Benutzer Diskussion:Aloiswuest
Der erste Eintrag auf dieser Seite
Hallo , Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) -- Stahlkocher 17:33, 14. Apr 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
Allerlei Statistik und Tools
Informationsseite: WikiCharts
Benutzerstatistiken:
Kalenderumrechnung · Kalenderumrechner · Umstellungsdaten weltweit
Hinweis
Diskussionsbeiträge
Hallo! Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet und vor allem einige Formulierungen verbessert. Allerdings sind noch einige Sachen unklar, die dringend verbessert werden sollten. Ich habe als Nicht-Bayer und 1983 Geborener aber leider nicht sehr viel Ahnung von der Materie. Die entsprechenden Stellen findest du auf der Diskussionsseite. Gruß Michael Sch. 20:59, 23. Jan 2006 (CET)
- Hallo Michael, ich bin leider gerade gesundheitlich angeschlagen und zudem beruflich stark beansprucht. Ich komme im Mai 2006 auf das Thema zurück. Es grüßt --Aloiswuest 00:35, 29. Jan 2006 (CET)
Sehr geehrte Wikipedianer,
Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. Karen Thomä
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.
Weihnachten
Lieber Alois, nun muss ich mal ein Wort an Dich richten. Du hast ja seit Monaten Ereignisse zum Weltgeschehen usw. auf die Tagesseiten gebracht und mit unserer gemeinsamen Freundin exelent bearbeitet. Die Tagesseiten werden dadurch qualitativ erheblich verbessert. Aber auch die Quantität der Beiträge hat spürbar zugenommen. Dafür sei Dir an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2007 wünscht --Graphikus 21:41, 22. Dez. 2006 (CET)
- Da schließe ich mich doch gleich an und wünsche frohes schönes Fest und dass alle deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen, wenn es zu deinem Besten ist. Danke auch für die sehr interessante und ich möchte fast sagen kogeniale Zusammenarbeit der letzten Monate. Ich glaub, gemeinsam haben wir ganz gut aufgeräumt und auch auf jeweilige kleine Fehler des/der jeweils anderen gut geachtet. Vor allem fand ichs immer sehr wertschätzend und das ist eigentlich fast das Wichtigste. lg --Susu the Puschel 22:32, 23. Dez. 2006 (CET)
- :: Auch von mir schöne Weihnachten, auch wenn bei uns alles grau in grau ist. Mögen die Vandalisten weniger werden. --VampLanginus 08:45, 24. Dez. 2006 (CET)
Komplette Neugestaltung der Tagesseiten (Diskussion)
Es ist notwendig geworden, eine klarere Linie bei den Tagesseiten zu erstellen. Ich stelle derzeit Daten zusammen und brauche noch Unterstützung. Alle die dabei mitmachen wollen sind dazu herzlich eingeladen.
- Erstkontakt: Meine Diskussionseite.
- Kontakt für Infos, Fragen und Wünsche: ICQ 70293485 bzw. Email ilk@aon.at
--VampLanginus 21:06, 30. Dez. 2006 (CET)
1.Jänner/Geboren
Habe heute bis inklusive Jahr 1748 so überarbeitet wie ich mir diese Rubrik vorstelle. Was ist deine Meinung dazu? --VampLanginus 16:48, 21. Jan. 2007 (CET)
Baustein in Neuspanien
Wie Ende Dezember besprochen habe ich den Baustein gerade wieder entfernt. Seit du ihn gesetz hast, hat jemand eine Karte aus der en-Wikipedia übernommen und eingebaut und ein paar Kategorien wurden umgebaut. Eine Erweiterung der Geschichte hat niemand auch nur versucht. Ich betrachte das Experiment daher als gescheitert. --h-stt !? 11:01, 2. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Information. Du hast mit Deiner Skepsis recht gehabt. Ich akzeptiere die Entfernung des Bausteins bei diesem Artikel. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 12:42, 2. Feb. 2007 (CET)
- Es ist schade, dass der Baustein nicht funktioniert. Viele Artikel hätten eine systematische Verbesserung verdient. Aber das ist in einem bottom-up-Projekt wohl schwer möglich. --h-stt !? 13:34, 2. Feb. 2007 (CET)
Enthaltung oder Stimme?
Grüß dich!
Ich bin gerade durch Zufall auf deine Enthaltung Meinungsbild Babelvorlagen gestoßen. Obwohl du dich enthalten hast, deutet dein Kommentartext auf eine klare, ein Absatz weiter oben dargestellte, Position hin. Hast du dich im Absatz geirrt? Rätselnde Grüße aus Dresden, Peter --Bigbug21 16:33, 20. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich wollte bewußt nicht mit "Ja" stimmen, wenn aber andere Benutzer Babels verwenden wollen, sollen sie es auf breiter Basis tun dürfen. Ich bin in dieser Frage neutral. Klärende Grüße sendet aus Augsburg nach Sachsen --Aloiswuest 16:43, 20. Feb. 2007 (CET)
- Warum wolltest du bewusst nicht mit "ja" stimmen? Du könntest den Babelbefürwortern ja einen kleinen Gefallen tun und trotzdem mit "ja" abstimmen. --Florian Hurlbrink (Diskussion) (Babelbausteinzentrale) 17:38, 20. Feb. 2007 (CET)
- Letzteres wäre wohl unfair. Jeder hat seine Stimme und ich bin strikt gegen Leihstimmen. Ein Meinungsbild sollte unbeeinflusst sein. Was Deine Frage angeht:
1. Ich selbst werde weiterhin ohne Babels auskommen.
2. Die eigentliche Wikipedia braucht sie nicht.
3. Doch wenn es Interessierte dafür gibt, bin ich tolerant und es sollte Platz dafür sein. Sie stören auf Benutzerseiten nicht.
Mit einem "Ja" wäre ich ein Babel-Befürworter und dazu konnte ich mich nicht entschließen, ebensowenig wie zum "Nein", das ich einer motivationshindernden Position zurechne. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 18:09, 20. Feb. 2007 (CET)- Alles klar. --Florian Hurlbrink (Diskussion) (Babelbausteinzentrale) 20:54, 20. Feb. 2007 (CET)
- Letzteres wäre wohl unfair. Jeder hat seine Stimme und ich bin strikt gegen Leihstimmen. Ein Meinungsbild sollte unbeeinflusst sein. Was Deine Frage angeht:
- Warum wolltest du bewusst nicht mit "ja" stimmen? Du könntest den Babelbefürwortern ja einen kleinen Gefallen tun und trotzdem mit "ja" abstimmen. --Florian Hurlbrink (Diskussion) (Babelbausteinzentrale) 17:38, 20. Feb. 2007 (CET)
- Alles klar. Damit wäre dieses große Mysterium der Menschheit nun auch geklärt. ;-) --Bigbug21 18:32, 20. Feb. 2007 (CET)
19. Januar
Hallo Alois,
den Eintrag
- 1806: Die Briten besetzen das Kap der Guten Hoffnung in der Kapkolonie. Sie eroberten elf Tage zuvor zur Sicherung ihres Seeweges nach Indien das Gebiet zurück, das sie 1803 der Batavischen Republik zurückgegeben hatten.
versteh ich nicht ganz. Haben sie's jetzt am 19. Januar erobert oder 11 Tage zuvor? Bzw. was war es genau, was sie 11 Tage zuvor erobert haben? Liebe Grüße von einer leicht verwirrten --Susu the Puschel 21:23, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Susu the Puschel, es ist vielleicht schon schwierig, das zu verstehen. Ich hatte versucht, die Inhalte folgender Quellen komprimiert darzustellen:
1. The United Kingdom invaded and occupied the Cape Colony in 1795 ("The First Occupation") but relinquished control of the territory in 1803. However, British forces returned on January 19, 1806 and occupied the Cape once again ("The Second Occupation"). (Quelle: en:Cape of Good Hope)
2. 1806 wurde das Kap nach der Schlacht von Blauberg erneut durch die Briten besetzt, um Napoleon vom Kap fern zu halten und die Handelswege in den Fernen Osten zu kontrollieren. Am 8. Januar 1806 wurde das Kap britische Kolonie. Die Kapkolonie blieb bis zur Bildung der Südafrikanischen Union 1910 britische Kolonie und wurde dann als Kapprovinz Teil der Union. (Quelle: Kapkolonie).
3. Nach dem Niedergang der VOC besetzten britische Truppen die Kapprovinz zunächst zeitweilig, gaben sie jedoch nach dem Frieden von Amiens 1803 an die Batavische Republik zurück. Im Zuge der wieder aufflammenden Feindseligkeiten zwischen Großbritannien und dem napoleonischen Frankreich besetzten die Briten 1806 die Kapkolonie erneut, um ihre Seehandelswege in den fernen Osten zu sichern. 1814 trat die Niederlande die Kolonie dann endgültig an Großbritannien ab. (Quelle: Geschichte der Kapkolonie (1806-1870))
Danach war es so, dass die Kapkolonie am 8. Januar 1806 britisch wurde. Das Kap der Guten Hoffnung wurde hingegen erst 11 Tage später von den Briten besetzt. Dies wird auch hier [1] so bestätigt. Schade, dass mein Beitrag zu einer unbeabsichtigten Verwirrung geführt hat. Gerne kannst Du die Aussage besser formulieren. Es grüßt herzlich --Aloiswuest 23:02, 6. Mär. 2007 (CET)
Einkommen(s)steuer
Moin, bayrischer Landsmann, Du hast gerade im Wort Einkommenssteuer ein s getilgt. Völlig in Ordnung, kann auch so bleiben, aber zu Deiner Information: Der Duden erlaubt durchaus auch die Schreibweise Einkommenssteuer. Dein Revert ist also streng genommen unnötig. Grüße --Happolati 20:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Happolati, danke für Deine Rückkoppelung. Doch wir haben uns in der Wikipedia beim Lemma Einkommensteuer auf die Schreibweise ohne das zweite "s" verständigt. Und die amtliche Schreibweise ist es ohnedies, unabhängig von den Empfehlungen des Duden. Warum also eine unnötige Variante pflegen, die laut Wortschatzlexikon der Uni Leipzig zudem klar auf eine Minderheitsverwendung deutet? Gerne erwidere ich die Grüße --Aloiswuest 21:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
Servus noch einmal, da muss ich ganz leise widersprechen. "Einkommenssteuer" ist nicht weniger amtlich als "Einkommensteuer", wovon man sich leicht überzeugen kann. Und es handelt sich bei der erstgenannten Schreibweise nicht um eine der berühmten gelb hinterlegten Varianten im Duden. Man kann sich natürlich auf eine Schreibweise beim Lemma einigen (und ich hätte wahrscheinlich auch derjenigen mit einfachem s zugestimmt), aber was amtlich ist, sollte immer auch in der WP zulässig sein. Genauso wie einer "recht haben" oder "Recht haben" kann. Aber wie gesagt: es ist eine Marginalie. Beste Grüße --Happolati 21:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich will ja gerne was lernen. Wo kann man sich denn "leicht überzeugen"? Ich finde nichts im Internet, was in der Behördensprache eine gleichberechtigte Schreibweise zuließe. Der Gesetzgeber hat zum Beispiel nichts geändert, es gibt wie bisher das „Einkommensteuergesetz“. Dass alle Wörter, die auf "-steuer" enden, behördlich ohne das "s" geschrieben werden, bestätigt der Dudenverlag hier [[2] und in meiner 21. Duden-Auflage von 1998 steht in der Regel 34 auch nichts anderes. MfG --Aloiswuest 22:56, 5. Apr. 2007 (CEST)
Alois, ein Blick in den aktuellen Duden reicht. Da lautet der Eintrag: "Einkommenssteuer, fachspr. auch Einkommensteuer, die" (Duden, 24. Aufl., Mannheim 2006, S. 355). Nach dieser Formulierung erscheint die Schreibweise mit einfachem s sogar fast als Nebenform ("auch"), die nur im fachsprachlichen Kontext Verwendung findet. Sorry übrigens wg. der späten Antwort, habe Deine Reaktion gerade erst entdeckt. Österliche Grüße --Happolati 21:35, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Grüße, die ich hiermit erwidere, und die Auskunft. --Aloiswuest 16:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
etwas zum kopfschütteln
Guten Morgen. als Revisor würde ich dir gerene etwas zum kopfschütterln anbieten. bankenspass.de. hättest du das geglaubt. mfG. --treue 03:19, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo treue, es gibt leider nichts, was es nicht gibt. Und wer dieses interne Papier ins Netz gestellt hat, wird wohl eine Menge Ärger kriegen. MfG --Aloiswuest 13:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
Diskussion Chronologie
Hallo Alois, ich wüßte gerne, was Du davon hälst: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Chronik#Vorschlag_zu_den_ersturkundlichen_Erw.C3.A4hnungen. Ich hätte die Geschichte schon gerne auf einer breiteren Grundlage, bevor ich anfange zu verändern. --Eckhart Triebel 22:31, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Eckhart, ich hab's bereits gesehen und gehe dazu mit einem Diskussionsbeitrag schwanger. Ich will's mir reiflich überlegen und fundiert antworten. MfG --Aloiswuest 22:42, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Alois, schnell mal eine Frage aus Neugier: Warum ist eine Deutsche Fußballmeisterschaft (z.B. 1967 Eintracht Braunschweig) nicht relevant für die Jahrestage? Danke übrigens für Deine Pflege der Tage. Da ich öfter (regelmäßig am Di. und Do.) die Jahrestage unter "Was passierte am...?" zusammenstelle, profitiere ich oft von Deiner Arbeit. Grüße von --Happolati 00:37, 3. Jun. 2007 (CEST)