Zum Inhalt springen

Oshivambo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 17:35 Uhr durch Ernst Kausen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oshivambo

Gesprochen in

Namibia, südliches Angola
Sprecher 1,4 Millionen (Muttersprachler)
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in -
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
Namibia
Sprachcodes
ISO 639-1

ng (für Ndonga); kj (für Kwanjama)

ISO 639-2 (B) ndo / kua (T) ndo / kua

Oshivambo (auch: Ovambo, Kwanyama, Ndonga) ist eine Bantusprache mit etwa 1,1 Mio. Sprechern, die sprecherreichste Sprache in Namibia. (Das eigentliche Ovambo oder Kwanyama hat 400.000 Sprecher, das auch Ovambo genannte Ndonga 700.000.)

Verbreitung

Knapp 700.000 der Ovambo-Sprecher leben vor allem in den nördlichen Regionen von Namibia (hauptsächlich in Omusati, Oshana, Ohangwena und Oshikoto, die man zusammenfassend auch als Ovamboland bezeichnet); gut 400.000 der Sprecher leben in den südlichen Grenzregionen Angolas.

Der Volksstamm der Ovambo wird in zwölf Gruppen eingeteilt. Die acht im namibischen Teil lebenden Gruppen sind die Kwayama, Ndonga, Kwambi, Ngandyera, Mbalanhu, Kwaluudhi, Eunda und Kolonkdhi. Dementsprechend wird Oshiwambo meist in sieben Untergruppen geteilt, welche – da verständlich untereinander – als Dialekte des Oshivambo angesehen werden: darunter Kwanyama (auch: Kwanjama, Kwancama, Kuanyama), Oshikwanyama (auch Ochikwanyama), Kwambi, Humba und Ndonga. Von den manchen Linguisten werden Ndonga, Kwanyama,Kwambi, Mbalanhu und Ngandyera als verschiedene Sprachen angesehen (vgl. Ethnologue).

Gebrauch

Stammgebiet von Oshivambo; die Sprache wird jedoch im gesamten Norden gesprochen

Oshiwambo hat keinen offiziellen Status als Amtssprache in Namibia; Englisch ist die einzige offizielle Amtssprache, wobei Oshiwambo eine weitverbreitete Verkehrssprache ist und Förderung als Minderheitensprache erhält (auch Sendungen des Staatlichen Namibischen Rundfunks (NBC) werden in Oshiwambo ausgetragen):

  • Grundschulunterricht in Namibia ist in der jeweiligen Muttersprache vorgesehen. Das Schoolnet Namibia, ein web-basierter Schuldienst, nutzt verschiedene Mittel den Kindern das Lesen und Schreiben der Sprache näher zu bringen (z. B. mit dem Comic „Hai Ti!“ - "Hai Ti" ist Oshiwambo und bedeutet "Hör zu!").
  • Für Regierungsbeauftragte und lokale Beamte sind viele Formulare der Regierung zweisprachig erhältlich.

In diesem zunehmend bilingualem Umfeld werden kulturelle Unterschiede zwischen europäischen Sprachen in Namibia (Afrikaans, Deutsch und Englisch) und den afrikanischen Sprachen oft durch Sprachkreuzungen kompensiert: "Oshi-Deutsch" (durch die sogenannten DDR-Kinder, in der DDR aufgewachsene schwarze Namibier) oder der starke Einfluss des Englischen in Oshiwambo.

Der staatliche Namibische Rundfunk (NBC) überträgt neben Englisch (und sechs weiteren Minderheitensprachen) auch 10 Stunden pro Tag auf Oshiwambo.

Beispiele

  • "Owe uya po!" - Deutsch: Willkommen!
  • "Wa aluka!" - Deutsch: Hallo!
  • "Wa shilwa?" - Deutsch: Guten Morgen
  • "Wa uhala po?" - Deutsch: Guten Tag!
  • "Ou li tutu nawa?" - Deutsch: Wie geht's?
  • "kulala" - Deutsch: schlafen
  • "omulaule" - Deutsch: schwarz
  • "Hai ti!" - Deutsch: Hör zu!
  • "Omukwaniilwa" - Deutsch: König
  • "Nda pandula" - Deutsch: Danke
  • "Heeno" - Deutsch: Ja
  • "Aaye" - Deutsch: Nein
  • "Enda nawa" - Deutsch: Tschüß