Zum Inhalt springen

Distinktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2007 um 11:26 Uhr durch Thorbjoern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Distinktion" bedeutete ursprünglich in der gehobenen Umgangssprache vornehme Distanziertheit (Beispiele: ein Herr von Distinktion, ein distinguiertes Auftreten), wird aber heute nur noch spezieller, von einigen Autoren als logischer Begriff für eine elementare Unterscheidungsoperation, sodann in der Soziologie und bei Uniformträgern verwendet.


Logik

In der Spätscholastik verwendet Johannes Duns Scotus den Terminus zur Unterscheidung von Wesensmerkmalen bei der Begriffsbildung.

Insbesondere auch für eine spezielle nach der von George Spencer-Brown entwickelten Logik arbeitende Unterscheidung. In dessen Hauptwerk Laws Of Form (dt. Gesetze der Form) wurde diese „Ur-Unterscheidung“ bzw. „Ur-Operation“ formalisiert und gleichzeitig mit dem berühmten Satz „Draw a distinction“ umschrieben.

Soziologie

In der Soziologie wird der Begriff der „Distinktion“ verwendet, um die mehr oder weniger bewusste Abgrenzung von Angehörigen bestimmter sozialer Gruppen (z.B. Klassen, aber auch kleinere Einheiten wie etwa Jugendkulturen) zu bezeichnen. In der historischen Betrachtung wurden diese Mechanismen erstmals in der Feudalgesellschaft des 16. bis 19. Jahrhunderts verortet. Norbert Elias beschreibt den Drang des Adels zur ständigen Verfeinerung der „Sitten“, um sich von dem aufstrebenden Bürgertum abzugrenzen, als wesentliche Triebfeder der heutigen Ausprägungen menschlicher Umgangsformen.

Pierre Bourdieu legt in einem seiner Hauptwerke „Die feinen Unterschiede“ (Original: La distinction 1979) eine „Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“ vor, indem konkrete Ausprägungen von Geschmacksvorlieben (bezogen auf Kunst, Musik, Möbel, Essen, Trinken, Reisen etc.) als Folge des jeweiligen sozialen Status anzusehen sind; wichtigste Triebfeder ist hier wiederum der Wille zur Abgrenzung, zur Distinktion von anderen (z.B. sozial schlechter gestellten) Personen oder Gruppen. Dabei setzen meist die Oberschichten die Standards für die jeweils hoch geschätzten Lebensstile.

Rangabzeichen

In Österreich wird der Begriff Distinktion auch als Bezeichnung für ein Rangabzeichen verwendet, welches auf Uniformen angebracht wird, wie z.B. beim Bundesheer, der Bundespolizei oder bei der Feuerwehr. Da man diese Abzeichen in der Regel immer paarweise verwendet, spricht man davon eigentlich immer in der Mehrzahl, also von Distinktionen.


Wiktionary: Distinktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen