Spree
Die Spree ist ein Fluss im Osten Deutschlands, in den Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Berlin. Sie entspringt im Lausitzer Bergland (Sachsen) nahe der Grenze zu Tschechien aus drei Quellen in Ebersbach, Neugersdorf und am Kottmar und mündet in Berlin-Spandau in die Havel. Die Länge der Spree beträgt 382 km.
Schiffbar ist die Spree aber nur im Unterlauf auf 150 Kilometern Länge. Der Fluss ist durch den Oder-Spree-Kanal (siehe auch: Kanal) mit der Oder verbunden. Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst 10.105 km². Die Spree fließt auf dem Weg nach Norden über Bautzen und Cottbus zunächst in den Oberen Spreewald, wo sie sich stark verzweigt und nach Westen wendet. Nach Lübben (Spreewald) wendet sie sich wieder nach Norden und erreicht den Unteren Spreewald. Von hier aus fließt sie in östlicher Richtung und erreicht den Schwielochsee, um diesen in nordwestlicher Richtung zu verlassen.
Die Spree passiert Beeskow und fließt an Fürstenwalde vorbei in den Müggelsee. Das folgende Teilstück zwischen Müggelsee und Berlin-Köpenick wird als Müggelspree bezeichnet. In Berlin-Köpenick mündet die Dahme in die Spree, der auf Höhe des Spreewaldes über den Spree-Dahme-Umflutkanal Spreewasser zugeführt wurde. Dieser Ablusskanal zur Dahme sollte den Spreewald vor Hochwasser schützen. Nach weiterem Verlauf durch das Berliner Kanal- und Schleusensystem mündet die Spree in Berlin-Spandau in die Havel.
Im Spreewald, der sich in Oberspreewald und Unterspreewald teilt, nimmt die Spree den Charakter eines Binnendelta an. Da die Spree in ihrem Verlauf mehrere Seen durchfließt, ist der Abflussgang des Flusses relativ ausgeglichen. Der Fluss fließt sehr langsam (ca. 50 cm pro Stunde), da er ein sehr geringes Gefälle aufweist. Zwischen Cottbus und Berlin-Köpenick sind es pro Kilometer nur 17 Zentimeter, in Berlin sogar nur noch neun. Seit dem Jahr 1997 legen Berlin und Brandenburg Speicherseen an, die einen Mindestzufluss garantieren sollen. Nördlich von Bautzen und südlich von Spremberg wurden schon zu DDR-Zeiten Stauseen, die Talsperre Bautzen und die Talsperre Spremberg angelegt. Von der Quelle aus den gesamten Fluss entlang führt der Spreeradweg.
Siehe auch: Müggelturm, Tourismus in Brandenburg, Regionalparks in Brandenburg und Berlin, Radwege in Brandenburg
Weblinks
- Panorama Spree - Interaktives 360-Grad-Panorama der Spree in Berlin
- TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH
- Berlin Tourismus und Marketing GmbH
- Regionalpark Müggel-Spree
- Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg
- Naturwacht in Brandenburg
- Mehrmals täglich aktuelle Meßwerte des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei für den Müggelsee
- Historische s/w-Bilder aus den 70er Jahren vom Müggelsee im DDR-Fotoarchiv