Ed von Schleck
Paiper ist ein legendäres Speiseeis, das von der Firma Eskimo hergestellt wurde. Das Eis wurde in den Jahren 1969 bis 1984 und 2000 bis 2004 in Österreich verkauft. Es unterschied sich von den herkömmlichen Speiseeisformen grundsätzlich dadurch, dass es nicht am Stiel, im Löffelbecher oder im Stanitzel, sondern in einem Plastikzylinder gepackt war, aus dem man mit einem Staberl das Eis herausdrücken musste.
Da keine Dichtung eingebaut wurde tropfte nach einiger Zeit das Eis durch die Staböffnung heraus. Aber die Idee war auf jeden Fall originell, und da die Hauptkonsumenten - die Kinder - keinen Wert auf intelligentes Design legen, wurde das Eis rasch sehr beliebt. Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Geschmacksrichtungen, von nostalgischem Interesse ist die Zitrone/Himbeer-Version, die an die Nationalfarben von Österreich erinnert und in jedem Produktionsjahr hergestellt wurde.
Das Eis wurde 1985 vom Markt genommen, und im Jahr 2000 durch eine Petition von Konsumenten im Rahmen der aufflammenden 1970/1980er Retrowelle Wickie, Slime & Paiper, für die es auch als Namenspatron fungierte, in der Geschmackrichtung Zitrone/Himbeer zuerst in einer limitierten Auflage wieder eingeführt und durch den überaschenden Erfolg nachproduziert. Nur im Jahre 2001 gab es die in der Petition fälschlich angeführte – gegeben hat es Pfirsich – und vorher nie produzierte Sorte Marille. Im Laufe der Zeit ließ die Nachfrage nach und Ende 2004 wurde die Produktion wieder eingestellt.
Jahr(e) | Sorte 1 | Sorte 2 | Sorte 3 | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1969[1] | Zitrone mit Himbeerfüllung | Vanille mit Schokoladenfüllung | ||
1970[2] - 1971[3] | Zitrone mit Himbeer | Vanille mit Schokolade | Pistazien mit Schokolade | |
1972[4] - 1973[5] | Zitrone mit Himbeer | Pistazien mit Schokolade | Vanille mit Orange | |
1974[6] | Zitrone mit Himbeer | Pistazien mit Schokolade | Vanille mit Heidelbeer? | |
1975[7] | Zitrone mit Himbeer | Pistazien mit Schokolade | Schokolade und Coctailsause mit Eierlikör | |
1976[8] - 1977[9] | Zitrone mit Himbeer | Schokolade und Coctailsause mit Eierlikör | Pfirsich mit Pfirsichsauce | |
1978[10] | Zitrone mit Himbeer | Pfirsich mit Pfirsichsauce | ||
1979[11] - 1982[12][13][14] | Zitrone mit Himbeer | Erdbeer mit Erdbeersauce | ||
1983[15] - 1984[16] | Zitrone mit Himbeer | Orange mit Colasauce | Mit Tieren bedruckte Verpackung | |
1985[17] | Zitrone mit Himbeer | Mit Tieren bedruckte Verpackung | ||
2000[18] | Zitrone / Himbeer | Limitiert geplant | ||
2001[19] | Zitrone / Himbeer | Marille | ||
2002[20] - 2004[21][22] | Zitrone / Himbeer |
Ähnliche Produkte von Deutschen Unternehmen
In Deutschland hieß ein sehr ähnliches Produkt von Langnese in den 1970ern „Dingi“ und wurde später als „Ed von Schleck“ („Ed v. Schleck“) verkauft. Dort wird diese Produkt bis heute (Stand 2007) verkauft.
Das Konzept des kolbengetriebenen Speiseeises im Plastikbecher wurde von der Konkurrenzfirma Schöller kopiert und eine ähnliche Eisvariante unter einem anderen Namen vertrieben.
Quellen
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1969
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1970
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1971
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1972
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1973
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1974
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1975
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1976
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1977
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1978
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1979
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1980
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1981
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1982
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1983
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1984
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 1985
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 2000
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 2001
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 2002
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 2003
- ↑ Eskimo: Eiskarte des Sommers 2004