Zum Inhalt springen

Affengans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 22:45 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: es:Stictonettinae). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Affenente
Affenente (Stictonetta naevosa)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Gänsevögel (Anseriformes)
Vorlage:Familia: Entenvögel (Anatidae)
Vorlage:Subfamilia: Affenenten (Stictonettinae)
Vorlage:Genus: Affenenten (Stictonetta)
Vorlage:Species Affenente
Wissenschaftlicher Name
Stictonetta naevosa
(Gould, 1841)

Die Affenente (Stictonetta naevosa), manchmal auch "Affengans" genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist die einzige Art einer eigenen Unterfamilie Stictonettinae.

Die Affenente sieht aufgrund ihrer ziemlich kurzen Beine eher wie eine Ente aus, gilt aber u. a. aus morphologischen Gründen als näher mit den echten Gänsen und Schwänen verwandt.

Aussehen

Beide Geschlechter haben gewöhnlich ein unauffällig graubraun-geflecktes Gefieder mit verteilten kleinen weißen Flecken, das Männchen entwickelt in der Brutsaison einen rötlichen Schnabelansatz. Die Vögel sind etwa 50 bis 60 cm lang und haben eine Flügelspannweite von 75 bis 85 cm, sie wiegen zwischen 800 und 1000 g.

Lebensraum

Die Affenente kommt nur im südöstlichen Australien und im Südwesten Westaustraliens vor, in Dürrejahren auch in Küstengebieten. Ihr Lebensraum sind grasbewachsene Sumpf- und Marschgebiete aber auch offene Seen, wo sie gewöhnlich in Gruppen von etwa 10 bis 100 Individuen auftritt.

Nahrung

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Algen und Bestandteilen von Wasserpflanzen, aber auch aus Zooplankton, Würmern, Insekten und sogar kleinen Fischen.

Fortpflanzung

Die Brutzeit reicht von Juni bis Dezember. Das Nest wird durch das Männchen gebaut, das etwa einen Monat währende Bebrüten der etwa fünf bis sieben Eier sowie die Aufzucht der Jungen obliegt dagegen weitgehend dem Weibchen.

Schutzstatus

Die Art gilt heute wegen Bejagung, in erster Linie aber wegen des Verschwindens ihres Lebensraumes als gefährdet und steht unter Naturschutz.

Commons: Affenente – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien