Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:JEW

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 03:10 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (3 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:JEW/Archiv/2007 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (02.06.2007 03:11:21)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Dieser Account ist gesperrt

Archiv 2007, 2008, 2009

Erstmal begrüßen...

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Du scheinst ja im Bereich Vor- und Frühgeschichte interessiert und auch nicht ganz unbelesen zu sein. Schau doch mal auf der Portalseite rein und - wenn Du magst - melde dich doch als Mitarbeiter dort an. --Geos 13:52, 17. Aug 2005 (CEST)

Predio Canopoli

Hallo JEW! Heute nahm ich mir noch mehr Freiheiten. Unter anderem habe ich das Lemma Predio Canopoli nicht umgetauft, mehr dazu auf meiner Diskussionsseite. Stattdessen war ich so frei, einen Blick auf den Artikel zu werfen und einiges umzuformulieren. Da ich mich mit der Anlage selbst nicht auskenne, wäre es wohl angemessen, die neue Fassung kritisch zu überprüfen. Spannend ist hier insbesondere die Frage, wie sich die Form eines Schlüssellochs ergibt. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Vorraum das lange und schmale Teil, vielleicht noch zusammen mit der Treppe. Und der Brunnenschacht steht für den runden Teil. Jedoch ist laut Deinen Angaben in dem Artikel der Vorraum 2 m breit, während der Brunnenschacht einen Durchmesser von 1,5 m hat. Aber wenn der Vergleich zu einem Schlüsselloch fällt, sollte doch wohl erwartet werden, dass der runde Teil breiter ist. Es wäre schön, wenn sich dieses aufklären liesse. Viele Grüße, AFBorchert 18:31, 26. Dez 2005 (CET)

Da sagt ich mal nichts zu. JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorratshaltung

Heij JEW, Dank Dir für Deine Rettungsaktion. Als ich mich, ohne es zu bemeken, schon weitergeleitet in der "Vorratshaltung" befand, da dachte ich, ich sei immer noch beim Vorrat. Einzig daher meine Änderung (wäre ja sinnvoll gewesen. Wäre.) Vergib. Rechne auf meinen Beistand. (Überlegung: Wieso eigentlich tauchen Mozart & Reiner immer gemeinsam auf? Ach, egal). Grüßend -- €pa 18:40, 5. Jan 2006 (CET)

Da nicht für. JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stadtmauer in Visby

Hallo JEW, Du arbeitest so fleißig an und um Gotland herum, wenn Dich das Thema Ringmauer von Visby interessiert, da habe ich im letzten Jahr viele Fotos gemacht, die ich bereitstellen könnte. Der Dom von Visby, stark mit der deutschen Hanse verbunden, hat auch noch kein Lemma. Wenn Bedarf an Bildern besteht, melde Dich bitte. Gruß Godewind 13:56, 24. Jan 2006 (CET)

Ich melde mich. JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anta

Hallo JEW, habe gerade "Dein" Anta-Artikel gelesen. Zitat: "Eine andere ist die Carapito I oder Casa da Moura genannte Anlage im Alentejo, bei Guarda." Aber die Stadt Guarda ist nicht im Alentejo :-( !? Gurada liegt nordwestlich in der Beira Alta. Viele Dolmen werden volkstümlich "Casa da Moura" (Haus der Maurin) oder "Casa dos Mouros" genannt (Haus der Mauren) genannt. Wobei sie sich in früheren Zeiten auch auf Moira bezogen. Kann es sein das die Dolmen "Carapito I" auch "Casa da Moura", bei dem Dorf Carapito, im Kreis (município) von Aguiar da Beira im Distrikt Guarda meinst? Ich bin mir (fast) sicher und ändere ich es im Aritkel. Aber in Portugal gibt es so viele Antas/Dolmen/Casas da Moura - und diese Begriffe werden oft synonymisch gebraucht :-) kannst Du es bitte überprüfen? --Sei Shonagon 06:51, 28. Jan 2006 (CET)

Ist erledigt JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neues Portallayout Vor- und Frühgeschichte

Hallo JEW, habe mal unser Portal an das neue Geschichtsportal-Layout angepasst, zu besichtigen unter Benutzer:Geos/Portal Vor- und Frühgeschichte. Schaus dir mal an und wenns gefällt würde ich es gerne ersetzen. Siehe auch neuen Diskussionspunkt beim Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte Gruß --Geos 18:09, 7. Feb 2006 (CET)

Mach ich. JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kolonie

Moin, Du warst seinerzeit intensiv an der Diskussion über Norwegische Kolonien beteiligt. Ein Ausfluss der Diskussion ist, dass Benutzer:Fingalo und ich erstmal den Artikel Kolonie völlig überarbeitet haben. Das Ergebnis findet sich unter Benutzer:Mghamburg/Kolonie und sollte bei Diskussion:Kolonie diskutiert werden, bevor wir den Text komplett austauschen. Dies zur Info und besten Gruß, --Mghamburg 16:50, 8. Feb 2006 (CET)

Da rennst Du gegen Wildmühlen an. JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Archäologische Kategorien

Wikipedia:WikiProjekt Vor- und_Frühgeschichte#Aufräumen - bitte mal Meinung sagen. Danke. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:51, 9. Feb 2006 (CET)

Erledigt. JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hagar Qim

Hallo, kannst du mal bitte ein paar Sachen zur Datierung nachtragen. Man weiß hier überhaupt nicht, wann man das einordnen soll. Fällt mir bei deinen meist sehr guten Artikeln generll manchmal auf. Sie sind sehr technisch gehalten, Kultur- und Religionshistorisch hat man oftmals noch Fragen, Datierungen oder zumindest Kulturzuordnungen fehlen vielfach. Wäre schön, wenn du in der Zukunft etwas mehr darauf eingehen könntest. Denn wie gesagt - ansonsten sind deine Beiträge immer sehr gut. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:26, 13. Feb 2006 (CET)

Erledigt JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel zusammenführen

Hallo JEW!
Wenn du das nächste Mal Artikel zusammenführst, dann beachte bitte Artikel zusammenführen und lösche den Eintrag auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Danke!
--Libro 13:16, 23. Feb 2006 (CET)

OK. JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Megalithfachmann

Hi, ich habe mir von Kenwilliams sagen lassen, dass du selbiger bist. Kannst du bitte mal den Artikel Creevykeel durchlesen, ob er soweit fachlich ok ist? Besten Dank schon mal. Gruß --Thomas S.DISK. 01:35, 12. Mär 2006 (CET)

Erledigt JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikingerburg

Hi! Koenntest du dich bitte an der Diskussion bei Wikingerburg beteiligen? Es geht um deinen Beitrag zur religioesen oder eher mythischen Bedeutung der Anlagen. Danke. --T.woelk 10:32, 15. Mär 2006 (CET)

Nutzlos JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weiterer URV Verdacht

Bild:Anholt.JPG Ausschnittkopie von dieser Seite [ http://www.aaa.dk/aaa/anholt_oversigtskort.gif ]----Lisa (Diskussion) 14:55, 7. Apr 2006 (CEST)

ein weiteres Bild

Bild:Ladyg.jpg Quelle: [ www.robotwisdom.com/ jaj/img/ladyg.jpg] ----Lisa (Diskussion) 15:10, 7. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und noch eines

Bild:Faaborg.png Urheberrechtsverletzung deinerseits, da von einer copyrightgeschützten Seite: http://www.archipelago.nu/SKARGARD/ENGELSKA/DENMARK/Faaborg-kommune-map.gif In diesem Zusammenhang eine ganz ernst gemeinte Frage: Wann wirst Du mit einer Zusammenarbeit hinsichtlich solcher Fälle beginnen? --Markus Schweiß, @ 19:13, 7. Apr 2006 (CEST)

Vorschlag von mir: Das sind Deine bisher in die Wikipedia hochgeladenen Bilder [1]Ich gehe immer noch davon aus, das eine ganze Reihe davon in Ordnung und korrekt lizenziert sind. Wo Du aber nach unseren bisherigen Gesprächen in Sachen Urheberrechtsschutz die leisesten Zweifel hast, markiere diese Bilder bitte mit einem {{BLU}}. Wenn Du es möchtest, unterstütze ich Dich dabei. --Markus Schweiß, @ 21:33, 7. Apr 2006 (CEST)

Du erklärst mir aber schon wieso eine politische Landkarte, die dazu noch verändert wurde, eine URV sein kann, dann würde ich dirch nämlich bitte sämtliche Landkarten aus der Wiki zu entfernen, da ja wohl niemnd Landkartenzeichner ist. JEW 09:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Ganz einfach: derjenige, der in diese bestimmte (es geht nur um diese, nicht um andere) Arbeit bei der Erstellung gesteckt hat, hat daran das Urheberrecht. Schau dir andere Karten an, entweder sind die aus gemeinfreien Quellen (was auf den jeweiligen Seiten angegeben ist, US-Regierungsbehörden z.B.) oder vom Hochlader selbst erstellt. Du magst Recht habe mit der Behauptung, dass auf die Rohdaten niemand ein Recht haben kann. Die Erstellung einer Karte ist trotzdem ein schöpferischer Akt und der Ersteller hat ein Urheberrecht. Ich würde dich bitten, dir daher mal die dementsprechenden Seiten durchzulesen und versuchen, dich in Zukunft daran zu halten, das erspart uns allen Arbeit (und Ärger). --gunny [?] [!] 10:05, 8. Apr 2006 (CEST)

Sumerisch

Ich bitte dich, etwas vorsichtiger im Artikel Sumerisch zu editieren. Von deinen zahlreichen Änderungen sind die meisten fachlich nicht akzeptabel, ich habe sie insgesamt zurückgesetzt. Dieser Artikel hat bei aller Lesbarkeit ein sehr gutes fachliches Niveau erreicht (übertrifft den der engl. Wikipedia bei weitem), das wollen wir auch möglichst halten. Er ist von mehreren Altorientalisten auf Korrektheit überprüft, so dass eine Editierung - abgesehen von Typos, Formulierungen etc - große fachliche Kenntnis voraussetzt. Beste Grüße --Ernst Kausen 01:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Hab ich nicht JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte Siziliens

Hallo JEW, zunächst enmal danke für die Ergänzung des Artikels Geschichte Siziliens. Dabei ist mir jedoch eine Ungereimtheit aufgefallen. Nach meinen Quellen wird die Stentinello-Kultur ins 5.-4. Jahrtausend datiert, und so steht es auch im Artikel. Du schreibst, dass 6000 v.Chr. Stentinelloleute nach Malta auswanderten, das wären 1000 Jahre früher! Kannst du das bitte in deinen Quellen noch einmal überprüfen und die beiden Daten aneinander angleichen? Grüße --Bjs 20:35, 19. Apr 2006 (CEST)

Erledigt JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Religion

Hallo JEW, du fügst immer wieder in den Artikel Religion Sätze ein, die aus gutem Grund wieder entfernt wurden, und zwar unter Übereinstimmung mehrerer Leute, die an dem Artikel mitgearbeitet haben. Und das ohne Begründung auf der Diskussionsseite. Was also die ideologischen Komponenenten angeht: Diese haben erstens wenig mit der wissenschaftlichen Definition von Religion zu tun, sondern mit den Religionen selbst, das ist ein gewaltiger Unterschied. Zweitens, woher möchtest du wissen, daß nicht irgendwann eine in den Wissenschaften allgemein anerkannte Definition von Religion gefunden wird? Bist du Hellseher?

Was nun die Unterordnung des Gläubigen unter ein sinngebendes Ganzes betrifft: Viele religiöse Menschen empfinden Religion nicht als "Unterordnung", diese Aussage ist einfach laienpsychologisch. Ich werde diese Sätze also wieder entfernen. Solltest du sie wieder einfügen wollen, bitte ich dich darum, dieses auf der Diskussionsseite des Artikels erst einmal zu begründen. Grüße--Maya 19:28, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich sags ja, die Heiligen JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild ClickMill in Mühle

Hallo JEW, Nichts für ungut: Das Bild mag zwar ein Mühlengebäude darstellen, aber ist leider überhaupt nichts mühlenspezifisches erkennbar. Daher ist der Informationsgehalt in Bezug zum Lemma gleich Null. Ich würde daher vorschlagen, du löschst es wieder raus. BMK 14:57, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Talati2.jpg

Bild:Talati2.jpg stammt offensichtlich aus einem Scan von einem Reiseführer. Hast du die Fotos für das Buch/Heft gemacht und dem Verlag kein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt? Nur dann dürfest du das Bild als GFDL hochladen. Ist dieser Text von dir geschreiben worden? --Matt314 19:06, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wallpfad - Blocksteinkistengrab vs. Blockkiste

Ich habe beide Versionen auf die Diskussionseite gestellt. Bitte dort klären! Diskussion:Wallpfad Gruß --Leparachutist 18:00, 28. Jul 2006 (CEST) Quark bleibt was er ist JEW 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Meinung

Hallo JEW, könntest Du mal bitte unter Wikipedia_Diskussion:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Jesusfreund#Weitere_Vorgehensweise schauen und Deine Meinung dazu abgeben? Danke, --EscoBier Mein Briefkasten 13:18, 3. Aug 2006 (CEST)

Sachlichkeit

Da ich der Meinung bin, dass nur ein sachlicher Ton inhaltlich, fachlich und sachlich einwandfreie Artikel ergibt, möchte ich an dieser Stelle nochmals auf die Wikiquette verweisen. Pauschalitäten helfen uns in der Diskussion nicht weiter, auch ist es nicht unsere Sache, die eine oder andere Lehrmeinung zu bevorzugen oder wissenschaftlichen Diskurs auszufechten. --Regiomontanus 13:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Jesusfreund

Ich kann und mag einfach nicht mehr mit JF [2] Bertram 10:22, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo

Gleich vorweg: es ist alles ok. ich wollte dich nur darüber informieren, dass nach dikussion auf WP:UF der text "Ich, der Urheber des Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL" o.Ä. bei eigenen werken nicht erforderlich ist. Forrester Problem mit mir??? 13:45, 20. Aug 2006 (CEST)

Neue Sardinien-Artikel

Hallo JEW, vielleicht kannst du deine neuen Sardinien-Artikel immer noch bei Portal:Sardinien/Neue Artikel und Bilder eintragen, dann kann man sie leichter finden (z.B. alle die diese Seite beobachten). Sind ja schließlich interessante Sachen! Grüße --SehLax 10:57, 20. Sep 2006 (CEST)

Vermittlungsauschuss?

Hallo JEW,

ersteinmal Willkommen zurück! In den nächsten Tagen würde ich gerne einen Vermittler bemühen, um zu erreichen, dass die Arbeit im Bereich Megalithik wieder auf eine erträgliche Art und Weise möglich ist. Dazu werden alle über ihren Schatten springen müssen und inbesondere Deine Mithilfe ist dazu erforderlich. Falls Du hier einen Vermittlungsausschuss nicht vehement ablehnst werde ich ihn in den nächsten Tagen in die Wege leiten. Gruß --Hei_ber 23:04, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Locmariaquer - Bild gedreht

Danke für den Hinweis - habe das Bild bereits korrigiert! --S.Möller 11:25, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Anglisierung

Hallo JEW, Du hast an diesem Artikel mitgearbeitet, der seit 28. März 2004 existiert. Nun hat Nodutschke einen Löschantrag gestellt. Bitte schau mal hinein. --InZ 21:47, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

/* Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr */

Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:43, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anfrage

Ja, aber im Moment läuft grade nichts wegen Schreibwettbewerb. Denis Barthel 13:34, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liedtext: Fields of Athenry

Der Liedtext ist urheberrechtlich geschützt, bitte stelle ihn nicht wieder ein. Alle Versionen mit dem Text sind gelöscht. --h-stt !? 18:22, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Liste der ... vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --h-stt !? 17:40, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Verlinken

Hi, bei Links auf Lemma mit Klammerzusatz ist es sinnvoll, eine spezielle Syntax zu wählen. Bitte schau dir mal die Möglichkeiten unter Hilfe:Verlinken an und insbesondere diese Funktion: [[Santa Anastasia (Sardara)|Santa Anastasia]]. --h-stt !? 17:23, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte genauer arbeiten...

Hallo JEW. Deine Beiträge in Ehren, allerdings solltest du dir angewöhnen in Zukunft etwas genauer zu arbeiten. Im Artikel Schonen musste ich heute wiedermal hinter dir aufräumen. Einmal sind es gravierende Grammatik- oder Satzbaufehler, ein anderes Mal setzt du Absätze eins zu eins in den Text ein obwohl dieselben schon im Text vorhanden sind: siehe hier. Mit dem Ergebnis, dass der Leser alles doppelt lesen darf. Ich hoffe du verstehst mich richtig, auch ich mache meine Fehler, aber bei dir ist es gerade bei diesem Artikel etwas zu viel des Guten. Nichts für Ungut, --Hofres låt oss diskutera! 20:25, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo JEW, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 13:16, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Keltische Kirche

Antwort zu: "Bitte behalte den Artikel im Auge. Den Leuten von Opus Dei gefällt er nicht."

Das ist ja wieder mal eine tolle Auseinandersetzung, die ihr da habt – und aus der ich mich aus gutem Grund aus heraushalten werde:

1. Mein letzter Beitrag zu diesem Artikel ist genau 3 Jahre her – und war lediglich eine Ergänzung aus dem Beitrag in der englischen WP, die ich benötigte, um einen anderen Artikel abzurunden.

2. Bestimmte Themen meide ich grundsätzlich, wenn es irgendwie geht, zum Beispiel religiös („Kirche“) und esoterisch („Kelten“) besetzte.

3. Dafür, dass hier Opus Dei am Werk ist, gibt es nach meinem Eindruck genau eine Quelle, und zwar dich selbst, der vor einigen Tagen – ohne Beleg – noch sagte: „Das sieht ganz schwer nach Opus Dei aus“ – was jetzt schon „Den Leuten vom Opus Dei gefällt er nicht“ heißt.

4. Ein weiterer Grund, sich hier zurückzuhalten sind die ganz offensichtlichen Qualitätsmängel, die dem Artikel anhaften (und weniger offensichtliche Qualitätsmängel sofort vermuten lassen). Vor knapp zwei Monaten hat jemand den Abschnitt „Verbreitung“ aufgebohrt, eine ganze Reihe von „wichtigsten Stätten“ der iroschottischen Mission auf dem Kontinent gelistet – und bis heute hat niemand gemerkt, was da für ein Zeug produziert wurde... „Lumieges“ ist die Abtei Jumièges, „Auxerne“ ist Auxerre, „Luxeuil“ ist der Ort „Luxeuil-les-Bains“, konkreter das Kloster Luxeuil, „Schotten“ ist Schotten (Stadt) („im von Chatten besiedelten Hessen“) oder aber Schottenkloster, Schottenkirche, Schottenstift... Und was „Friesolo“ sein soll (angeblich so wichtig, dass man es neben Bobbio stellen kann), habe ich gar nicht herausgefunden (abgesehen davon, dass es sich nach allem möglichen anhört, nur nicht nach italienisch). Und natürlich alles ohne Quellen...

Fazit für mich: Finger weg. Gruß Br 14:12, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ultimatum: Bitte nutze die Zeit bis Sonntag

Ich sehe, dass du wie bisher weiterschreibst. Bitte nutze die Zeit bis Sonntag und gib spätestens am Abend eine Erklärung ab, wie du dir die weitere Mitarbeit im Projekt vorstellst. Eine normale Mitarbeit ist ausgeschlossen. Ich erwarte von dir, dass du dich engagierst, den von dir angerichteten Schaden für die Wikipedia zu begrenzen. Dazu ist es unverzichtbar, dass du selbst deine Artikel durchgehst, die bisher nicht benannten Quellen suchst und nachträgst. Das kann Wochen und Monate dauern. Solange da keinen Erfolg zu sehen ist, rate ich dir von jeglichen anderen Edits dringend ab.

Ohne eine solche verbindliche Erklärung, werde ich dir den Schreibzugriff Sonntag Nacht abdrehen. Die Folgen habe ich mehrfach beschrieben, diese Sperre wird sich nicht mehr gegen den Account richten, sondern gegen deine Person. Du wirst keinen einzigen Edit in der Wikipedia mehr durchführen können, jeder wird zurückgesetzt, unmittelbar nachdem er dir zugeordnet werden kann, – völlig unabhängig vom Inhalt oder der Qualität. Jede IP, jeder neue Account wird unverzüglich und ohne Verfahren gesperrt. Wir hatten viel zu viel Geduld mit dir. Die ist jetzt am Ende. Bitte nutze diese Frist und mache uns ein Angebot, wie du dein Engagement und deine durchaus vorhandene Erfahrung einbringen willst. --h-stt !? 18:54, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich ist es nicht sinnvoll, wenn wir in einem Artikel der WP die Schlussfolgerungen eines einzelnen Autors ausschließlich wiedergeben. Daher mein Vorschlag mit den mindestens zwei Quellen. Wenn ich mir aber die Auswirkungen von URV im wissenschaftlichen Betrieb ansehe, dann muss ich über die Strafmaßandrohungen für „URV“ innerhalb der WP nochmals nachdenken. Eben las ich einen Bericht über den Vizerektor der Montanuniversität in Leoben, der die meisten Kapitel seiner Habilitation wörtlich aus Lexika und gängigen Lehrbüchern übernommen hat. Nun wird ihm ein "Wortplagiat" zugestanden, welches aber keine Auswirkungen auf den Sinn seiner Habilitationsschrift habe. Auch "urheberrechtliche Normen" habe er nicht verletzt, bloß den "wissenschaftlichen Anstand". Das heißt, diese seine Vorgangsweise hat überhaupt keine Auswirkungen auf den Vizerektor als Person. Ähnlich ging es übrigens vor einem Jahr mit ein paar wissenschaftlichen Assistenten im Bereich der Universität Klagenfurt zu, die ihre Dissertationen aus dem Internet zusammenkopiert hatten. Sie müssen allerdings die Dissertationen jetzt "nachbessern". Diese Personen konnten sich mit ihren "Arbeiten" Vorteile und Posten verschaffen, ein Wikipedia-Autor, der einen Artikel einstellt, in dem nicht alle Formulierungen von ihm selbst sind, hat eigentlich kaum etwas Persönliches davon. Daher meine ich, eine Qualitätsverbesserung sollte in erster Linie bei den Artikeln angreifen und weniger in der Verfolgung von Autoren mit Strafen, die eine Uni für ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter offenbar nicht aussprechen würde (unbegrenzter Ausschluss). Ich bin sehr dankbar für die wertvollen Hinweise von h-stt und Fingalo zu den Recherchen und würde diese gerne in Form von Mindestansprüchen an neue Artikel formulieren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:04, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch JEW hat man eine gewisse Zahl an Plagiaten und anderem zugestanden. Nun geht es aber darum, weiteren Schaden von der WP abzuwenden, weil wir es unübersehbar mit einen notorischen Fall zu tun haben. Im Übrigen vergleichst du Äpfel mit Birnen. Warten wir ruhig mal ab, wie H-stt die Sache regelt. --Wicket 19:15, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Übernahme fremder Werkteile in ein selbständiges wissenschaftliches Werk (auch zweifelhafter Originalität) ist das eine. Die Veröffentlichung fremder Werkteile als eigene unter einer freien Lizenz und damit die Einräumung eines Verbreitungsrechts für Werke, an denen gar keine eigenen Rechte bestehen, ist etwas völlig anderes. Erkennst du den Unterschied? Und natürlich hat JEWs Mitarbeit hier Auswirkungen im richtigen Leben. Herr Dr. habil Hans-Jürgen Beier vom Verlag Beier-Beran hat mir in einer E-Mail von sich aus die Mitarbeit im "Online-Lexikon" ausdrücklich als Qualifikation seines Autors benannt. Er fuhr fort: "Vor einiger Zeit gab es einmal Zoff wegen diverse [sic!] Bildrechte im Internet. Doch dies scheint sich inzwischen gelegt zu haben." --h-stt !? 20:47, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe zwar keinen konkreten Punkt, der Anlaß zu derartigen Unterstellungen und Verdächtigungen gäbe, im Gegenteil oft werden meine Artikel lobend erwähnt, aber ich bin sowieso dabei alte Edids (von mir angelegter, inzwischen von anderen 20 und mehr mal geänderter) durchzusehen und zu verlinken, sollte da eine Quellenangabe fehlen werde ich sie natürlich nachtragen. JEW 09:40, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde dieses Ultimatum nicht OK, sehe auch keine echte Grundlage für eine Sperre. Trotzdem sehe ich h-stts Forderungen nach einer Offenlegung der Quellen in den Artikeln als berechtigt an. Ich fände es wäre ein gutes zeiche, JEW, wenn du damit wenigstens beginnen würdest. Auch von deiner Seite muß hier guter Willen gezeigt werden. Du weißt, daß ich deinen Arbeiten gespalten gegenüber stehe. Die Grundstrukturen der Artikel sind in meinen Augen meist OK. Was dann den Gesamteindruck stört sind deine eigenen Interpretationen. Mit zum Beispiel gehst du massiv bei der Benenung von archäologischen Fundstätten als Kultstätten zu weit. Man könnte glauben, es habe kein profanes Leben gegeben. Gereade hier ist es zwingend notwendig, Interpretationen durch externe Quellen zu belegen. So müssen hier alle arbeiten. Gib Quellen an - und es gibt viel weniger Probleme. Marcus Cyron na sags mir 14:56, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, soweit so gut. Wenn ich mich durch jede Woche hunderte von Beiträgen in der wp durchhangele, sehe ich oft das da von Quellen keine Rede ist, auch in Artikeln die von Admins stammen. Ich brauche wenig Quellen. Ich könnte und habe auch schon aus dem Stegreif - über Stunden - Vorträge zu dem Themenbereich gehalten, in dem ich mich auskenne. Worum es mir aber geht ist die Umkehrversion der "Christenverfolgung", die hier betrieben wird. Das hat angefangen mit MS der auf einflüsterungen von LisaData reagiert hat, die sämtlich der Grundlage entbehrten und es geht jetzt weiter - aber in weit schlimmerer und unverhältnismäßiger Art und Weise im Verhältnis zum Vorwurfspotential und vor allem im Verhältnis zu der Behandlung anderer User. Es ist also persönlich, was nicht einmal dementiert wird. Das Du eine gespaltene Sichtweise hast, sehe ich an manchen meiner Artikel, die du überarbeitet hast und auch wenn ich mitunter anderer Auffassung bin, habe ich deine (unbelegten) Textänderungen so belassen. Die Sache der Kultplätze ist jedoch - darauf solltest Du dich einstellen - im Umbruch, wobei der Zeiger (neue Veröffentlichungen) eindeutig in meine Richtung aussschlägt. Daß Religion eine Rolle spielt, siehst Du an der Verfolgung der ich mich tagtäglich m.E. durch "Opus Dei" ausgesetzt sehe. Aber im Ernst, sie ist immer noch allgegenwärtig und war das in primitiven Gesellschaften um so mehr, diese Einsicht wird sich mittelfristig durchsetzen. Sieh die einen guten Dokumentar-Fernsehfilm aus der dritten Welt an. Die ganze Lebenssituation wird dort und in fundamentalistischen Gesellschaften von Religion bestimmt. Und zum Abschluss ein Zitat von Einstein: „Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind.“ Das findet unter den etablierten Archäologen (noch zu) langsam Akzeptanz; einer der ersten war z.B. Kaufmann in Halle. Gruß JEW Jetzt aber JEW 15:27, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo JEW, die Aufforderung Quellen nachzutragen, bezog sich auf die tatsächlich benutzten Quellen und nicht auf beliebige Literatur oder Weblinks. Wie ich zufällig sah, hast du heute in Clonfert zwar unter Literatur zwei Bücher eingetragen, nicht aber die Website, die offensichtlich als Hauptquelle diente. --Wicket 17:08, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Und von mir ein Zitat von Jochim Ringelnatz: „Der Stein der Weisen sieht dem Stein der Narren zum Verwechseln ähnlich.“ --Wicket 17:16, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns nicht darum kümmern, was in anderen Bereichen der WP üblich ist. In der Redaktion Geschichte, die auch für die archäologischen Thema verantwortlich zeigt, stehen wir mittlerweile auf dem Punkt, daß richtige Quellen- und Literaturangaben das A und O sind. Es geht ja darum, das Wissen der Welt zusammen zu tragen - dazu gehört auch aufzuzeigen, woher das Wissen stammt. Sonst verliert das Wissen einfach nur massiv und rapide an Wert. Marcus Cyron na sags mir 21:24, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Pardon, aber die von Wicket angegebene Kurzdarstellung im Internet kann doch nicht "Hauptquelle" des ausführlichen Artikels über Clonfert sein? Habe ich da was übersehen oder hat jemand etwas dazu erfunden? Außerdem gibt es schon einen Weblink im Artikel. --Aurelius Marcus 23:52, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In der o.a. Quelle heißt es: „At its height, Clonfert had three thousand monks..... Clonfert was chosen as the centre of a diocese at the Synod of Rath Breasil.....”. Hier wurden zwei komplette Absätze Wort für Wort übersetzt; lediglich „die Schule von” und „und St. Malachy“ ist eingefügt worden.
Der nächste Absatz („Petrus O Mordha, the first Cistercian abbot of Boyle...”) ist auch direkt übernommen worden –diesmal mit Umstellungen, die die Aussage verfälschen, denn O Mordha wurde Bischof und war bereits Abt.
Ab „1266 n. Chr., so berichten die Annalen von Lough Ce…“ wird eine andere Quelle verwendet: [3]. Dort heißt es: „In 1266, as we learn from the annals of Lough Ce...” usw. Auch hier wird Wort für Wort direkt übersetzt, aber auch diese Quelle wird wieder nicht genannt.
Woher die letzten drei Sätze des WP Artikels kommen, weiß ich auch nicht. Tatsächlich hat JEW hier also mindestens zwei Online-Quellen verwendet -ganz klar- die er einfach wörtlich übersetzt hat. Anstatt diese aber zu nennen, führt er zwei Bücher und eine vollkommen andere Website an. --Wicket 07:55, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Langsam wirds mir übel. Die Literatur bezieht sich natürlich auf die ersteingestellte Version und ist nicht für jeden Halbsatz zu ergänzen und durch Weblinks schon gar nicht. Im übrigen wird dorch wohl klar, das in obigen Beispielen Faktenhalbsätze zitiert werden, die gar nicht anders darzustellen sind und durch die Übersetzung aus jeder beliebiegen engl. Version und nicht der o.a, angegebenen. stammen könnten. Schlimmer ist m. E. die durch Edits erfolgte Verbreitung von vorsinnflutlichem Unwissen und die Löschung neuerer Erkenntnisse, wie sie in Artikeln wie Causewayed camp und in hundert anderen z.B. durch Wicket vorgenommen wird. Der durch die angegebene Literatur entstandene Text im 2. Absatz lautet. Zitat: "The role of these important monuments is very controversial. Gordon Childe (1940) interpreted them as fortified villages. More recent prehistorians have been dissatisfied with this view because no remains of houses were found in them and because of the large number of gaps in the alleged defences; one ditch at Whitehawk, for instance, has fifteen causeways through it. At most enclosures, there were no signs of palisades or gateposts, either. Stuart Piggott (1954) suggested they were stock enclosures, where cattle could be penned and surplus animals slaughtered each autumn. Case (1962) thought they were used for periodic fairs and ritual feasts. The apparently votive offerings of pottery and food found in the ditches led Smith (1971) to Interpret the circles as cult centres." Jetzt kann man sich die von Wicket nachhaltig revertierte (aktuelle Version) und vor Unwissenheit glänzende Version dazu ansehen. JEW

Dieser Account ist gesperrt

JEW hat weder eine ausreichende Erklärung abgegeben, noch durch sein Editverhalten unmissverständlich klargestellt, dass er bemüht ist, den durch ihn selbst am Projekt Wikipedia angerichteten Schaden zu begrenzen. Er hat zudem seine Verschwörungstheorien fortgesetzt und beleidigende Aussagen wiederholt. Nachdem ich nochmal eine Nacht darüber geschlafen habe, sperre ich ihn jetzt unbegrenzt. Wie mehrfach dargestellt bezieht sich diese Sperre nicht auf den Account, sondern auf die Person. Jeder Edit, der JEW zuzuordnen ist, kann und wird zurückgesetzt werden, unabhängig von Inhalt und Qualität, jede IP und jeder evtl neue Account wird ohne Warnung oder Verfahren gesperrt. Wer gegen eine solche Sperre angerufen werden kann, ist derzeit umstritten. Sollte JEW die Sperre anfechten wollen, rate ich ihm deshalb dazu, bis 1. Juni die Finger still zu halten und sich dann an das neue Schiedsgericht zu wenden. --h-stt !? 12:29, 7. Mai 2007 (CEST) Nachsatz für die Kollegen, die möglichweise von sich aus die Sperre mindern oder aufheben wollen: Bitte lasst es. Ich begründe die Vorwürfe der Verschwörungstheorien und der Beleidgungen jederzeit per E-Mail. Die schweren inhaltlichen Schäden für das Projekt durch JEW ergeben sich zwanglos durch diese Benutzerdisk und die sonstige Geschichte des Benutzers.Beantworten

Eigentlich haben ich und einige andere versucht, hier oben zu zeigen, dass sich nichts zwanglos ergibt: Wenn JEW "seine Verschwörungstheorien" fortsetzt, dann könnte das daran liegen, dass nach wie vor bestimmte Nutzer so gut wie jeden seiner Edits kommentarlos revertieren, bloß weil er von ihm stammt. Ich habe oft genug versucht, das in Einzelfällen inhaltlich zu klären, weil die Zurücksetzung der Artikel falsch, unbegründet und kontraproduktiv war. Dafür durfte ich mir von den Edit-Revertern, zu denen seit einem Jahr auch der sperrende Admin gehört, schon genug Vorwürfe und teilweise auch Beleidigungen gefallen lassen. Wenn sich dann der Betroffene fragt, welche Motivation eine solche hartnäckige Verfolgung eines einzelnen Autors haben soll (zum Beispiel generiert ein User seine Edits fast ausschließlich aus Reverts von JEW), dann kann das kein Sperrgrund sein, schon gar nicht durch jemanden, der sich an dieser Hatz seit einem Jahr beteiligt. Das muss wohl auch einmal deutlich gesagt werden. Im übrigen hätte h-stt bis Juni warten können, wenn er schon meint, dass niemand gegen die von ihm verhängte Sperre etwas einwenden dürfe, bevor das Schiedsgericht nominiert ist.--Regiomontanus (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten