Zum Inhalt springen

Paschen-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 18:24 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Série de Paschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Paschen-Serie wird die Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren Wellenzahl durch die Formel

gegeben ist. Darin sind

die Rydberg-Konstante und n ganze Zahlen größer 3. Die Linien der Paschen-Serie liegen im Infraroten. Sie wurden im Jahr 1908 von dem deutschen Physiker Friedrich Paschen entdeckt.

Weitere Serien sind:

Die Wellenzahl lässt sich durch die Beziehung

in die Wellenlänge, bzw. durch

in die entsprechende Energie umrechnen. In letzterer Formel sind c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und h die plancksche Konstante.