Zum Inhalt springen

Bruno Bettelheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2003 um 17:31 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruno Bettelheim, (* 28. August 1903 in Wien, † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA).
Psychoanalytiker, bekannter Kinderpsychologe

Leben

Als Sohn eines Sägwerkbesitzers, zeigte Bruno Bettelheim schon als Vierzehnjähriger Interesse an der Psychoanalyse und bewegte sich bald im Kreis um Sigmund Freud. Während seines Germanistikstudiums an der Universität Wien kam er über die Kunstgeschichte zur Philosophie. Eine psychoanalytische Dissertation konnte er allerdings nicht einreichen, sodass er 1938 sein Studium mit einer Arbeit über Kant ("Das Problem des Naturschönen und die moderne Ästhetik") abschloss. Noch im selben Jahr wurde Bettelheim als Jude in die Konzentrationslager Dachau und später Buchenwald überführt. [1939]] wurde ihm "erlaubt", in die USA zu emigrieren.

Dort wurde Bettelheim zunächst Forschungsassistent an der Universität Chicago. 1944 wurde er Leiter der dortigen "Orthogenic School" und Assistenzprofessor für Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und -pädagogik. Ab 1952 bis zu seiner Emeritierung 1973 war er ordentlicher Professor.

1990 setzte er nach einem Schlaganfall seinem Leben ein Ende.

Werke

16 ins Deutsche übersetzte Bücher, u.a.:
Aufstand gegen die Masse. Die Chance des Individuums in der modernen Gesellschaft
Die Geburt des Selbst
Kinder brauchen Märchen (1975) (The Uses of Enchantment)
Kinder brauchen Bücher (1982)
Ein Leben für Kinder, (1987)
Themen meines Lebens, (1990)
So können sie nicht leben(1999) [ISBN 3129006702]