Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 23:23 Uhr durch Roterraecher (Diskussion | Beiträge) (Layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Roterraecher in Abschnitt Layout

Präambel

Die Box wurde als Kompromiss, aufgrund eines Meinungsbildes auf der Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung, programmiert und sollte inhaltlich ohne vorherige Diskussion nicht abgeändert werden.

Lagekarte-Beschreibung

Mir ist bei der Umstellung der Boxen aufgefallen, dass teilweise bei der derzeitigen Programmierung die automatisch generierte Lagekartenbeschreibung nicht zum Bild passt ( siehe Beispiel ). Deshalb ist der neue Parameter Lagekarte-Beschreibung als optinale Eingabemöglichkeit nötig. Ich habe probiert diesen Parameter zu programmieren, allerdings ohne Erfolg. Wenn dieser Parameter vorhanden ist soll er unter der Lagekarte erscheinen, wenn nicht soll Lage von {{{Ortsteil}}} in {{{Gemeindenamen}}} automatisch generiert werden. Vielleicht hat ja einer eine Idee wie man den doppelten if-Befehl richtig hinbekommt, Gruß --Schweinepeterle 08:19, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

habe den Parameter hinzugefügt. Mußte dabei allerdings die Schriftgröße auf 0,8em reduzieren, da sonst die Beschreibung zweizeilig angezeigt wird (z.B. Lage von Ruppertshofen im Landkreis Schwäbisch Hall). Wenn keine Eingabe erfolgt wird der Text automatisch wie oben beschrieben generiert. Ich habe die Zeile auch wieder zentriert, um die Synchronität der Kopf und der Fußzeile herzustellen. --Schweinepeterle 20:24, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei allen bisher eingestellten Boxen den Parameter ergänzt. --Schweinepeterle 08:01, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Inhalt der Vorlage

Mir fehlen in der Vorlage wesentliche Inhalte zur Darstellung der Selbstidentität von Ortsteilen von Gemeinden wie eigenes Ortswappen neben dem neuen Großgemeinde-Wappen, Ortsbürgermeister und Infrastruktur, denn viele Ortsteile haben eine weitaus ältere Geschichte als die politisch gewollten Großgemeinden und noch immer ortsbezogenes Selbstbewusstsein innerhalb der neuen Gemeindestruktur. Eine abgespeckte Vorlage zur Vorlage: Ortsgliederung ist schon verständlich, nur sollte die Freiheit der Autoren nicht zu sehr eingeengt und geregelt werden. Zu viele Regeln sind meines erachten nach nicht Sinn von Wikipedia! --Preusachse 23:20, 31.Mai 2007 (MESZ)

Hallo Preusachse, dieses war eigentlich auch unser Grundgedanke bei der Erstellung der Vorlage:Infobox Ortsgliederung. Allerdings wurde von Seiten der generellen Infoboxgegner die Infoboxen immerwieder aus den Ortsteilartikeln gelöscht. Darauf habe ich am 16. April das Meinungsbild auf der Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung erstellt um eine Grundlage für die Infobox zu schaffen. Leider kam als Ergebnis heraus das die Befürworter der Box sich nicht durchsetzen konnten, und anstatt dessen ein Kompromiss geschlossen werden musste. Und dieser Kompromiss ist die neue Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Das Ortsteilwappen z.B. hat keine aktuelle Relevanz mehr - das Gemeindewappen schon. Wenn Du ganz viel Zeit hast, lese Dir bitte die komplette Diskussion durch. Leider sind uns da die Hände gebunden. Du kannst die Angaben ja in den Fließtext einarbeiten - da können sie stehen. Da ich die neue Box programmiert hab, möchte ich auch schnellstmöglich die Angaben in den Boxen retten, damit nicht wieder der Löschteufel zuschlägt. Meinungsbilder sind in dieser Hinsicht leider bindend. Ich bitte Dich auch die soeben wieder eingestellte [[Vorlage:Infobox Ortsgliederung im Artikel von Nackel wieder zu revertieren. Dies könnte eine WP:VL aufgrund von Edit-War]] ausgelegt werden. Viele Grüße --Schweinepeterle 23:45, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Layout

Sowohl die linke als auch die rechte Spalte der Box sollten jeweils um nen halben cm dünner werden - die Box ist unnötig breit --Roterraecher Diskussion 19:49, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was grad auch noch auffällt: Der obere Teil (Ortsteil- und Gemeindename) ist unsymmetrisch - oben ist zwischen Rahmen und Text weniger Abstand als unten, vielleicht kann man noch zwei mm unten wegnehmen. --Roterraecher Diskussion 19:54, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und gleich noch ein Punkt: Die Zeile "Eingemeindung" darf kein Pflichtfeld sein, da ja nicht jeder Ort vorher Gemeinde war --Roterraecher Diskussion 20:32, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, mir sind folgende Sachen aufgefallen: Bei Verwendung mehrerer Postleitzahlen generiert die Infobox ein Leerzeichen vor dem Komma (also 12345_,_12346). Ich wäre dafür, wie sonst üblich, das erste Leerzeichen wegzunehmen. Zudem sollten eventuell leergelassene Eingabefelder, wie Fläche und Eingemeindung, nicht angezeigt werden. Es gibt Ortsteile, die innerhalb eines Stadtgebiets erst neu entstanden sind und nicht eingemeindet wurden, weshalb gerade der Punkt Eingemeindung dort überflüssig ist. --Niteshift 04:20, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leerzeichen vor dem Komma ist ein Flüchtigkeitsfehler, wird sofort nach dem Beitrag bereinigt.Danke für den Hinweis. --Schweinepeterle 08:43, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
zu RR. den Punkt Symmetrie werde ich mir nachher malk anschauen und erledigen. Das Thema Boxenbreite hatten wir schon in unsere Diskussion, Standart-Wert bei Infoxen 307px - derzeitiger Wert der Box 280px. Bei langen Ortsnamen hat dies eventuell zur Folge das dieser Zweispaltig angezeigt wird. Eigentlich sollte der Wert darauf korrigiert werden. Zu den Leerfeldern habe ich meine Meinung soeben auf der Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung abgegeben. Es sollten meineserachtens überhaupt keine Leerzeilen angezeigt werden.(sind fünf Minuten Arbeit dies ab zu ändern). --Schweinepeterle 11:10, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Boxbreite: Die Box ist mit seiner width von 280px kleiner als der Normalfall (width: 300px), d.h. auf keinem Fall kleiner machen, da ansonsten bei langen Namen eine Aufteilung auf zwei Zeilen erfolgt.
Leerzellen: Leerfelder sind unschön und sollten falls der Parameter nicht ausgefüllt wurde versteckt bleiben. Sämtliche Felder sind IMHO als optional anzusehen. --Manuel Heinemann 17:35, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Manuel, ich suche gerade - intressanten Weise ist der Bug in meiner Bastelecke nicht vorhanden, und von da hab ich die komplette Box rüberkopiert. ( Vergleich Benutzer:Schweinepeterle/Bastelecke + Benutzer:Schweinepeterle/Infobox-Testplattform - seltsam...--Schweinepeterle 22:21, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist aber der selbe Fehler mit den Leerzellen. Schau es dir nochmal an. Ich lass mich Morgen vom Ergebnis überraschen. Bis dann! --Manuel Heinemann 22:31, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
jo, die Box zeigt die Border an obwohl der Parameter leer ist. Dann mach ich heut Nachtschicht.... --Schweinepeterle 22:39, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
nee, das war leider noch nicht der Bug. Schade! --Manuel Heinemann 22:54, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Leerzeilen bei Pflichtfeldern waren Bestandteil des Konsens bei der Diskussion um die Infobox - sie sollen dazu anregen die Box zu füllen und zum anderen dazu dienen aufzuzeigen, wann das Einfügen der Infobox keinen Sinn macht. Ich vermisse auch auf der Vorlagenseite noch eine entsprechende Bemerkung, dass die Infobox nur dann eingefügt werden soll, wenn die Mehrzahl der Felder auch ausgefüllt weden kann (d.h. maximal Ew-zahl und Fläche sollten fehlen dürfen) --Roterraecher Diskussion 22:47, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hast nicht du den Begriff Pflichtfelder geprägt? Wer behart sonst noch unbedingt auf Pflichtfelder ausser dir? Sämtliche Felder sind IMHO als optional anzusehen. D.h. ob Infobox ausgefüllt ist, oder nicht spielt keine Rolle ob sie wieder aus einem Artikel gelöscht werden soll. Leerfelder sind unschön und sollten falls der Parameter nicht ausgefüllt wurde versteckt bleiben. --Manuel Heinemann 22:54, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
auch in diesem Abschnitt nochmal: das Feld "Eingemeindung" ist bei Orts-/Stadtteilen überflüssig, die nicht eingemeindet wurden, sondern innerhalb des bisherigen Stadtgebiets entstanden sind. Zumindest dieses Feld sollte ausgeblendet werden. Könnte man die Infobox so programmieren, dass dies bei Eingabe von "-" passiert? --Niteshift 23:08, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag von Niteshift ist gut, falls möglich. @Manuel Heinemann: Wenn sämtliche Pflichtfelder optional sind, dann könnte ich also auch eine Infobox reinsetzen, die nur aus der Kopfzeile besteht? Nicht wirklich... Nochmal, falls du es nicht verstanden haben solltest (was ich aber eigentlich doch annehme): Es geht darum, dass die Infoboxen ein einheitliches Erscheinungsbild haben, ganz genauso wie es auch bei den Gemeinden der Fall ist - dort werden alle Felder ausgefüllt, sind damit also auch "Pflichtfelder". Der einzige Unterschied: Bei Gemeinden liegen die Quellen für das Ausfüllen aller Felder vor, bei Ortsteilen ist das eben nicht immer der Fall - Konsequenz ist eben ein leeres Feld. Und übrigens: ich bin nicht der einzige, der davon sprach, lies dir ruhig die Diskussion nochmal genau durch. --Roterraecher Diskussion 23:23, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leerzellen bei Nichtverwendung einer Karte

Die überflüssigen Leerzellen, wo sonst eine Karte samt Bildlegende wäre, sollten auf jeden Fall bei der Anzeige der Box unterdrückt werden, denn a) kann man eine (in diesem Fall manuell anzufertigende) Karte nicht als Pflicht voraussetzen, b) kommt kein normaler Artikelbetrachter darauf, dass da noch etwas ausgefüllt werden sollte. Im Normalfall denkt man eher, dass ein Gestaltungsfehler vorliegt. Das geht also nach hinten los und wirft eher ein schlechtes Licht auf die Wikipedia. Schon deshalb sollte es schleunigst geändert werden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:37, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch: Benutzer Diskussion:Roterraecher#Neue vs. alte Infobox. Wenn schon langjährige Wikipedianer nicht auf Anhieb auf die Idee kommen, dass hier noch etwas ausgefüllt werden soll, kommt der normale WP-Leser erst recht nicht drauf. --Rosenzweig δ 00:39, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme zu, das ist ein weiterer Layout-Aspekt, der noch behoben werden müsste - die Leerzeilen der Karte sollten nicht erscheinen, das gibt dem ganzen sonst einen sehr merkwürdigen look. --Roterraecher Diskussion 02:37, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bin Ebenfalls der Meinung: Weg mit ihnen! --Manuel Heinemann 17:30, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten