VW Phaeton
Der Phaeton ist ein Personenkraftwagen der Oberklasse des Automobilherstellers Volkswagen. Er wird größtenteils in Handarbeit in der Gläsernen Manufaktur in Dresden gebaut und ist als V6-TDI seit April 2007 das weltweit erste Fahrzeug seiner Klasse, das die EURO-5-Abgasnorm erfüllt.Es ist die schwerste deutsche Limousine der Oberklasse mit einem CO2 Ausstoss von 248g/km, was auch einen Rekord darstellt.(der CO2 Ausstoss hängt vom tatsächlichen Leergewicht ab d.h. hier ist der Wert für einen quasi nicht ausgestatteten Phaeton schon doppelt so hoch wie von der EG angestrebten Durchschnittwert.Alle anderen Modelle des Phaeton stossen noch mehr CO2 aus.Der W12 z.B. 348g/km.
Motoren
Alle Motorisierungen verfügen serienmäßig über den permanenten Allradantrieb 4motion sowie die Luftfederung AIRMOTION. Nachfolgende Informationen beziehen sich jeweils auf das Basismodell. Alternativ ist auch eine 4-Sitzer-Variante und/oder eine Version mit verlängertem Radstand erhältlich. Der Phaeton V10 TDI ist seit dem Modelljahr 2007 nicht mehr lieferbar, da zur Einhaltung der verschärften Emissionsregelung ein Dieselpartikelfilter erforderlich gewesen wäre. Dieser passt in Verbindung mit dem V10 TDI nicht unter die Phaeton-Plattform. Eine Alternativlösung erschien der Konzernleitung als zu kostenintensiv.
Phaeton V6 | Phaeton V8 | Phaeton W12 | Phaeton V6 TDI | Phaeton V10 TDI | |
---|---|---|---|---|---|
Motor | V-Ottomotor | W-Ottomotor | V-Dieselmotor | ||
Hubraum | 3.189 cm³ | 4.172 cm³ | 5.998 cm³ | 2.967 cm³ | 4.921 cm³ |
Zylinderanzahl | 6 | 8 | 12 | 6 | 10 |
Leistung | 177 kW (241 PS) | 246 kW (335 PS) | 331 kW (450 PS) | 171 kW (233 PS) | 230 kW (313 PS) |
max. Drehmoment | 315 Nm | 430 Nm | 560 Nm | 450 Nm | 750 Nm |
Getriebe | 6-Stufen-Automatikgetriebe | 5-Stufen-Automatikgetriebe | 6-Stufen-Automatikgetriebe | ||
Höchstgeschwindigkeit | 239 km/h | 250 km/h (abgeregelt) | 250 km/h (abgeregelt) | 236 km/h | 250 km/h (abgeregelt) |
Beschleunigung, 0 - 100 km/h |
9,4 s | 6,9 s | 6,1 s | 8,4 s | 6,9 s |
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert) |
12,1 l/100 km Super-Plus |
13,0 l/100 km Super-Plus |
14,5 l/100 km Super-Plus |
9,4 l/100 km Diesel |
11,4 l/100 km Diesel |
Charakteristika

Äußere Kennzeichen der größten und teuersten Limousine von Volkswagen sind ein geschlossener, viertüriger Aufbau mit Stufenheck. Zu den Besonderheiten des Phaeton zählen sein luxuriöses Interieur, eine zugfrei arbeitende, für jeden Passagier einzeln einstellbare Klimaanlage und der permanente Allradantrieb (4Motion). Eine technische Innovation war unter anderem das selbstleuchtende Nummernschild. Seit 2002 wird er auch in einer Version mit verlängertem Radstand produziert. Eine weitere Besonderheit ist das optional erhältliche Bluetooth-Autotelefon mit SIM Access Profile anstatt einer sonst meist üblichen einfachen Bluetooth-Freisprechanlage.
Die Firmenleitung plante dieses Modell als Erweiterung der Produktpalette der Marke VW im Bereich der Oberklasse, in dem bereits die Konzernmarke Bentley sowie Teile des Audi-Programmes vertreten sind. Während der Entwicklung war der Phaeton unter dem Projektnamen D1 bekannt. Langfristig soll das Image des Phaeton auf die preiswerteren Modelle des PKW-Konzerns abstrahlen und dadurch positive Auswirkungen auf deren Verkauf haben. Zudem profitieren neue Modelle (z. B. Passat) vom Techniktransfer aus der Oberklasse (z. B. Abstandsregeltempomat, schlüsselloser Zugriff und Start, elektrische Heckklappenbetätigung, etc.).
Die Plattform des Phaeton dient auch als Basis für den Bentley Continental GT und den ab 2005 im selben Werk produzierten Bentley Continental Flying Spur, der, wie auch seine englischen Schwestermodelle, in Zwickau-Mosel (Sachsen) vorgefertigt wird. Die Endfertigung des Fahrzeugs erfolgt in der Gläsernen Manufaktur in Dresdens Innenstadt. Die Zulieferung der Teile vom Logistikzentrum VWs in Dresden bis zur Manufaktur erfolgt umweltfreundlich per Güterstraßenbahn.
Namenshistorie Phaeton
Phaeton bezeichnete einst eine Bauweise für offene Pferdekutschen, nach deren Vorbild auch früher sächsische Automodelle gebaut wurden. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts fertigte die amerikanische Firma „Packard” unter demselben Namen einen Personenkraftwagen. 1915 wurde unter der Bezeichnung Phaeton ein Oberklassefahrzeug des Herstellers Horch (später über Audi in den Volkswagenkonzern übernommen, ohne dass die Fahrzeugreihe an sich weitergeführt wurde) gefertigt.
Facelift
Im März 2007 wurde die facegeliftete Version des Phaeton der Öffentlichkeit präsentiert. Das Facelift umfasst folgende Neuerungen:
- • LED-Tagfahrlicht
- • dynamisches und statisches Kurvenfahrlicht für die Bi-Xenon-Scheinwerfer
- • DVD-Navigationssystem
- • neues Abstandsradar mit "Follow-to-Stop"-Funktion und "Front Assist"
- • Spurwechselassistent "Side Assist"
- • Überarbeitung des V6-TDI - Leistungsteigerung auf 233 PS, Verbrauchsreduzierung auf 9,4 L/100km sowie eine verbesserte Abgasnorm (EURO 5)
- • dezente optische Retuschen
Zulassungszahlen

Vom VW Phaeton wurden in Deutschland bis einschließlich April 2007 14.182 Neufahrzeuge zugelassen. Im September 2006 wurde in der Gläsernen Manufaktur Dresden der 25.000. Phaeton gebaut.[1] Derzeit werden täglich 26 Fahrzeuge produziert. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen in der Oberklasse positionierte sich der VW Phaeton in der Neuzulassungsstatistik des deutschen Kraftfahrtbundesamtes wie folgt:
Gesamtjahr 2006 Deutschland
Mercedes-Benz S-Klasse | (9. Generation) | 10.985 Fahrzeuge |
BMW 7er | (4. Generation) | 5.837 Fahrzeuge |
Audi A8 | (2. Generation) | 5.558 Fahrzeuge |
VW Phaeton | (1. Generation) | 2.371 Fahrzeuge |
Jaguar XJ | (7. Generation) | 765 Fahrzeuge |
Lexus LS | (3. Generation) | 105 Fahrzeuge |
Monat April 2007 Deutschland
Mercedes-Benz S-Klasse | (9. Generation) | 632 Fahrzeuge |
Audi A8 | (2. Generation) | 524 Fahrzeuge |
BMW 7er | (4. Generation) | 368 Fahrzeuge |
VW Phaeton | (1. Generation) | 295 Fahrzeuge |
Lexus LS | (4. Generation) | 41 Fahrzeuge |
Jaguar XJ | (7. Generation) | 22 Fahrzeuge |
Konzernpolitik und Neuorientierung
Der Phaeton soll die Marke VW als Luxusmarke positionieren, was bisher jedoch misslang. Dies gelang Volkswagen dagegen mit dem zeitgleich gestarteten, inzwischen mehr als 300.000 mal verkauften Luxusgeländewagen Touareg. Die Zulassungszahlen des Phaeton blieben bislang unter den Erwartungen des Konzerns, entsprechen jedoch in etwa denen der jeweils ersten Modelle des Audi A8 oder 7er BMW etc. Um den Absatz des Fahrzeugs zu steigern, plant Volkswagen den Händlern eine so genannte „Eroberungsprämie“ von 3.000,- Euro pro verkauftem Fahrzeug zu zahlen[2].
Einzelnachweise
- ↑ skript manufaktura - Magazin der Gläsernen Manufaktur Dresden, Nr. 7, Herbst/Winter 2006, Seite 63
- ↑ http://n-tv.de/804391.html Bestätigung eines Konzernsprechers vom 19. Mai 2007