Zum Inhalt springen

Sudden Northwood Death Syndrome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2007 um 02:44 Uhr durch 87.123.30.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sudden Northwood Death Syndrome (SNDS) wurde als der plötzlicher, irreparabler Defekt einer Revision (Northwood) des Pentium 4-Prozessors als Folge von übermäßigem Übertakten bekannt. Die Elektromigration - als Ursache des Effekts - stellt aber ein grundsätzliches Problem integrierter Schaltungen dar und ist nicht herstellerabhängig. Der Effekt wurde jedeoch speziel im Zusammenhang mit Northwood-Kern bekannt da dieser aufgrund der Strukturbreite und seiner Zeit hohen Taktfrequenzen in Kombination mit relativ hohen Spannungen als erster in den Bereich vordrang in dem Elektromigration ein erhebliches Problem darstellt

Die dem SNDS zugrunde liegende Elektromigration wird im wesentlichen durch 2 Effekte verstaertk hervorgerufen:

  • Erhoehung der Kernspannung (VCORE)

Um eine ausreichende Signalqualitaet bei erhoehten Taktraten zu erreichen wird die VCORE zum Teil erheblich erhoeht, was direkt zur Steigerung der auftrettenden Stroeme fuehrt (Leckstroeme und Signalstroeme).

  • Taktfrequenzerhöhung

Die Taktfrequenzerhoehung fuehrt zur Erhoehung der Stromdichte innerhalb der Schaltung was zu einer verstaerkten Erwaermung fuehrt