Speichersdorf
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Speichersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken).
Geografie
Geografische Lage
Speichersdorf liegt am Fuße des Fichtelgebirges an der Bundesstraße 22 zwischen den Städten Bayreuth (18 km) und Weiden in der Oberpfalz (40 km). Es ist außerdem umgeben vom Steinwald im Osten sowie vom Rauhen Kulm im Südosten.
Ortsteile und Einzelgehöfte
|
|
Es existieren folgende Gemarkungen: Guttenthau, Haidenaab, Kirchenlaibach, Kodlitz, Nairitz, Plössen, Ramlesreuth, Roslas, Speichersdorf, Windischenlaibach, Wirbenz, Zeulenreuth, Prebitz, Seybothenreuth, Seybothenreuther Forst.
Geschichte
Das Gemeindegebiet gehörte fast vollständig zum Amt Neustadt am Kulm der 1792 von Preußen erworbenen Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth. Die Herren von Lindenfels waren als Hofmarksherren Inhaber der Niedergerichtsbarkeit. Im Rahmen des preußisch-bayerischen Hauptlandesvergleichs (1802/03) fiel Speichersdorf an Bayern.
Danach gehörte der östliche Teil der heutigen Gemeinde Speichersdorf, bestehend aus den damaligen Gemeinden Speichersdorf, Plössen, Haidenaab, Guttenthau und Ramlesreuth, zur Oberpfalz, während der westliche Teil, bestehend aus den damaligen Gemeinden Kirchenlaibach, Windischenlaibach und Nairitz, zu Oberfranken gehörte. Erst im Zuge der Gemeindegebietsreform in den Jahren 1972 bis 1978 schlossen sich diese ehemals selbstständigen Gemeinden zur heutigen Großgemeinde Speichersdorf zusammen.
Seitdem, jedoch insbesondere seit Beginn des Baubooms in den 1990er-Jahren, wuchs die Einwohnerzahl der Gemeinde Speichersdorf stetig an, wodurch sie mittlerweile zur viertgrößten Gemeinde im Landkreis Bayreuth geworden ist.
Der Aufschwung des Eisenbahnerdorfs Speicherdorf begann 1862 mit dem Bau des Bahnhofs. Ein Jahrhundert lang war die Eisenbahn dann ein entscheidender Faktor im Leben der Gemeinde Speichersdorf. Durch die einschneidenden Rationalisierungsmaßnahmen der Deutschen Bahn in den letzten Jahren hat der Bahnhof Kirchenlaibach viel von seiner damaligen Bedeutung verloren. Trotz der Industrialisierung (Rosenthal AG, Richter Messwerkzeuge) ist die Gemeinde heute vorwiegend Wohngemeinde; gearbeitet wird auswärts.
Politik
Bürgermeister
- 1969 - 1978 Werner Porsch (FDP)
- 1978 - 1995 Franz Scherm (CSU, † 1995)
- 1996 - heute Manfred Porsch (UBV, gewählt bis März 2008).
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder aus vier Parteien/Wählergruppierungen: Neben CSU- und SPD-Politikern wurden auch Vertreter der Freien Wähler sowie der unabhängigen Bürgervertretung gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Göppmannsbühl
- Tauritzmühle (um 1900 erbaute Mühle, 1970 fast vollständig abgebrannt und nach 1978 wiederaufgebaut; heute als Gasthaus betrieben)
- Eisenbahnmuseum La Statione
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Speichersdorf ist an der Bundesstraße B 22, die in diesem Abschnitt die Porzellanstraße darstellt, gelegen. Somit hat es eine sehr gute Anbindung an die Bundesautobahnen A 9 (18 km) und A 93 (38 km). Des Weiteren befinden sich in Speichersdorf der Bahnknotenpunkt Kirchenlaibach der Bahnlinien Nürnberg–Cheb und Bayreuth–Weiden sowie der Flugplatz Rosenthal Field.
Ansässige Unternehmen
- Rosenthal Porzellan AG
- Richter Messwerkzeuge
- Rumsauer Gartengeräte und Fahrräder
- König Bauunternehmen
- spiersch.com - Internetagentur
- Elektro Pfau
- IS GmbH
- Josera-Futtermittel Krodel
Öffentliche Einrichtungen
- Offener Jugendtreff
- Haus der Vereine (im "Alten Rathaus")
Bildung
- Werner-Porsch-Volksschule (Grund- und Hauptschule)
- SVE Speichersdorf
- kath. Kindergarten Santa Maria
- kath. Kindergarten St. Franziskus
- ev. Kindergarten Krabbelkiste
- ev. Kindergarten am Birkenweg
- staatlich anerkannte Musikschule des Fichtelgebirgsvereines
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Manfred Strößenreuther (Kunstflugweltmeister, † 1986 bei einem tragischen Flugzeugabsturz)
- Werner Porsch (1915-2004), FDP-Bundestagsabgeordneter (1967-1969), Altbürgermeister
Weblinks
- Wappen von Speichersdorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte