Benutzer Diskussion:Krakatau
WP | erfreulich | isch | ![]() |
Neue diskussionsbeiträge bitte unten anfügen. |
ISBN-Nummen verschluckt
Hallo Krakatau,
mir ist nochmal das mit den ISBN-Nummern passiert (diesmals im Artikel Rothirsch). Wo finde ich den die Technikkundigen in der WP? Damit ich denen das Phänomen schildern kann! -- Carl Steinbeißer 23:01, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hab schon gesehen, daß dir Logo geantwortet hat. Keine sorge. Ich leihe dir meine mantra: DU BIST NICHT ALLEIN. ALLES WIRD GUT ! Grüße -- Krakatau 00:43, 6. Mai 2007 (CEST)
Das Gute Buch by HHS
Kleinstbürgerliche Familie besitzt ein Gutes Buch, aus dem der Vater sonntags vorliest. Sieht sich gezwungen, es an höhergestellte Persönlichkeit auszuleihen (Kolonialwarenhändler-Gläubiger?). Als es nach mehrfacher kompliziert-unterwürfiger Nachfrage zurückgestellt wird, fehlen Seiten, auf dem Einband wurde Wurst geschnitten etc. Vater verfällt dem Wahnsinn, Kinder verlottern ... --Logo 01:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ja!!! Genau das richtige. Isses auch zum vorlesen geeignet? -- Krakatau 01:55, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ob das Gute Buch selbst zum Vorlesen geeignet ist, weiß man nicht (Verfasser und Inhalt unbekannt). Die HHS-Stories sind zum Vorlesen sehr geeignet :-) --Logo 02:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Na denn, morgen wollte ich eh in meiner buchhandlung vorbeischauen... Und Steinbeißer wird was erleben, wenn er auf meiner mantra wurst geschnitten oder käse gerieben hat! Und wehe, ein wort fehlt! DU BIST NICHT ... - ALLES ... ...! oder DU BIST ... ... - ALLES WIRD ...! - wie klingt das denn??? Gute nacht, lieber Logo - ich werde jetzt offline gehen. Ach, übrigens, bei dem neuen lemma fehlt ein "e" (hat sich wahrscheinlich auch jemand kurz ausgeliehen - mal sehn, in welchem zustand du es zurück bekommst :-). Grüße -- Krakatau 02:20, 7. Mai 2007 (CEST)
- 24 Stunden später ... *torkel* ... <HHS-Story:> HHS bekommt vom Arzt sein Lungenvolumen auf Millimeterpapier aufgezeichnet und soll wochenweise den Fortschritt der TB schraffieren, um sich aufs Ableben vorzubereiten. Er klebt aber einen weiteren Bogen Millimeterpapier an und ist am Ende der Geschichte recht zuversichtlich. - Optimistische Grüße. --Logo 01:57, 9. Mai 2007 (CEST) (WO wurde mir ein E geklaut?)
- Du fleißiger nachtarbeiter schaffst es prima, mich gerade weniger fleißigen nachtvogel zu erheitern. Danke. Und keine sorge - als Oskar Panizza - fan bin ich harte kost gewöhnt :-) Allerdings habe ich immer mehr den eindruck, daß die realität an der skurillen phantasie vorbeizieht... Da wird es wirklich gruselig und ein wie auch immer konstruierter optimismus das rettende gänseblümchen, an das sich der elefant mit dem schwanz klammert, während er in den abgrund der depression fällt. Gruß -- Krakatau 03:25, 9. Mai 2007 (CEST)
- Achja, das geklaute e: List? der Dinge, die man nicht verleihen sollte -- Krakatau 03:40, 9. Mai 2007 (CEST)
RAF
Hallo, Sorry hatte vergessen die Seite speichern Knopf zu nutzen =(, Habe mal auf der Disku geantwortet. Sorry nochmal Grüße Alter Sockemann 18:55, 8. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Hab ich gesehen. Die disku sollte auch der ort sein, wo wir das weiterbesprechen. Grüße -- Krakatau 19:00, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo Krakatau, hast du das Buch Peters, Butz: RAF-Terrorismus in Deutschland noch vorliegen? Wenn ja, könntest du mal die Quellenangaben in Todesnacht von Stammheim überprüfen? --Nuuk 12:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- S. 79: bechäftigt sich mit der Baader-befreiung ("Reifen qietschen. Der Wagen fährt an und verschwindet." :-)
- S.79 ende und S. 80: absetzung von "Bambule"
- S. 81 greift nochmal Baader-befreiung auf und geht dann zur einsetzenden fahndung über (Kapitel: "Die Phase des Aufbaus"). Die worte Suicide Action kommen auf S. 79 bis 82 definitiv nicht vor, hätten da inhaltlich auch nix zu suchen. Ebenso tauchen Susanne Albrecht und Monika Helbing nicht auf. BTW: Frau Albrecht, die ja nun kronzeugin war und abgeschworen hat, in dem zusammenhang nicht als ehemaliges RAF-mitglied zu bezeichnen ist POV. Der Bremer wahlkampf ist doch vorbei. Irgendwie versteh ich das alles nicht...
- S. 268: beschäftigt sich anfangs mit der zeit vor der "Stammheimer Nacht", schildert dann ab mitte der seite die schmuggelei von drei elefanten, sieben geburtstagstorten, einem mg-nest und 25 kisten bier in den handakten (entschuldige, es geht ein bißchen mit mir durch... :-) Jedenfalls schreibt Joe teils richtig ab ("Müller, der für seine stoische Ruhe bekannt ist"), teils falsch: Müller bekommt nicht 4 jahre sondern 4 jahre und 8 monate. Rätselhaft bleibt auch bei dem original-Butz, warum die nicht aus allen wolken gefallen sind, als sie die Minox am 13.9.1977 gefunden haben. Ich kann mir das so richtig vorstellen, daß Bubeck vor der gefundenen Minox steht, sich am hinterkopf kratzt und denkt: "Sowas, eine fotokamera... Wo kommt die denn auf einmal her? Sehr merkwürdig... An den elefanten in der ecke hab ich mich ja gewöhnt, aber eine Minox... Rätselhaft. Vielleicht sollten wir doch mal die zellen auf den kopf stellen? Oder doch nicht? Immerhin sind bei sowas ja auch die elefanten irgendwie im weg. Naja, lassen wir´s mal gut sein. Aber das nächste mal werde ich doch den Baader mal fragen, was er dazu meint. Der ist ohnehin in letzter zeit so böse und läßt mich sein MG-nest nicht anfassen... Immerhin hat er mir neulich ein bier angeboten...").
- Die Aust-quellenangabe kann ich nicht prüfen, weil ich nicht die Hoffmann und Campe 1985-ausgabe habe sondern die lizenzausgabe bei Knaur, vollständige taschenbuchausgabe 1989 und da steht auf S. 321 bloß "4. Kapitel Der Prozeß: Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht." Merkwürdigerweise ist die angegebene ISBN-nummer aber mit meiner ausgabe identisch. Im impressum steht natürlich auch: copyright 1985 by Hoffmann und Campe. Keine ahnung, wie Joe was angibt... Die quellenangabe sagt eigentlich genau: irgendwo in diesem kapitel versteckt ist der beleg für die geständnisse von Müller und Speitel. Aber auf S. 330 hab ich dann abgebrochen. War mir dann doch zu blöd.
- Grüße -- Krakatau 15:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- Nachsatz: hupps, da gibt es ohnehin kuddelmuddel und ich habe falsch gelesen: Es gibt eine Knaur-ausgabe von 1993 in der literatur, in den quellen keine jahresangabe -- Krakatau 15:55, 18. Mai 2007 (CEST)
- Alles zurück, ich hab doch richtig gelesen. Aust, Stefan: Der Baader Meinhof Komplex, Hoffmann und Campe, Hamburg 1985, ISBN 3-426-03874-9 entspricht von der ISBN meiner Knaur, vollständige taschenbuchausgabe 1989 -- Krakatau 16:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- Allerdings ist die Aust-ausgabe in den quellen nicht identisch mit der Aust-ausgabe in den einzelnachweisen. -- Krakatau 16:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Momentan gibt es mir noch Rätsel auf, wie viele Personen überhaupt dabei waren, bundesweit per Steckbrief gesucht wurden, verurteilt wurden usw., siehe auch hier. -- Simplicius ☺ 21:36, 21. Mai 2007 (CEST)
- Naja, da steht auch gerade ein bissel quatsch, leute vom 2. Juni und so. Ich werd mal n auge drauf haben. Grundsätzlich ist IMHO deine frage kaum zu beantworten. Was heißt "dabei"? Wir können nur sagen:
- Leute sind von gerichten verurteilt worden,
- Leute haben selbst gesagt, sie wären dabei gewesen,
- Leute behaupten, daß andere leute dabei waren,
- Leute waren dabei und keiner sagt es.
- Und wenn ich an Fritz Teufels "Blibi" denke und an die gerade anlaufende kronzeugen-diskussion, denke ich, da müssen wir in einigen fällen sehr vorsichtig rangehen. Also mühsam quellen rauspuhlen... Werde mein scherflein schon beitragen :-) Grüße -- Krakatau 23:40, 21. Mai 2007 (CEST)
Flanders
Stammheimer Prozess, Offensive 77
zu 1.: lückenhaft, Mitarbeit erbeten zu 2.: IMHO zu löschen, Meinung zu LA erbeten
in planung: Volker Speitel, finde kein geb. datum und bin deshalb gehemmt ein lemma anzulegen, dabei gibts viel zu erzählen, er war schließlich kronzeuge und wird im Stern als "Minnesänger" bezeichnet. Bei Peters seitenweise Aussagen von ihm. Einige erst kürzlich bekannt geworden. (aktueller Stern, Spiegel letzte Woche) Zum Teil im von mir erstellten Lemma Siegfried Haag schon benutzt. Ehefrau Angelika Speitel auch in der RAF. Hast Du Daten? Relevanz wohl unstrittig.
alles cool n easy
grüsse an nuuk, deinen busenfreund --Smoking Joe 18:52, 19. Mai 2007 (CEST)
PS: Simplicisismus hat wie du sicher gesehen hast, das lemm wolle speitel heute angelegt, na dann sehen wir uns ja da. :()--Smoking Joe 19:17, 19. Mai 2007 (CEST)
- "Volker Speitel, * 1950"
- Quelle: Tobias Wunschik: Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF.Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, S. 205
- (mehr finde ich auf die schnelle nicht heraus)
- "Angelika Elisabeth Speitel, geb. Weiner, 12.2.1952 in Stuttgart
- alias Ursula Dietrich
- Haftbefehl BG Karlsruhe - 1 BJs 26/77 - II BGs 1225/77 - vom 28.9.77,
- wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und dringenden Verdachts der Beteiligung an einem dreifachen Mord am 7.4.77 in Karlsruhe und einem Mordversuch am 19.9.77 in Den Haag.
- Internationale Fahndung zur Festnahme ist eingeleitet."
- Quelle: International gesuchte Terroristen. Vertraulich. Herausgegeben vom Bundeskriminalamt Wiesbaden / Bundesrepublik Deutschland. Eigenverlag, Dezember 1977 S. 132
- Gruß -- Krakatau 19:56, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nachsatz: "Flanders" versteh ich nicht. Kannste erklären? Gruß -- Krakatau 20:13, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nachsatz: "Flanders" versteh ich nicht. Kannste erklären? Gruß -- Krakatau 00:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- @Smoking Joe: "Flanders" versteh ich nicht. Kannste das bitte erklären? Gruß -- Krakatau 12:09, 22. Mai 2007 (CEST)
3e1e und "Verbrechen"
An dieser Stelle, weil es nicht direkt zum Artikel oder dieser Diskussion gehört: Hier siehst du eine Debatte um dieses Thema - Der Beginn "meines" Dramas mit diesem ... Troll. Hybscher 14:11, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den hinweis. Ich hab es gelesen. Im konkreten fall geht es darum, ob (falls das überhaupt stimmt) "versuchte menschengefährdende Brandstiftung", nach § 306 StGB im jahre 1969 mit einer angedrohten mindeststrafe von einem jahr freiheitsentzug und mehr bewehrt ist und ob im jahre 1969 straftaten mit einer angedrohten mindeststrafe von einem jahr freiheitsentzug als vebrechen gelten und in welchen §§ das ausgeführt ist. Wenn das nicht belegt ist, bleibt es IMHO bei straftat und ich werde entsprechend revertieren mit hinweis auf meinen diskussionsbeitrag. Grüße -- Krakatau 14:30, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nachsatz: mir fehlt in dem artikel noch der offene brief von Luise Rinser, Hans-Hellmut Kirst und Jean Améry, einige IMHO recht interessante und zitierwürdige sätze aus der schriftlichen urteilsbegründung, was den politischen charakter bzw. die (vom gericht erkannte) motivation der angeklagten angeht und die politische kehrtwende des Berliner SDS, der sich zunächst distanziert und nach dem urteil völlig anders äußert. Außerdem findet der prozeß schon im rahmen der "justizkampagne" statt, kann IMHO - was den verlauf angeht - nicht isoliert gesehen werden. Ich kann aber leider nicht alles gleichzeitig machen. Wenn du dazu noch was hast oder findest, laß es mich doch bitte wissen. Grüße -- Krakatau 14:38, 27. Mai 2007 (CEST)
- 2.nachsatz: Außerdem habe ich unter [1] noch einen hinweis auf einen artikel von Rudolf Waasermann in MUT: Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr. 432, August 2003 S. 12-26 gefunden. Beim nächsten bibliotheksgang will ich mal den ganzen text und nicht nur die digitalen auszüge ansehen. Das kann aber noch etwas brauchen. Wenn du schneller bist, hab ich nichts dagegen :-))) Grüße -- Krakatau 14:46, 27. Mai 2007 (CEST)
"Verbrechen" ist - wie schon in oben verlinkter Debatte dargelegt - kein neutrales Wort, selbst wenn es als juristischer Terminus zutreffend ist. Noch neutraler wäre z.B. "Aktionen", wie es früher im RAF-Artikel stand. Dieses Wort ist andererseits wahrscheinlich schon wieder zu neutral, weil es einerseits verschweigt, daß es um Kriminalität geht und sich andererseits im speziellen Fall für manche wie RAF-Jargon anhört. 3e1e weiß das ganz genau, und er macht seine Aktionen vor allem, um sein Feindbild zu "geißeln", inklusive Wikipedianer mit der falschen politischen Einstellung. Ich kann mich nicht erinnern, daß er jemals irgendwo einen ausführlichen Absatz mit konkreten Informationen hinzugefügt hätte. Kurz nach der Verbrecher-Debatte hat er reihenweise Personenartikel in die Kategorie:Mörder einsortiert. So kann man auf hohe Edit-Zahlen kommen, ohne jemals wirklich produktiv zu sein oder sich gar viel Arbeit zu machen. Unerfreuliches Thema...
Was weitere Recherchen zum Thema Kaufhaus-Brandstiftung angeht: Ich habe im Moment nicht die rechte Lust - danke, 3e1e - und wahrscheinlich im Gegensatz zu dir - laß mich raten: Schüler? Student? - auch weniger Zeit dafür. Zudem habe ich nicht den Ehrgeiz, Artikel auf Exzellent-Niveau zu bringen. Die Wikipedia leistet auf einem Gebiet hervorragende Arbeit: Wenn man zum Thema XY ein paar schnelle Informationen braucht. Den hohen Anspruch "Wir schreiben eine Enzyklopädie" halte ich zwar für richtig, aber realistischerweise nur in Einzelfällen für erreichbar.
Aber laß dich durch mich bloß nicht entmutigen. Ich finde dein Engagement und die Ergebnisse sehr beeindruckend. Hybscher 15:37, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke für das lob. Tut gut, so wahrgenommen zu werden. Ich denke, mir ist schon recht klar, was da abgeht. Mittlerweile habe ich mir natürlich 3e1e etwas genauer angesehen. Die methode, die er benutzt, kenne ich auch sehr gut, weil ich sie, wie ich gestehen muß, (in einem anderen zusammenhang, gemeinsam mit mehreren leuten und IMHO wesentlich pfiffiger) schon selbst eingesetzt habe. Wir nannten das seinerzeit (recht flapsig) intervenierende dekonstruktion. Die folge ist u.a., daß durch eine scheinbare (und teilweise aber auch berechtigte) kritik inhalte verschlimmbessert, arbeitszeit und -kraft im eher nicht-produktiven sektor gebunden und streit und entmutigung (siehe dich selbst) gefördert werden. 3e1e schreibt - wenn ich richtig erinnere - irgendwo auch eindeutig, daß er (erstmal) garnicht das ziel hat, artikel zu schreiben...
- Ich behalte das kaufhausbrand-thema auf meiner liste und sammele erstmal zusammen, was mir an seriösen quellen für das, was mir fehlt, noch so in die hände fällt. Der artikel "steht" IMHO schon ganz gut und meine ideen waren ja eher vertiefender natur. Das thema wird ansonsten im netz eher erbärmlich abgehandelt bis hin zu einem vortrag auf ner VS-seite, wo (ein immerhin promovierter typ) Proll und Söhnlein als mitbegründer der RAF bezeichnet... :-))) Weil du dich viel drum gekümmert hast, fand ich halt eine nachfrage für sinnvoll. Könnte ja sein, du hättest noch quellen im kopf gehabt, deren recherche ich mir dann hätte ersparen können. So wars gemeint. Grüße - und laß auch dich nicht entmutigen! -- Krakatau 16:17, 27. Mai 2007 (CEST)
Moinmoin, das mit flanders war nur n dummer gag. weiß auch nicht mehr, was ich gemeint habe... :) habe stachowiak erstellt, finde aber nicht, wann sie aus der haft entlassen wurde. weisst du was? --Smoking Joe 15:10, 27. Mai 2007 (CEST)
- Habs auf meine liste gesetzt. Sobald ich was finde, arbeite ich es ein. -- Krakatau 16:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Erstmal unbelegt als orientierungshilfe:
- haftstrafe: bin ich mir nicht sicher, es gibt auch die angabe (keine quelle vom feinsten): 28 Sept. 1976 In Hamburg, Christa Eckes, sentenced to 7 years, Helmut Pohl to 5 years, Margrit Schiller to 4s years and 8 months, Eberhard Becker, Ilse Stachowiak and Wolfgang Beer to 4 ½ years, and Kay-Uwe Allnach to 2 years (see 3 March 1972). http://www.germanguerilla.com/red-army-faction/raf_timeline.html
- orte / zeit:
- erstmal in Hamburg inhaftiert
- 4.-5.11.1976 verlegung in den toten trakt Lübeck
- 3.1.1977 nach Hamburg zurückverlegt
- 1980 noch in haft
Mehr, sobald es da ist. gruß -- Krakatau 17:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nachsatz: ich kann nur für dich hoffen, daß du mit "Flanders" dich nicht auf den nachbarn von Homer Simpson bezogen hast. Alles andere verzeihe ich dir :-) -- Krakatau 17:16, 27. Mai 2007 (CEST)
- ohne dir zu nahe treten zu wollen. Ich bin eine ehemaliger Lübecker und war mal als Reporter in Lübeck unterwegs. Und ich sage dir eins: In Lübeck gab es definitiv nie einen Toten Trakt. Die JVA Lauerhof ist seit ihrer Eröffnung chronisch überbelegt. Das ist ganz ehrlich absolut ausgeschlossen. soviel platz gibts da einfach nicht. kenne die JVA von innen (nur zu besuch natürlich), da ist einfach kein raum für einen toten trakt, denn sie besteht nur aus zwei trakten. --Smoking Joe 17:43, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nun, die konkreten haftbedingungen werden ja ohnehin im zusammenhang mit dem lemma Isolationshaft recherchiert und dann erst lohnt es sich IMHO auch, darüber weiterzureden. -- Krakatau 22:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- ja was is denn eigentlich mit dem lemma isohaft? das hängt ja schon ziemlich lange auf "halb acht". In der einleitung ist von isohaft in stammheim die rede. obwohl IMHO alle autoren davon ausgehen, dass es gerade in stammheim keine isohaft gab. ob in köln oder sonstwo, da liegt der streitpunkt. oder? wie solls da weitergehen? der raf-satz in der einleitung so ganz alleine macht keinen sinn. würde mich auch erstmal zurückhalten. aber da muss mal was passieren. grüsse --Smoking Joe 23:11, 30. Mai 2007 (CEST)
- Taj wo isses? Diskussion:Isolationshaft#struktur-entwurf für das weitere vorgehen
- Und seit 13 tagen kein kommentar von dir, oder? -- Krakatau 00:15, 31. Mai 2007 (CEST)
Ja, ich habe gelesen, daß du keine E-Mails willst, aber vielleicht kannst du für mich mal eine Ausnahme machen. Du könntest einen Wegwerf-Account anlegen, dich hier melden und mir die Adresse mitteilen. Hat fast keine Eile, und wenn du nicht willst, bin ich auch nicht böse. Hybscher 02:41, 29. Mai 2007 (CEST)
- Zwei Dumme Ein Gedanke. Ich hab auch grad geschaut, ob Du E-Mail freigeschaltet hast. --Logo 03:16, 29. Mai 2007 (CEST)
- hab ich gerade -- Krakatau 03:18, 29. Mai 2007 (CEST)
Du hast Post. Hybscher 03:35, 29. Mai 2007 (CEST)
Gesehen. -- Krakatau 03:37, 29. Mai 2007 (CEST)
Danke :-)
Danke für deinen ersten Eintrag auf meinem Profil.--Chrisssie 15:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- Na denn, viel spaß! Ich sehe, du gehst erstmal vorsichtig ran. Das ist sicher klug. Aber dennoch: sei mutig! Grüße -- Krakatau 17:44, 29. Mai 2007 (CEST)
RAF-Adjektive
Habe jetzt die Adjektive bei Baader, Meinhof, Raspe eingefügt, bei Meinhof stand "...war eine Journalistin", das trifft es wohl nicht so ganz. Für ihre texte wurde sie nicht berühmt, eher wegen ihrer Taten. Wie siehst Du das? Hatte auf RAF folgendes gemeint: Unabhängig davon, ob die jetzt verwendeten Adjektive die richtigen sind, stellt sich eine weitere Frage. Muss die RAF in jedem Unterlemma durch Adjektive historisch eingeordnet werden? Ich meine ja. Ich würde also die Adjektive in jedes einzelne Lemma übernehmen. Denn jedes Lemma, insbesondere Namenslemmas, also z.B. Irmgard Möller, sind ersteinmal Hauptlemmas. Der Leser soll also ohne Weiterleitung kapieren worum es geht. Ihm sollte also mitgeteilt werden, was die RAF ist nämlich eine soundso Terrororganisation. Im Moment ist es mal so und mal so, das ist unbefriedigend. Oder darf man vorraussetzten, dass ein Leser weiss, was die RAF ist und in einer Einordnung eher eine Wertung sieht. Was meint ihr? Habe übrigens entsperrantrag gestellt. --Smoking Joe 17:31, 25. Mai 2007 (CEST) Sach ma wat, wohl am besten auf der RAF-Disku. Was hällst du von einem Entsperrantrag zum lemma RAF. Hatte letzte Woche einen zusammen mit dem Nutzer Nuuk gestellt, der keinen erfolg hatte. vielleicht schaffen wirs ja zu dritt? vielleicht hybscher noch dazuholen? grüsse --Smoking Joe 17:36, 30. Mai 2007 (CEST) PS: schalte mal die zusatzoptions in deinem editcounter frei, das wäre informativer, ist doch auch in deinem sinne, wenn deine leistungen für wiki genauer dokumentiert wären. cu --Smoking Joe 17:51, 30. Mai 2007 (CEST) PS2: hybscher will noch ne woche warten, bin einverstanden, also bis dann. --Smoking Joe 18:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt gerade nicht die zeit, auf alles zu antworten, aber ich fang schonmal mit einem satz an, der rest folgt dann nach und nach.
- bei Meinhof stand "...war eine Journalistin", das trifft es wohl nicht so ganz. Für ihre texte wurde sie nicht berühmt, eher wegen ihrer Taten. Vor diesem satz stehe ich ein bißchen ratlos? Wie meinst du das, trifft es wohl nicht so ganz. Was trifft es denn? Was war sie denn 1969?
- -- Krakatau 00:24, 31. Mai 2007 (CEST)
Fredegunda
Warum die Oper 300 Jahre in Vergessenheit geraten ist weiss ich auch nicht. aus der Presseerklärung vom Prinzregentheater:
... Mit Reinhard Keisers Barockoper Fredegunda kehrt ein seit fast 300 Jahren ungespieltes Werk auf die Bühne zurück. Nach der erfolgreichen Premiere der drei frühen Einakter Hans Werner Henzes stellt der neue Präsident der Bayerischen Theaterakademie, Prof. Klaus Zehelein, wiederum eine Münchner Erstaufführung vor – dieses Mal ein Werk des deutschen Barockkomponisten Reinhard Keiser. ...
Leider haben die anderen Sänger keine Homepage so das ich Sie nicht verlinken konnte. (Habe Sie alle persönlich gefragt !)
Das mit meinen Usernamen ist auch schnell erklärt ich habe das Passwort für mnoormann vergessen und war zu doof mir das Passwort zukommen zu lassen ...
Darf ich den Link zu Frau Koch jetzt wieder setzen ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mnoormann2 07:10, 31. Mai 2007)
- Nun, das ist ja nicht meine entscheidung allein sondern letztlich die entscheidung von uns allen und damit auch dir selbst. Aus dieser großen freiheit wächst allerdings die notwendigkeit eines verantwortlichen handelns für dich und für mich. Und wir haben ein paar spielregeln zu beachten, an denen sich alle orientieren sollen.
- Konkret heißt das: in Wikipedia:Weblinks ist zusammengefasst, was wir zum thema verlinken bis jetzt als gemeinsame arbeitsgrundlage vereinbart haben. Dort, wo du den link bisher gesetzt hast, soll er offenbar nicht sein ("Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden.") Deshalb haben Benutzer:Blaufisch und danach ich ihn jedesmal wieder entfernt und auf die spielregeln extra hingewiesen. Dann wäre also (falls du dir diese spielregeln mal anguckst - was ich heftig empfehle) als nächstes die frage: Könnte die website der sängerin in einem extra abschnitt "weblinks" stehen? Von der form her könnte das so sein. Es ist aber auch eine inhaltliche frage. Die spielregeln sagen ja: Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. Handelt es sich bei den Links um Quellenangaben, werden sie in den Abschnitten Literatur und Einzelnachweise zitiert. (das regelt die form). Aber auch: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen." (Das regelt den inhalt). Die frage ist also: warum und mit welcher begründung sollte auf die website der sängerin verlinkt werden? Auf deiner privaten website wäre die antwort gewiß leicht. In dieser enzyklopädie, die wir gemeinsam schreiben, ist sie garnicht so leicht. Wäre es ein artikel über Frau Koch und ihre künstlerische arbeit und bedeutung, hätte der link wohl eine berechtigung. Der artikel Fredegunda handelt aber eigentlich von einer barock-oper. Würden wir bei Mozarts Zauberflöte alle jemals mitwirkenden aufführen und auf ihre webpräsenzen verlinken? Schau dir den artikel mal an. Es gibt zwar weblinks, aber solche wie zu frau Koch nicht. Der vergleich ist zugegeben ein bißchen gemein von mir, weil es zur "Zauberflöte" irre viel literatur gibt und das eine ausgesprochen wichtige oper ist. So ein artikel ist für "Fredegunda" wohl nicht zu schaffen, aber dort sind sicher viele literaturhinweise, wo du vielleicht noch mehr zu "Fredegunda" herausfinden und in den artikel einarbeiten kannst. Ich selbst könnte angesichts der spielregeln keinen guten grund nennen, warum frau Koch in "Fredegunda" verlinkt werden sollte und rate dir deshalb davon ab. Meine begründung dabei ist die spielregel: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung.
- Was die quellenlage angeht, haben wir offenbar erstmal nur die presseerklärung vom Prinzregentheater. Die solltest du unter "Quellen" auch korrekt angeben, vielleicht unter: [...] am häufigsten gespielten Stücke dieser Bühne. einen verweis setzen (da sind ja die wertenden behauptungen, die belegt werden müssen). Insgesamt ist der artikel IMHO noch ziemlich dünn. Wenn du pech hast, werden einige fragen, ob das für eine ezyklopädie wirklich relevant ist. Wenn du nochmehr pech hast, stellt jemand einen löschantrag. Ich rate also dringend: mehr fleisch an die knochen! Mal gucken, was in verschiedenen opernführern so steht. Warum die oper so populär war. Den inhalt vielleicht etwas ausführlicher (um intrigen geht es in fast jeder oper, da sollte mehr stehen). Ich weiß, das ist viel arbeit (kann aber auch spaß machen, wenn dein artikel überlebt und ein schöner kleiner feiner - aber auch sachlicher - artikel über eine populäre, aber vergessene und dann wiederentdeckte barock-oper wird). Eine schwäche ist bis jetzt auf jeden fall, daß es nur eine einzige quelle (die presseerklärung, dazu auch keine sehr unabhängige quelle) gibt. Wenn du den artikel ernsthaft ausbauen willst, werde ich mich mit dir zusammen erstmal gegen die schnelllöscher einsetzen, falls es dazu kommt. Aber der artikel ist bis jetzt noch ein sehr kleines, schwaches pflänzchen. Da mußt du unbedingt gießen und sein wachstum fördern, daß er überlebt. Ich werde dabei nicht mittun, aber ich sage dir gerne meine einschätzung und gebe dir tips für deine arbeit. Falls du noch zur schule gehst, würde ich auch einfach mal cool den musiklehrer fragen, ob er dir bei der suche nach literatur einen tip geben kann (und dem sein verblüfftes gesicht möchte ich dann sehen :-))) Lies aber bitte unbedingt, so bald es geht, auch:
- Grüße, viel spaß und gutes gelingen wünscht -- Krakatau 15:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- p.s. Signiere doch bitte immer deine diskussionsbeiträge, damit alle sehen können, wer gerade sich äußert. -- Krakatau 15:27, 31. Mai 2007 (CEST)
Info
Der Ohnesorgartikel steht bei den Lesenswerten zur Abstimmung. Gruß, Jesusfreund 18:57, 3. Jun. 2007 (CEST)