Zum Inhalt springen

The 69 Eyes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2007 um 15:40 Uhr durch Cecil (Diskussion | Beiträge) (Diskografie: Chartbox aktualisiert (Angels ist draußen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The 69 Eyes
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Sleaze Rock, Dark Rock
Aktive Jahre
Gründung 1990
Auflösung
Website http://www.69eyes.com/
Aktuelle Besetzung
Archzie
Bazie
Jyrki 69 (Jyrki Pekka Emil Linnankivi)
Jussi 69 (Jussi Heikki Tapio Vuori)
Gitarre
Timo-Timo (Timo Mikko Pitkänen)

The 69 Eyes ist eine finnische Sleaze- und Garage-Rock-Band mit Einflüssen aus Metal und Gothic Rock.

Bandgeschichte

The 69 Eyes wurde 1990 als Sleaze- und Garage-Rock-Band in Helsinki gegründet. Durch Auftritte in lokalen Clubs erhielten sie einen Vertrag bei dem finnischen Underground-Label „Gaga Goodies“, bei dem sie 1992 ihr Debütalbum Bump'n'Grind veröffentlichten, gefolgt von drei weiteren Alben - Motorcity Resurrection, Savage Garden und Wrap Your Troubles in Dreams.

Um 1999 nahm Roadrunner Records die Gruppe unter Vertrag, es folgte das erste international veröffentlichte Album Wasting The Dawn. Die gleichnamige Singleauskopplung, auf der Ville Valo den Backgroundgesang lieferte, wurde ein Hit in Finnland und kletterte bis auf Platz 5 der finnischen Singlecharts.

Im Frühjahr 2000 brachte die Band das Album Blessed Be heraus (produziert von Johnny Lee Michaels). Es wurde das erste Album der Band, das mit Gold prämiert wurde. Die Singles aus diesem Album waren Brandon Lee, Gothic Girl (Chartplatzierung FIN 2), The Chair und Stolen Season. Diese brachten der Band erste Erfolge in Deutschland.

August 2000 starteten The 69 Eyes auch ihre erste Europa-Tour, u. a. durch Deutschland, und spielten erstmals auf dem bekannten M'era Luna Festival. Ihr Support auf dieser Tour war die norwegische Band Zeromancer. Im Mai 2001 tourte die Band dann mit Paradise Lost.

Dance d'Amour war im Februar 2002 die erste Singleauskopplung aus dem Album Paris Kills. Diese wurde der bisher größte Erfolg der Band in Finnland und erreichte erstmals Platz 1 der finnischen Charts, wo die Single auch für fünf Wochen blieb. Aber auch das Album selbst wurde zum Erfolg. Es stieg auf Platz 1 der Album-Charts ein und wurde erreichte wie schon die Single Gold-Status[1].

Im September 2003 erschien die erste DVD namens Helsinki Vampires. Anschließend erschien noch die dritte Auskopplung aus dem Album Paris Kills namens Crashing High. Im selben Jahr spielten sie beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig. Ende des Jahres 2003 veröffentlichten The 69 Eyes die Best-of-Compilation Framed in Blood - The very blessed of the 69 Eyes und die DVD Helsinki Vampires, die u.a. Liveaufnahmen eines Konzertes im Klub „Tavastia“ enthalten.

Anfang 2004 erhielt die Band einen Plattenvertrag bei Virgin Records, wo im Herbst 2004 das Album Devils erschien. Wie zuvor schon Paris Kills erreichte auch Devils Platz 1 der finnischen Album-Charts und erhielt eine Goldene Schallplatte. Die erste Single daraus hieß Lost Boys. Das Video dazu, eine Hommage an den Film The Lost Boys, war das erste Video der Band, das auch außerhalb von alternativen TV-Sendungen zu sehen war. Gedreht wurde es mit Hilfe von Bam Magera, der auch schon an HIMs Buried Alive By Love-Video beteiligt war.[2]

Die nächsten Jahre verbringen The 69 Eyes hauptsächlich auf Tour, so 2006 erstmals auch durch die USA, wo sie am 31. März auch einen Auftritt in einer NBC-Show von Carson Daly haben[3].

Am 3. März 2007 wurde das Album „Angels“ veröffentlicht.

Diskografie

Alben

  • Bump'n'Grind (1992)
  • Motorcity Resurrection (1994) VÖ nur in Japan
  • Savage Garden (1995)
  • Wrap Your Troubles in Dreams (1997)
  • Wasting The Dawn (1999)
  • Blessed Be (2000)
  • Paris Kills (2002)
  • Framed in Blood - The Very Blessed of the 69 Eyes (2003)
  • Devils (2004)
  • Motorcity Resurrection (2005) Re-Release, VÖ in Finnland
  • Angels (2007)

Singles

  • Music for Tattooed Ladies & Motorcycle Mamas Vol 1 (1993)
  • Velvet Touch (1995)
  • Wasting the Dawn (1999)
  • Brandon Lee (2000)
  • Gothic Girl (2000)
  • The Chair (2001)
  • Stolen Season (2001)
  • Dance d'Amour (2001)
  • Betty Blue (2002)
  • Crashing High (2003)
  • Lost Boys (2004)
  • Devils (2004)
  • Feel Berlin (2005)
  • Sister of Charity (2005)
  • Perfect Skin (2007)
  • Never Say Die (2007)

DVDs

  • Wasting The Dawn (1999)
  • Helsinki Vampires (2003)
  • Angels - Bonus DVD der lim. edt. (2007)

Compilations

  • Hell on Earth (1996)
  • Dictators Forever, Forever Dictators (1996)
  • I Wanna Be A Stooges (1996)
  • Stranded In The Doll's House (1997)
  • Sonic Seducer - Like a Taste of Sin! (1999)
  • Orkus Presents the best of 1999 (2 CDs) (1999)
  • Orkus Presents the best of 2000 (2 CDs) (2000)

Quellen

  1. Dee Dee Ramone R.I.P., Paris Kills Gone Gold!!!
  2. Devils Gone Gold!!!
  3. IMDb.com - „Last Call with Carson Daly“, Episode vom 31. März 2006