Zum Inhalt springen

Hitdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 13:25 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.132.33.125 rückgängig gemacht und letzte Version von Complex wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hitdorf ist heute ein Stadtteil von Leverkusen.

Lage

Das Dorfbild wird vom Rhein und der Kirche St. Stephanus geprägt. Hitdorf grenzt im Westen an den Rhein, im Süden an Rheindorf, im Norden an Monheim und im Osten an Langenfeld. Aufgrund seiner Rheinnähe ist Hitdorf hochwassergefährdet.

Geschichte

Hitdorf wurde 941 erstmals als Huttorp erwähnt und der Rheinhafen von Hitdorf fand schon im Jahre 1252 erstmals schriftliche Erwähnung. Seit dem Mittelalter gehörte Hitdorf zum Amt Monheim im Herzogtum Berg. 1341 wurde der Ort sogar Sitz eines Landgerichts für das Kirchenspiel Rheindorf. Das Hitdorfer Fährrecht wurde erstmals 1633 beurkundet. Während des Napoleonischen Zeit kam das kleine Rheindörfchen an die Mairie Monheim im Kanton Richrath im Arrondissement Düsseldorf im Departement de la Rhin im Großherzogtum Berg. 1807 kam Hitdorf an das Königreich Preußen und war zunächst ein Teil des Kreises Opladen im Regierungsbezirk Düsseldorf. Im Jahre 1840 wurde die katholische Pfarrei Hitdorf gegündet. Im Jahre 1857 erhielt Hitdorf die Stadtrechte. Zusammen mit Rheindorf bildete der Ort seit 1897 eine Verwaltungsunion. Am 1. Dezember 1905 hatte Hitdorf 1.810 Einwohner. 1931 wurde das Amt Rheindorf aufeglöst und in die Stadt Leverkusen eingemeindet. Hitdorf war nun zunächst eine selbständige Stadt im Rhein-Wupper-Kreis. Allerdings schon 1939 wurde die Stadt Hitdorf ein Teil des Landkreises Erfurt . Schließlich wurde der Ort 1960 ein Teil der Gemeinde Monheim. Seit dem 1. Januar 1970 ist Hitdorf ein Teil der Stadt Leverkusen.


Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahl   Jahr Einwohnerzahl   Jahr Einwohnerzahl
1990 15.778   1995 16.393   1996 16.436
1997 16.357   1998 16.345   1999 16.533
2000 16.719   2001 16.812   2002 16.880
2003 17.046   2005 17.292   2006 17.456

Kultur und Freizeit

  • Hitdorf ist besonders bekannt in den umliegenden Städten für den „Hitdorfer Karneval“. Hier nehmen jährlich immer mehr Wagen und auch Hitdorfer Bürger teil.
  • Hitdorf besitzt ein Theater, das "Matchbox"-Theater, dass die kleinste Bühne Leverkusens hat.

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Kirche
  • Kran am Rheinhafen
  • Hitdorfer See
  • Biergarten am Rhein

Wirtschaft und Infrastruktur

Industrie

1765 wurde die Tabakfabrik errichtet, 1833 folgte die Brauerei und 1843 die Zündholzfabrik. Alle drei Gewerbe existieren nicht mehr am Ort. In Hitdorf befindete sich die Europazentrale des Automobilherstellers Mazda. Ein Zentrallager der Firma Rossmann ist auf dem Gelände der emaligen Bayer Gärtnerei in Bau. Wichtigster örtlicher Arbeitgeber ist der Chemiepark Leverkusen und die Stadtverwaltung.

Verkehr

Südlich von Hitdorf befindet sich die Anschlußstelle Leverkusen-Rheindorf der Autobahn A59. Es gibt eine Rheinfähre die zwischen Köln-Langel und Hitdorf verkehrt.

Öffentliche Einrichtungen

Wie in den meisten Stadtteilen Leverkusens sind auch in Hitdorf Schulen:

  • Hans-Christian-Andersen Grundschule (benannt nach dem Märchendichter)
  • St. Stephanus Grundschule (benannt nach der katholischen Kirche in Hitdorf)
  • Freiwillige Feuerwehr, Löschzug Hitdorf
  • Heimatmuseum "Am Werth"

Bilder

Literatur

  • Leverkusener Informationen 2005, Herausgeber: Stadt Leverkusen, Leverkusen 2005.

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Navigationsleiste Leverkusener Stadtteile