Zum Inhalt springen

QuarkXPress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 23:14 Uhr durch 85.177.164.124 (Diskussion) (Punkt in wikilink genommen, sonst funktioniert Link nicht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
QuarkXPress
Basisdaten

Entwickler Quark Inc.
Erscheinungsjahr 31. März 1987
Aktuelle Version 7.2 (Mac), 7.2 (Win)
(2007)
Betriebssystem Mac OS X, Windows XP, Windows Vista
Kategorie Desktop Publishing
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
Quark Inc.

QuarkXPress ist ein rahmenorientiertes Layoutprogramm des US-amerikanischen Herstellers Quark Inc. Die erste Version wurde 1987 für den Apple Macintosh veröffentlicht.

Beschreibung

Der Vater und Entwickler von QuarkXPress ist Tim Gill, der Quark Inc. 1981 in Denver gründete und zunächst Textverarbeitungs-Software für Apple II und III schrieb.

Neben dem 1985 erschienenen Aldus PageMaker gilt QuarkXPress als Vorreiter des Desktop Publishing. Aufgrund höherer Präzision beim Layouten und Unterstützung von Farbseparationen überflügelte QuarkXPress 2 seinen Konkurrenten PageMaker technologisch schon bald.

QuarkXPress zählt mit InDesign von Adobe Systems zu den marktführenden DTP-Layoutprogrammen. Es verfügt über zahlreiche im Bereich der Printmedien unverzichtbare Funktionen aus dem Bereich der Druckvorstufe, wie z. B. typografische Kontrolle und Funktionen, die Möglichkeit der Farbseparation, Überfüllungsalgorithmen, PostScript- und PDF-Ausgabe u. v. m.

Verwendungsbereich

QuarkXPress wird vor allem in Werbeagenturen und von freien Grafikern, bei Prepress-Dienstleistern sowie in Druckereien und Verlagen eingesetzt. Zusammen mit Redaktionssystemen wie Quark Publishing System (QPS) oder Canto Cumulus ist es häufig in der professionellen Zeitungs- und Zeitschriftenproduktion anzutreffen. Weitere Einsatzbereiche sind Prospekte, Broschüren, Kataloge, Faltblätter, Plakate, Geschäftsdrucksachen und auch Database-Publishing-Anwendungen. Dank Unterstützung von Inhaltsverzeichnissen und Stichwortverzeichnissen eignet es sich auch für gestaltungsintensive Buchproduktionen.

Seit QuarkXPress 5 können mit dem Programm auch direkt Webseiten (HTML) erstellt werden, ohne auf ein externes Programm zugreifen zu müssen oder HTML programmieren zu können. Seit Oktober 2006 kann man mit dem Plug-In Quark Interactive Designer auch Flash direkt aus QuarkXPress erstellen, ebenfalls ohne programmieren oder ein neues Werkzeug lernen zu müssen.

Im deutschsprachigen Raum wird nicht QuarkXPress, sondern die Variante QuarkXPress Passport verkauft, die im Unterschied zu der in England und den USA erhältlichen Variante "QuarkXPress" multilinguale Sprachunterstützung bietet. Die Passport-Variante, die es auch in den englischsprachigen Ländern gibt und dort teurer ist, lässt sich in nicht nur in der Benutzeroberfläche dynamisch in andere Sprachen umstellen; sie bietet auch Silbentrennung und Rechtschreibprüfung für viele Sprachen an.

Unterstützte Sprachen

QuarkXPress Passport 7.2 unterstützt die folgenden 29 Sprachen bzw. Sprachvarianten (jeweils Silbentrennung und Rechtschreibprüfung): Brasilianisches Portugiesisch, Dänisch, Deutsch (alte Rechtschreibung), Deutsch (reformiert 1996), Deutsch (reformiert 2006), Finnisch, europäisches Portugiesisch, Französisch, Griechisch, Katalanisch, Kroatisch, Niederländisch (alte Rechtschreibung), Niederländisch (reformiert 1996), Niederländisch (reformiert 2006), internationales Englisch, Italienisch, Polnisch, Norwegisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Schweizerdeutsch (alte Rechtschreibung), Schweizerdeutsch (reformiert 1996), Schweizerdeutsch (reformiert 2006), Slowakisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch und US-Englisch.

Neben QuarkXPress und QuarkXPress Passport gibt es die folgenden Varianten von QuarkXPress (jeweils eigenständige Produkte): Chinesisch (Vereinfacht), Chinesisch (Traditionell), Französisch-Kanadisch (Englisch und Französisch), Japanisch, Koreanisch, Nahost (Englisch und Arabisch, Hebräisch oder Farsi), Lateinamerika (Brasilianisches Portugiesisch, Englisch und Spanisch)und Mudra (Hindi, Marathi, Sanskrit und Nepali).

Funktionsumfang

Ein weiterer Grund für die Verbreitung von QuarkXPress ist auch dessen Unterstützung von Plug-ins (die bei Quark XTensions heißen) seit 1989, mit dem die Funktionalität des Programms von Drittherstellern erweitert werden konnte.

Seit Version 3.1 ist QuarkXPress auch für Windows-Systeme verfügbar. Die seit 2007 aktuelle Version 7.2 von QuarkXPress läuft unter Mac OS X v10.4 und höher sowie Windows XP und Windows Vista.

Seit Version 4.1 unterstützt QuarkXPress den Import und Export von Inhalten via XML. Seit Version 5 stellt die Software auch Features zum Erstellen von Internetseiten (HTML) bereit. Aufgrund vielfältiger Probleme mit den Hardwareschlüsseln (Dongles) ab Version 3.33 wurden diese mit der Version 5 wieder abgeschafft. Version 6.5 fügte eine Unterstützung für das XML-Dokumentenbeschreibungsformat Document Object Model (DOM) hinzu, die allerdings nur gelesen werden kann. Ab Version 6.5 können auch native Photoshop-Dateien (PSD) und Excel-Dateien (XLS) eingelesen werden.

Version 7 fügt OpenType- und Unicode-Unterstützung sowie native Schatten und Transparenzen hinzu; letztere können auch granular auf Teilobjekte angewandt werden. Darüber hinaus bietet die aktuelle Version Unterstützung für JDF und PDF/X sowie Flightcheck-Funktionen. Funktionen zum Zusammenarbeiten (so können mehrere Layouter gleichzeitig an der gleichen Seite mit Hilfe sogenannter Composition Zones arbeiten) runden die Version ab.

Seit 2006 ist QuarkXPress (ab Version 7.01) ein Universal Binary, so dass auch für Intel-Macs eine native Version vorliegt.

Versionsgeschichte

  • QuarkXPress 1 (1987) Nur für Mac OS. Ausgeliefert auf zwei 360 KB Disketten, eine mit dem Programm und Platz für Dokumente, die zweite mit dem Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung. Konnte schon spationieren, unterschneiden etc.
  • QuarkXPress 2 (1989) Zusätzliche Funktionen für Farbseparation mit Sonderfarben. XTensions-Schnittstelle (für Dritthersteller). Erste nicht-englische Versionen (Deutsch, Französisch etc.)
  • QuarkXPress 2.1 (1989) Erweiterte typografische Funktionen wie eigene Unterschneidungstabellen
  • QuarkXPress 3 (1990) erste Version mit Maßpalette und Bibliotheken.
  • QuarkXPress 3.1 (1992) Veröffentlichung der ersten Windows-Version, Unterstützung für Quark Publishing System (QPS).
  • QuarkXPress 3.2 (1993) weitgehende Applescript-Unterstützung in Mac-Version, erste Version mit Farbmanagement.
  • QuarkXPress 3.3 (1996) erste Version, die auch PPC nativ unterstützt. Erste mehrsprachige Version (Passport) mit Dongle.
  • QuarkXPress 3.32 (1996) Unterstützung für QuarkImmedia.
  • QuarkXPress 4 (1997) erste Version mit PDF-Import/-Export-Filter. In Europa nur noch Passport-Version.
  • QuarkXPress 4.1 (1999) erste Version mit XML-Unterstützung.
  • QuarkXPress 4.11 (2000) Version für reformierte Silbentrennung und Geschwindigkeitszuwachs unter Mac OS 8.6 und 9.0.
  • QuarkXPress 5 (2002) erste Version mit Tabellenwerkzeug und HTML-Unterstützung. Kein Dongle mehr.
  • QuarkXPress 6 (2003) erste Version, die Mac OS X unterstützt.
  • QuarkXPress 6.1 (2004) erste Version mit Excel-Importfilter.
  • QuarkXPress 6.11 (2004) mit erweiterter Sprachunterstützung.
  • QuarkXPress 6.5 (2004) erste Version mit DOM-Unterstützung (nur Lesen) und Bildbearbeitung.
  • QuarkXPress 6.52 (2006) Fehlerkorrektur für QuarkXpress 6.5, nachdem Version 7 freigegeben wurde. Letzte Version für Windows 2000.
  • QuarkXPress 7 (2006) erste Version mit Schatten, Transparenzen, Unicode, Opentype, JDF und Composition Zones. Zusätzliche Sprachen (Griechisch, Polnisch, Tschechisch).
  • QuarkXPress 7.01 (2006) erste Universal-Binary-Version, die nativ auf Apple Macs mit Intel-Prozessoren läuft. PPML-Support.
  • QuarkXPress 7.02 (2006) Unterstützung für viele weitere europäische Sprachen.
  • QuarkXPress 7.1 (2007) Geschwindigkeitssteigerung
  • QuarkXPress 7.2 (2007) Unterstützung für Windows Vista und weitere osteuropäische Sprachen, sowie XPert Tools (die Objektstile, numerisches Skalieren etc.) anbieten.