Diskussion:Industriestaat
"2. nach der Einteilung der Weltbank die Mitgliedsländer der OECD ohne Griechenland, Portugal, Spanien und die Türkei. Seit Mitte der 1990er Jahre zählt man die EU-Mitgliedsländer dazu, nicht aber die seit 1994 in die OECD aufgenommenen Entwicklungsländer." - könnte man Quelle und Jahr dieser Einteilung erfahren? - Sava 00:09, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich musste den Absatz 3x lesen, ohne ihn letztlich verstanden zu haben. Zählen nun OECD-Länder wie Ungarn, Tschechien etc. dazu (könnte man aus dem ersten Satz schließen) oder nicht (sagt der zweite Satz). Ich hab das mal so ergänzt, wie es vermutlich richtig ist - falls nicht, bitte ändern! Kai (Benutzer:Geisslr) 08:50, 17. Jul 2005 (CEST)
Welche der EU-Staaten gehören denn nun zu den führenden Industrienationen??? --84.154.83.109 12:17, 4. Sep 2005 (CEST)
- Es ist sicherlich besser die Staaten (bitte nicht den Nationenbegriff) von Europa aufzuführen, damit keine Zweifel entstehen; siehe neue Version. --Roland Kutzki 19:24, 2. Jun. 2007 (CEST)
Wieso ist China kein Industrieland?--Martin Se !? 11:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Bei einem Bruttonationaleinkommen-pro-Kopf von 1.500 $ und bezogen auf die Kaufkraft von 5.885 $ (BNE/Kopf in PPP-$)(siehe Fischer Weltalmanach 2007) ist China noch lange nicht soweit, auch wenn große Regionen in China sicher schon soweit entwickelt sind.--Roland Kutzki 19:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
Argentinien (und ein paar andere..)
Er hat es ja schon immer behauptet und ihn freut die Einteilung Argentiniens als Industrieland sicher ganz besonders... aber im Ernst: Mich würde interessieren, welcher Quelle die Liste der Industrieländer entnommen ist, denn bei vielen Ländern tauchen da für mich doch Fragen auf, ob es sich nicht doch um Schwellenländer oder sogar Entwicklungsländer handelt. --cordobés ¿? 01:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Also in zahlreichen Geographie-Schulbüchern (E.D. Hölzel, usw.) und anderen Werken wird Argentinien zur 1. Welt gerechnet, genauso wie Südafrika und das schon seit den 1980er Jahren.--Benutzer:Dr. Manuel 17:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Argentinien (12526 $), Chile (10680 $) Südafrika (10.964 $) und Mexico (bereits Mitglied der OECD) hatten 2004 ein Bruttonationaleinkommen-pro-Kopf bezogen auf die Kaufkraftparität (PPP-$: Purchasing Power Parity) von über 10.000 $ pro Kopf. Ich denke das diese Staaten durchaus schon zu den "Industriestaaten" gezählt werden können, immer unter der Berücksichtigung, dass der Begriff "Industriestaat" nicht sehr treffend ist (besser vielleicht Erste Welt, aber das klingt sehr elitär und abgehoben). --Roland Kutzki 19:15, 2. Jun. 2007 (CEST)
- So gesehen ist Costa Rica auch ein Industriestaat, da sie beim BIP PPP pro Kopf noch vor Mexiko liegen, siehe Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf62.178.12.228 00:08, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Argentinien (12526 $), Chile (10680 $) Südafrika (10.964 $) und Mexico (bereits Mitglied der OECD) hatten 2004 ein Bruttonationaleinkommen-pro-Kopf bezogen auf die Kaufkraftparität (PPP-$: Purchasing Power Parity) von über 10.000 $ pro Kopf. Ich denke das diese Staaten durchaus schon zu den "Industriestaaten" gezählt werden können, immer unter der Berücksichtigung, dass der Begriff "Industriestaat" nicht sehr treffend ist (besser vielleicht Erste Welt, aber das klingt sehr elitär und abgehoben). --Roland Kutzki 19:15, 2. Jun. 2007 (CEST)