEST)
- So lange es keine Konsensversion gibt, muss es diese Möglichkeit nicht geben. Dieser Artikel zieht Edit-Wars an wie Honig die Fliegen. --Streifengrasmaus 16:01, 4. Jun. 2007 (CEST)
Die Begründung ist nicht wirklich ausreichend. Wie bitte soll eine Konsensversion erstellt werden, wenn der Artikel gesperrt ist? Stelle Antrag damit hier erneut. Vor allem enthält der Artikel etliche unhaltbare Passagen:
- Biografisches zu einem Künstler gehört in dessen Artikel (so fern es einen gibt) aber nicht in den Aritkel der Figur die er darstellt
- Der Artikel gibt an, der Weser-Verlag hätte das Urteil des LG Berlin angefochten. Dazu ist keine Quelle angeben, es lässt sich (zumindest im Netz) auch keine finden. Richtig ist, dass der Verlag Einspruch gegen die einstweilige Anordnung des LG Berlin einlegte, diese wurde aber durch das genannte Urteil abgelehnt. Ob der Verlag nun in Berufung ging, lässt sich nicht ermitteln.
- "Atze Schröder ist neben Atze Schröder Goldene Zeiten und Atze Schröder Meisterwerke eine seit 10. März 1998 auf den bürgerlichen Namen des Künstlers beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke." Dies ist a) eine sehr pupertäre Trotzreaktion und b) ohne Quelle ebenfalls nicht haltbar - es müsste eine Quelle geben, die bestätigt, dass die eingetragene Markeninhaber tatsächlich der Künstler selbst ist
- Der Artikel ist relativ POV, da er stark sugeriert die Öffentlichkeit hätte einen Anspruch daruf zu erfahren, wer der Mann hinter Atze Schröder ist.
Ich würde gerne am Artikel diese Änderungen vornehmen - damit wäre der Artikel sachlich soweit richtig, NPOV erfüllt und außerdem würde man das Persönlichkeitsrecht respektieren. Wenn WP ernstgenommen werden soll, sollte man das auch tun. --Jadadoo 16:48, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Indem du eine Version auf der Diskussionseite vorstellst. Du hast doch bereits eine Version auf einer Unterseite. Trotzdem sehe ich auf der Diskussion keinen Konsens, es wird weiterhin über die Namensnennung debattiert. Und der Rest gehört hier nicht hin, die sachlichen Fragen müssen dort geklärt werden, hier wird nicht diskutiert, nur über die Entsperrung entschieden. Sobald ich entsperre, geht doch der nächste Edit-War los. --Streifengrasmaus 17:14, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, ich beteilige mich nicht weiter an dem Fall Atze Schröder. Hier soll offensichtlich eine bestimmte Linie durchgedrückt werden und alle die was dagegen haben werden mundtot gemacht. --Jadadoo 17:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Höhr ich da ein lautes Mimimimi? Sobald der Artikel nicht mehr vollgesperrt ist kommst garantiert alle Schießlang jemand und behauptet der Mann heißt in Echt Diana Ernst oder irgend wie. Was ist an der Vorgehensweise mit Verbesserungsvorschlägen über die Disk so ungewöhnlich? Das ist der normale modus operandi wo es leider nicht anderes geht.--A-4-E 19:34, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Das Mimimimi höhere ich schon eher auf Seiten des Wikipedia-Mobs inkl. etlicher Admins: "Der gemeine H.A. wollte uns verklagen. Und die noch gemeineren Gerichte würden ihm wahrscheinlich Recht geben. Dem zeigen's wir, dass er uns gar nichts kann, diesem bösen bösen Mensch. - Und unsere sonst so heiligen RK, Persönlichkeitsreche, Artikelqualität wie alle anderen Grundsätzte der WP müssen da halt mal hintenanstehen". Ist es nicht etwa so? --Jadadoo 20:26, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Wikipedia lässdt sich nicht verbiegen Fund, in dem man gezielt für Rechtsstreitereien spenden kann. Dann könnt die Foundation/Wikipedia Deutschland je nach Füllstand dementsprechend mutig vorgehen. Ich wär dabei.--A-4-E 22:03, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Mir wäre ehrlich gesagt ein "Die Grundrechte lassen sich nicht verbiegen"-Fonds wichtiger. --Jadadoo 22:28, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Du lässt anscheinend nichts unversucht. Ich finde, die jetzige Version schon ganz ok. Zumal mir nicht klar ist, warum man sich von irgendwelchen Klagen beeindrucken läßt, wenn die Wikipedia ein Angebot einer US-Foundation ist. --Grim.fandango 23:35, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Argumentation mit Klage ist genau der Blödsinn der mich stört. Es sollte bei dem Artikel eben nicht darum gehen, wie man am trickreichsten auf die Klage reagiert, sondern einfach - wie bei jeden anderen Artikel auch - unabhängig davon darüber nachdenken was Sinn macht und was nicht und was sich gehört und was nicht. --Jadadoo 09:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Wikipedia lässdt sich nicht verbiegen Fund, in dem man gezielt für Rechtsstreitereien spenden kann. Dann könnt die Foundation/Wikipedia Deutschland je nach Füllstand dementsprechend mutig vorgehen. Ich wär dabei.--A-4-E 22:03, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Das Mimimimi höhere ich schon eher auf Seiten des Wikipedia-Mobs inkl. etlicher Admins: "Der gemeine H.A. wollte uns verklagen. Und die noch gemeineren Gerichte würden ihm wahrscheinlich Recht geben. Dem zeigen's wir, dass er uns gar nichts kann, diesem bösen bösen Mensch. - Und unsere sonst so heiligen RK, Persönlichkeitsreche, Artikelqualität wie alle anderen Grundsätzte der WP müssen da halt mal hintenanstehen". Ist es nicht etwa so? --Jadadoo 20:26, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Höhr ich da ein lautes Mimimimi? Sobald der Artikel nicht mehr vollgesperrt ist kommst garantiert alle Schießlang jemand und behauptet der Mann heißt in Echt Diana Ernst oder irgend wie. Was ist an der Vorgehensweise mit Verbesserungsvorschlägen über die Disk so ungewöhnlich? Das ist der normale modus operandi wo es leider nicht anderes geht.--A-4-E 19:34, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, ich beteilige mich nicht weiter an dem Fall Atze Schröder. Hier soll offensichtlich eine bestimmte Linie durchgedrückt werden und alle die was dagegen haben werden mundtot gemacht. --Jadadoo 17:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
erledigt, bleibt gesperrt: EOD -- Achates Differenzialdiagnose! 09:28, 5. Jun. 2007 (CEST)
Freimachen zur Verschiebung von Das Strafgericht (Gerichtsshow) auf sein eigentliches Hauptlemma. Bisher war das anscheinend gesperrt wegen weiderholter Urheberrechtssünden. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 10:02, 5. Jun. 2007 (CEST)
Guten Tag ich würde gerne den Artikel Alan Wake schreiben, bitte entsperren Sie Alan Wake. asier 11:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hier die Löschdiskussion. Gibts neue Hinweise auf Relevanz? - Gruß --Logo 12:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
mein inhalt des spiels Alan Wake wird sicher nicht so albern wie der vom vorgänger asier 11:57, 5. Jun. 2007 (CEST)
lasst mich doch den artikel Alan Wake schreiben und dann könnt ihr ja selbst entscheiden ob er gelöscht werden soll oder nicht.asier 12:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
bitte entsperren sie den Artikel Alan Wake sonst habe ich nicht mal die chance ihm zu schreiben.asier 12:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Schreib ihn auf Benutzer:Asier/Wake. Überlege Dir aber bitte, ob die auf der November-Löschdisk bemängelte Relevanz mittlerweile eingetreten ist. --Logo 12:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
du meinst ich soll ihm auf meiner diskussions seite schreiben?asier 12:13, 5. Jun. 2007 (CEST)
- D.h., Du solltest den Artikel in Deinem Benutzernamensraum schreiben (Benutzer:Asier/Wake) und dann sehen wir, ob der Artikel den Relevanzkriterien genügt und in den Artikelnamensraum verschoben werden kann --GDK Δ 12:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
Notebook (erl., bleibt gesperrt)
Bitte „notebook“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Hallo,
aus meiner Sicht, ist der Artikel nicht mehr aktuell und wird zu selten gepflegt. Gerade im Bereich "Notebook" verändern sich viele Dinge äußerst schnell. Beispiele:
- Komponenten --> Bildschirm --> es gibt seit 9 Monaten bereits 20" Displays (u.a. Acer, Cyber-System, Dell)
- Komponenten --> austauschbare Grafikkarten fehlen
- Laufwerke --> es gibt auch 2-Spindle Varianten mit Festplatte und Wechselschacht
- Optische Laufwerke --> es gibt mittlerweile auch Blu Ray und HDDVD-Laufwerke
- SLI in Notebooks (zwei Grafikkarten in einem Notebook) --> Anbieter gibt es hier bereits seit über einem Jahr --> www.alienware.de ; www.cyber-system.de ; www.gericom.com
Notebooktypen
- das Design von Notebooks wird für den Verbraucher immer wichtiger (gleicher Effekt wie z.B. bei Autos oder Handys) --> hier hat sich viel getan
- Folgende Anbieter bieten veredelte Notebooks: Toshiba, Asus, Cyber-System
Der Begriff "Desknotes" wird kaum noch verwendet. Es hat sich der Begriff "Desktop-Replacement" durchgesetzt. Die Redaktion "CHIP" hat hierfür sogar mittlerweile eine eigene Testrubrik.
3dwizz 12:57, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Schlag doch erstmal diese Änderungswünsche auf der Diskussionsseite vor. Deine bisherigen Beiträge dort erweckten den Eindruck, dass du einen bestimmten Hersteller bewerben willst, das ist nicht erwünscht. --Streifengrasmaus 15:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
Thomas Paulwitz
Bitte „Thomas Paulwitz“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: - Bitte entsperren, da die Disku schon seit einer Woche eingeschlafen ist und der eigentliche Streipunkt beigelegt wurde. Nach der Entsperrung wird der Hinweis auf die ÖLM entfernt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:00, 5. Jun. 2007 (CEST)
Lisa Bund
Bitte „Lisa Bund“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Lisa bund ist jetzt unter Vertrag genommen von 313 oder so. Ihre 1. Singel erscheint ende Juli. Steht alles in der aktuellen Yam! also bitte jetzt freischalten
~
Harmloser Artikel, seit fast neun Monaten gesperrt. Zankapfel war damals ein Linkspam-Editwar. Thorbjoern 16:26, 5. Jun. 2007 (CEST)