Zum Inhalt springen

Benutzer:Jom/Rezepte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2007 um 12:46 Uhr durch Jom (Diskussion | Beiträge) (noch ne Baustelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Würstchen im Schlafrock

Datei:WiS P4040027.JPG
Die Zutaten

Aufwand

Preiswert und Schnell Zeit: 5Min Zubereitung & 15-20 Min. Backen


Zutaten

4 Würstchen je ca 50g 3 Scheiben Käse (150-200g z.B.: Maasdammer ) l/2 Paket Blätterteig (275g frisch) l Bogen Backpapier

Zubereitung

Backrost mit Backpapier belegen. Backofen auf l00Grad (Umluft wenn vorhanden)vorheizen. Während der Aufheizzeit: Blätterteigrolle halbieren und dann auseinader rollen. Eventuell den Teig etwas dehnen (mit der Teigrolle, meist geht es auch schneller von Hand) Nach folgendem Muster mit halben Käsescheiben belegen und Teig schneiden:


Würstchen der Länge nach einritzen (Wichtig: Sonst platzen sie während des Backens und das ist nicht gut für den Blätterteig!). Den restlichen Käse in passende Streifen schneiden und auf den Blätterteig legen Dann Würstchen, Käse und Blätterteig aufrollen. Auf das Rost (mit Backpapier) legen.


Jetzt hat der Backofen circa l00Grad. Das Rost in den Backofen geben und 180 Grad (Umluft, ohne Umluft: 200 Grad) als neue Ziel-Temperatur einstellen. Circa 15-20 Minuten Backen (je nach gewünschtem Bräununggrad und verwendeten Backofen - Geschmackssache & Herstellungstoleranzen: Sollte man anfangs beobachten!)


Anmerkungen : Schmeckt heiß, warm und auch kalt(Raumtemperatur). Als Fingerfood: Portionen halbieren !

Variationen

  1. Über die Käsestreifen noch eine Scheibe Schinken, Salami oder Mettwurst legen.
  2. Anstelle der Käsestreifen Cammenbert verwenden.
  3. Mit der Wurst grüne Bohnen ,grünen Spargel, Frühlingszwiebel einwickeln
  4. Wurst vorher mit geräuchertem Schinken umwickeln (norwegisch)
  5. Debreziner Würstchen verwenden (scharf)