Zum Inhalt springen

Präprophase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 17:42 Uhr durch 84.137.192.13 (Diskussion) (+LA (kein normaler LA sondern Vorschlag zur Integration des Inhalts in "Mitose" (Phasen der Mitose).). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Präprophase}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Präprophase}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung: Dies ist kein normaler Löschantrag, da ich den Inhalt oder dessen Relevanz nicht in Abrede stelle! Vielmehr schlage ich vor, den Inhalt in den Abschnitt Mitose#Phasen_der_Mitose zu integrieren, in dem über alle Phasen in diesem Artikel ähnlichem Umfang berichtet wird, wodurch eigene Artikel entfallen. Über die Präprophase steht dort bisher hingegen nichts. Nach erfolgter Integration könnter dieser Artikel geleert und durch einen Redirect auf Mitose#Phasen_der_Mitose ersetzt werden. Ich denke dies würde der Übersicht und Benutzerfreundlichkeit dienen. Falls die Vertreter des Biologie-Portals auf der Löschdiskussionsseite gegen die Integration sind, kann dieser LA vor Ablauf der 7 Tage entfernt werden.

-- 84.137.192.13 17:42, 3. Jun. 2007 (CEST)

Die Präprophase ist eine Phase während der Mitose von Pflanzenzellen, die bei anderen Eukaryoten nicht vorkommt. Sie geht der Prophase voraus und ist durch zwei charakteristische Ereignisse gekennzeichnet:

1) Die Ausbildung des Präprophasebands, einer dichten Mikrotubuliansammlung direkt unterhalb der Plasmamembran.

2) Die Initiation der Mikrotubulineubildung an der Kernhülle.

Pflanzenzellen sind durch ihre Zellwand in ihrer Form festgelegt. Im Laufe des Wachstums der Pflanze muss daher, um die korrekte Orientierung jeder Zelle im Gewebe zu gewährleisten, die Zellteilungsebene genau festgelegt werden.

Das Präprophaseband wird unterhalb der Plasmamembran, in der Zellrinde, gebildet. Es liegt in der späteren Zellteilungsebene und besteht aus Mikrotubuli und Mikrofilamenten (Actin).

Die Mitosespindel wird erst zu Beginn der nachfolgenden Prophase gebildet und wird am Präprophaseband orientiert. So wird sichergestellt, dass die Organellen der Zelle bei der Mitose nicht ungleich verteilt werden.

Quellen

  • Gerald Karp (2004): Molekulare Zellbiologie Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 3-540-23857-3