Zum Inhalt springen

Portal:Bahn/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 22:18 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (Nürnberg-Hof: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Achates in Abschnitt Nürnberg-Hof
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2

Qualitätssicherung für die Portale Bahn, U-Bahn und Straßenbahn

Neu eingestellte Artikel
Hier werden neu eingestellte oder neu entdeckte Artikel gelistet:

Wartung

 Löschkandidat (3)

Haltepunkt Osnabrück-Rosenplatz (LA-9.7.) · Haltepunkt Osnabrück-Sutthausen (LA-9.7.) · Panzer-Triebwagen 15 (LA-9.6.)

 Review (2)

Dornoch Light Railway (V) · Vorortbahn Arsenal–Klotzsche/Hellerau (V)

 Qualitätssicherung (4)

Eugène d’Eichthal (Soz) · Liste in Sachalin vorhandener Dampflokomotiven (QS-12.6.) · Oberleitungsschalter (ET) · Transit Explore Bus (TUV)

Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die stark überarbeitungswürdig sind.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag gelöscht werden.

Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich Bahn − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}}

Abschnitte werden nach 30 Tagen ins Archiv verschoben, wenn diese mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.

einen neuen Artikel hinzufügen


Bahnstrecke Köln–Duisburg

Dient im jetzigen Zustand nur als Platzhalter für die Streckengrafik. Diese ist auch nicht gerade benutzerfreundlich und verwirrt mehr, als dass sie aufklärt. Liesel 21:36, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal das unterbringen, was man ohne lange Recherchen ermitteln kann ;-)
Der Artikel sollte eigentlich deutlich mehr hergeben, leider bin ich da nur teilweise ortskundig und hoffe, daß der Stub als Kristallisationskern für hier herumschwimmendes Wissen wirkt.
Die Streckengrafik ist in der Tat etwas unübersichtlich, aber das ist die Strecke auch. Gegenüber dem Gleisplan auf Benutzer:Axpde/Bahnstrecke Duisburg - Düsseldorf ist sie sogar schon drastisch vereinfacht. Die im teilweise Richtungsbetrieb befahrenen Parallelstrecken, der zweifache Seitenwechsel der S-Bahn in Köln und die Schleife über Deutz(tief) verkomplizieren die Situation zusätzlich, sollten aber m.E. nicht gänzlich unterschlagen werden. --Qualle 22:19, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann dem Strickmusterbogen aber auch keine Information entnehmen. Bitte vereinfacht die Box! --Rolf-Dresden 23:14, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das Lemma komplett überarbeitet nach den Vorstellungen, die ich schon im Kopf hatte, bevor mir Kollege Qualle mit der Anlage des Lemmas zuvorgekommen ist ;-)
Damit dürfte sich der QS-Eintrag erledigt haben, es werden noch ein paar Bilder der Strecke nachgeliefert, sobald ich mir meine neue Digitalkamera[1] gekauft habe, versprochen!
P.S.: Ich starte nun eine "Bahnstrecken-Offensive", bitte nicht gleich an jedes von mir neu angelegte Lemma einen "QS-Bapperl" haften, ich kann auch nicht zwanzig Lemmata gleichzeitig schreiben ;-) Gruß Axpde 19:20, 27. Mai 2007 (CEST) P.P.S.: :-)Beantworten
  1. Canon 400D mit Tamron 17-50 (f2,8) und 70-300 (f4-5,6)
  2. Mach das deshalb besser erst im Benutzernamensraum oder schreib' erst den Text bevor die Streckentabelle kommt um die Probleme zu umgehen. Liesel 00:12, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Mal eine Frage, weil dass noch nicht ganz klar wird, ist die Strecke mehrgleisig oder handelt es sich um einzelne Gleise die nur in einer räumlichen Nähe unabhängig voneinander verlaufen? Liesel 22:10, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Wie schon an der Tabellenzeile „Streckennummer“ erkennbar: Mehrere Strecken. Die Strecken 2650 (zweigleisig) und 2670 (überwiegend zweigleisig) laufen auf ganzer Länge parallel zueinander. Daneben und z.T. dazwischen sind oft noch weitere Strecken, insbesondere Köln–Köln-Mülheim und im Bereich Düsseldorf. Weitere Strecken, die sich teilweise in direkter Nähe befinden, aber nicht gebündelt wie die Bahnstrecke Mülheim–Köln sind garnicht erwähnt. --Qualle 23:03, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Da nach deutscher Lesart eine Strecke niemals mehr als zwei Gleise hat, liegen zwischen Köln und Duisburg zwei oder drei Strecken parallel bzw. ineinander verwunden. Das macht die korrekte Darstellung ungemein schwierig, speziell bei Streckenabschnitten die teilweise oder ganz im Richtungsbetrieb gefahren werden. So ist die Gleisfolge zwischen Duisburg Hbf und Schlenk von Ost nach West:

    1. Ferngleis Nord
    2. S-Bahn-Gleis Nord
    3. S-Bahn-Gleis Süd
    4. Ferngleis Süd
    5. Ortsgleis Süd

    Nach dem Überwerfungsbauwerk sieht die Chose dann so aus:

    1. Ferngleis Nord
    2. Ferngleis Süd
    3. Ortsgleis Nord
    4. S-Bahn-Gleis Nord
    5. S-Bahn-Gleis Süd
    6. Ortsgleis Süd

    Kein Wunder also, Liesel, dass Du Probleme hast, dieses richtig zu verstehen. Da uns aber geboten ist, Strecken und nicht einzelne Gleise darzustellen, versuchen wir hier die Quadratur des Kreises!&*%! Das ganze wird eigentlich nur noch von der Tatsache getoppt, dass ich auch schon selber erlebt habe,

    • dass ICEs zunächst über's Ortsgleis anch Süden fuhren und dann an der Abzweigstelle bzw. Überleitstelle südlich des Bahnhofs Großenbaum (die wir schon garnicht mehr mit eingebaut haben, um die Chose wenigstens halbwegs verständlich zu machen) das S-Bahn-Gleis Nord niveaugleich gekreuzt hat, um wieder auf's Ferngleis Süd zu kommen,
    • ein RE auf „falschem Gleis“ unterwegs durch den Tunnel in Höhe D-Zoo unter der kompletten Streckenanlage hindurch zur „richtigen Seite“ gekreuzt ist und haben im Anschluss daran das Ferngleis Nord niveaugleich gekreuzt hat,
    • ebenfalls ein RE auf „falschem Gleis“ von Gleis 10 im D'dorfer Hbf über die Zufahrtsgleise zum Abstellbahnhof wieder zurück auf die Fernbahn nach Köln fuhr, nicht ohne die S-Bahn-Gleise niveaugleich zu kreuzen.

    Alles in allem kann man sagen, dass die DB die offiziell zwei bis drei Strecken im Prinzip wie eine benutzt. Daher wäre es nur konsequent, diese Strecke im Rahmen des Ausbaus für den RRX durchgängig sechsgleisig im reinen Richtungsbetrieb auszubauen, so wie ich es mal hier ein bisschen herumgesponnen habe! Gruß Axpde 23:39, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Sollte ich an dieser Stelle vielleicht noch erwähnen, daß in Köln zwischen Buchforst und Deutz die Gleise in Richtung Köln der Strecken von Duisburg und Mülheim von den Gleisen aus Köln selbiger Strecken durch den kompletten Betriebsbahnhof Köln-Deutzerfeld getrennt sind, dessen Zufahrten eigentlich noch als dritte Strecke unter der Überwerfung der S-Bahn-Gleise und der Siegstrecke eingetragen sein müssten... Irgendwie hatte ich dann allerdings doch Skrupel, auch noch eine BS6 anzulegen.--Qualle 00:01, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Probleme mit dem Verstehen habe ich nicht, mir sind ähnliche Beispiele aus Amerika bekannt, wo sogar die Gleise verschiedener Bahngesellschaften im Richtungsbetrieb befahren werden. Man sollte nur im Text für den Laien das verständlich darstellen. Liesel 07:31, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    DR Baureihe 279

    Dringend ausbaubedürftig. Hier werden unterschiedliche Triebwagen durcheinandergewürfelt. Die Fahrzeuge der Oberweißbacher Bergbahn und der Buckower Bahn waren technisch völlig unterschiedlich. Liesel 21:44, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ich werd' mich mal drum kümmern. Liesel 19:04, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Meinst du nicht, dass du was durcheinanderwürfelst. Bei der Oberweißbacher werden viele verschiedene Typen eingesetzt, unter anderem auch die 279er.(nicht signierter Beitrag von 84.190.80.81 (Diskussion) Stefan Kunzmann 22:55, 26. Mai 2007 (CEST))Beantworten
    Nein, das stimmt schon so, wie Liesel es schreibt. Ums mal kurz zu machen, es gibt heute bei der Oberweißbacher Bahn genau drei verschiedene Fahrzeugtypen im Personenverkehr, einmal die drei ET der Flachstrecke Lichtenhain-Cursdorf (479 201, 203, 205 ex 279 201-203), dann der Personenwagen der Standseilbahn und der ehemalige VB auf der Güterbühne - also an "Selbstfahrern" nur die drei ET auf der Flachstrecke. Mit Ausnahme einer angemieteten Dampflok war das übrigens immer schon so, allerdings waren oben früher andere Triebwagen unterwegs. Die heutigen 279 201-203 bzw. 479 201, 203 und 205 (ES 279 202 wurde später zu ET 479 205) der Oberweißbacher Bergbahn (also die "Rekonstruktionen" der Flachstreckenwagen durch die DR in den 70er Jahren) weichen technisch und baulich aber stark von den 279 001-006 (479/879 601-603) in Buckow ab. Noch dazu sind zumindest die Oberweißbacher Fahrzeuge erst seit dem letzen Umbau (annähernd) baugleich und wichen zuvor wegen der unterschiedlichen Spenderfahrzeuge auch untereinander deutlich ab, wohingegen die Buckower Wagen damals weitestgehend neu gebaut wurden und daher praktisch baugleich sind. Daher wären m.E. da eigentlich wenigstens zwei Artikel - Baureihe 279.0 und 279.2, also für die Buckower und die Cursdorfer Wagen - angebracht, die Schleizer ETs laß ich jetzt mal ausm Spiel (Hießen die jemals "wirklich" 279?)... Grüße, --Stefan Kunzmann 22:55, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Die Schleizer ETs liefen unter ET 188 und haben keine EDV-Nummer mehr bekommen. Liesel 11:54, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Ja klar aber auch die Buckower haben mit den OBerweißbachern nichts gemeinsam. Und welche Fahrzeuge wurden den außer den 279er noch eingesetzt. Außer diesen TWs fuhren keine anderen auf diesen Strecken im Elektrobetrieb. Liesel 22:44, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Aufgrund der Veiflältigkeit neige ich langsam dazu aus dem Artikel mindestens 3 zu machen (Buckow, Schleiz, Oberweißbach) und ET 188, DR 279 und DB 479 zur Begriffsklärung. Liesel 11:54, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Hab alles, was unterschiedlich sein könnte mal rausgenommen. Was noch drin steht, trifft auf alle zu.--Gunnar1m 14:58, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Drei Artikel entsprechend der Originalfahrzeuge sind hier sicherlich am Sinnvollsten. Der Artikel DR Baureihe 279 sollte zu einem Übersichtsartikel ohne Box gekürzt werden. --Rolf-Dresden 20:08, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Sollte der Übersichtsartikel nicht besser unter DR Baureihe ET 188 liegen? Und was macht man mit den Beiwagen, einfach aufnehmen ohne sie ins Lemma zu integrieren? Liesel 10:12, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Die Beiwagen lassen sich sicherlich irgendwie in den Einzelartikeln mit zuordnen. Mit dem Lemmanamen ist es gar nicht so einfach, habe ich jetzt auch keine Antwort. Die Fahrzeuge der Buckower Bahn wurde ja faktisch erst in den 80ern gebaut. --Rolf-Dresden 10:53, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Auch die Buckower Fahrzeuge sind (zumindest auf dem Papier) Umbauten. Damit ist hinreichende Kontinuität für einen Bezug auf die Baureihe ET 188 gegeben. Die Umstände des Umbaus gehören dann in den Artikel zur Teilbaureihe. MBxd1 11:16, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Dem stimme ich zu. --Rolf-Dresden 12:13, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    So, ich habe jetzt mal den Übersichtsartikel angelegt. Nur der ET 188 531 bereitet mir Sorgen. Laut dem Triebwagen-Archiv v. 1992 handelte es sich um zwei Fahrzeuge. Dafür spricht, dass vor allem die wichtigsten Fahrzeugabmessungen wie LüP und Radstand und Raddurchmesser völlig unterschiedlich sind. Valtin und auch hier wird jedoch geschrieben, dass es sich "nur" um einen Umbau handelt. Was nun? Liesel 14:20, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Fahrwegkapazität

    Ist als falscher Stub zwar theoretisch ein Löschkandidat, aber ich hoffe mal, dass ihn jemand Ausbauen oder in nen anderen Artikel einbauen und redirecten kann. Ansonsten bleibt immer noch Löschen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:50, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ich hab mal etwas nach Google-Recherche umgebaut. Liesel 09:39, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Traditionslokomotive

    Mir fehlen hier vor allem die ganzen gesetzlichen Hintergründe etc., so ist dass nur etwas Gelaber ohne wirkliche Substanz. Mal so die grundsätzlichen Fragen: wer hat, wann, wie etc. was angeordnet. Wie wirkte sich das Programm aus etc. Liesel 21:55, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Der Artikel beschreibt genau das Gegenteil des Lemmas, nämlich die "inoffiziellen" Traditionslokomotiven. Genau solche hat es bei der DB nicht weniger, sondern gar nicht gegeben. In dieser Form ist das meiner Meinung nach löschwürdig, da kann man auch gleich ganz neu anfangen. MBxd1 23:19, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    In der Form kann man es wirklich erstmal löschen. Neu schreiben ist sicherlich besser. --Rolf-Dresden 23:39, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Löschen--Gunnar1m 15:01, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Löschen und neu verfassen, enthält zu viele Fehlinformationen und anderes Lemma nötig. Hufi @ 14:24, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Bahnstrecke Hagen–Dortmund (gelöscht)

    Eine Tabelle ohne Artikel.--Rolf-Dresden 23:32, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Dieses Lemma dürfte sich mit Fertigstellung meines Lemmas Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund (Stammstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, lohnt sich nicht wirklich in zwei Teile zu teilen) erübrigen, ggfs. bitte (S)LA stellen. Gruß Axpde 19:24, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    gelöscht Liesel 23:09, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Bahnstrecke Bochum-Langendreer–Witten

    Geschichte und Streckenbeschreibung lückenhaft. --Rolf-Dresden 23:37, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    LA bereits gestellt, hier gehts zur Diskussion! Gruß Axpde 19:21, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Kategorie: Ehemalige Kleinbahn (Deutschland)

    Ich bin gerade wieder über die Kategorie Ehemalige Kleinbahn (Deutschland) gestolpert. In der Form ist sie unbrauchbar, da dort nur Bahnen stehen, die Kleinbahn im Namen führen. Richtig müssten da alle Bahnen stehen, die nach dem Kleinbahngesetz von 1892 konzessioniert waren. Da es das aber nur in Preußen gab, ist es nicht so sinnvoll. Auch sind manche heute noch aktive Bahnen ehemals als Kleinbahn konzessioniert gewesen. Die alte Diskussion findet sich hier. Löschen oder behalten und korrigieren?--Köhl1 00:19, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Das ist wirklich blöd gelaufen. Da macht jemand einen abenteuerlichen Alleingang, die nachfolgende Diskussion versandet, und der Mist bleibt stehen, wie er ist. Ich bin allerdings generell gegen diese Kategorie, da es an einer komplementären Kategorie fehlt und der rechtliche Status als Kleinbahn meiner unmaßgeblichen Meinung nach keine Kategorie braucht. Wer sucht schon gezielt Bahnen, die mal den Status einer Kleinbahn hatten? MBxd1 20:41, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich hatte mal eine Liste aller Kleinbahnen mit preuß. Provinz angelegt (Quelle: Handbuch der deutschen Straßenbahnen, Kleinbahnen und Privatbahnen 1928, Hrsg. Verein der deutschen Straßenbahnen, Kleinbahnen und Privatbahnen , Nchdruck beim EK). Dabei stellen sich jetzt folgende Fragen:

    1. In der Einleitung des Handbuchs schreibt der Vereinsdirektor, dass es auch in Mecklenburg-Schwerin, Oldenburg und Baden nach preuß. Vorbild Kleinbahnen gab. Wenn man nachzählt, kommt man auf ein Dutzend, während auf Preußen der Rest von etwa 300 entfällt. Außerhalb Preußens war das also anscheinend die Ausnahme.
    2. Bei den in der Liste ehemaliger Eisenbahngesellschaften unter Kleinbahn gelisteten Unternehmen stehen einige, die 1928 im Handbuch als Straßenbahn verzeichnet sind. Auch später sind Kleinbahnen zu Straßenbahnen umkonzessioniert worden (bekanntestes Beispiel: die Sylter Inselbahn). Und auch die Deutsche Reichsbahn besaß und betrieb (1928) eine Kleinbahn. Soll die auch in diese Kategorie?
    3. Kleinbahnen gibt es nicht mehr, sie sind heute als Nebenbahnen konzessioniert. Sollen nur diejenigen in die Kategorie, die es nicht mehr gibt, was ist mit Nachfolgegesellschgaften oder bei Fusionen?
    4. Die Kategorie wurde eingeführt, um die Kategorie Ehemalige Eisenbahngesellschaft (Deutschland) etwas abzuspecken. Dann ist es sicher nicht sinnvoll, dazu eine Kategorie mit etwa 300 Einträgen zu kreieren. Es wäre also sinnvoll, noch weiter zu unzterteilen, entweder nach preuß. Provinz (wer weiß heute noch, was überhaupt mal preußisch in Deutschland war), oder nach heutigem Bundesland. Hierbei kämen auch wieder Kleinkategorien auf, die ziemlich schnell mit der Begründung weniger als 5 Einträge gelöscht würden.
    5. Als letztes noch der Begriff Kleinbahn als solches: Vielen, und hierbei insbesondere den Nicht-Eisenbahn-Interessierten, ist nicht klar, was eine Kleinbahn überhaupt war, so dass es hier sicher auch zu Falschkategorisierungen durch Unbedarfte kommen wird.

    Alles in allem bin ich auch eher für ein schnelles Entsorgen als für einen korrekten Ausbau, weshalb ich die Arbeit an der Kategorie auch recht schnell sang- und klanglos eingestellt habe. --Loegge 01:16, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Leit- und Sicherungstechnik

    Sehr dürftig. Kann dass irgendwie zu nem Artikel werden? Oder lieber löschen? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:46, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Nürnberg-Hof

    Für diese Strecke gibt es die vier Lemmata Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels, Bahnstrecke Lichtenfels–Hof, Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg, Bahnstrecke Bamberg–Hof. Es gab in Bezug auf die Trennung schon eine intensive Diskussion hier und hier. Und nun bitte ich um eine gesittete Diskussion. Danke Liesel 19:51, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Nürnberg–Bamberg, Bamberg–Saalfeld und Hochstadt-Marktzeuln–Hof ist die eigentlich übliche Unterteilung, obwohl die DB mit ihren Streckennummern Nürnberg–Bamberg und Bamberg–Hof als Unterteilung hat. Ich frag mich, obs Bahnstrecke Bamberg–Saalfeld oder irgendwas ähnliches auch gibt... Vorschlag: Nach den offiziellen DB-Streckennummern gehen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:06, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    (BK) Hallo Liesel, genaugenommen sogar sieben, wenn man Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt#Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld und S-Bahn Nürnberg#S-Bahn nach Forchheim und die Ludwig-Süd-Nord-Bahn#Nordabschnitt Nürnberg–Hof berücksichtigt, das Lemma Nürnberg-Lichtenfels wurde offensichtlich der Kursbuchtabelle 820 angelegt. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:07, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    @Thogo: hier -- Achates Differenzialdiagnose! 20:10, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Ah, naja gut. Wenigstens nicht von Bamberg... Trotzdem beginnt die Strecke nicht in Lichtenfels, sondern wenn, dann in Hochstadt-Marktzeuln. *grmpf* --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:13, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Zwischenfrage, kann denn die Kärrnerarbeit die auf uns zu kommt, wenn wir jetzt die Lemmata analog der Streckennummern aufteilen, automatisch oder halbautomatisch erledigt werden? -- Achates Differenzialdiagnose! 20:21, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich glaube nicht, wie soll ein Skript entscheiden, was wozu gehört... Naja, wenn eine Strecke einen Namen hat, wie "Frankenwaldbahn" oder so, dann kann man evtl. drüber nachdenken, das anders aufzuteilen. Aber in der Regel korreliert das ja mit den Streckennummern ganz gut. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:26, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Gibts da nicht so einen Auto-Wiki-Dingsda (AWB?), den ein Mensch bedienen muss..? -- Achates Differenzialdiagnose! 20:53, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Der hilft nur beim Link umbiegen Mehrfachentlinkungen entfernen, Ersetzungen etc. Liesel 20:56, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Aber ich befürchte doch, dass das Linkumbiegen das heftigste wird, wenn ich überlege wo wir überall die Links auf die Bahnstreckenartikel drinnenstecken haben... -- Achates Differenzialdiagnose! 20:59, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich glaube, das Ganze ist recht einfach zu ordnen: Frankenwaldbahn beschreibt Bamberg–Saalfeld und Bahnstrecke Bamberg–Hof beschreibt die Strecke nach Hof. Ich halte hier die gewisse Doppelung auch für kein Problem, denn inhaltlich kann sich die Beschreibung Bamberg–Hof im Wesentlichen auf Hochstadt-Marktzeuln–Hof beschränken. Mit entsprechenden Verweisen ist ein gegenseitiger Bezug zwischen beiden Richtungen herzustellen. Folgende Vorteile hätte diese Lösung: Der Kilometrierung und dem historischen Bezug wäre damit Genüge getan und auch dem verkehrlichen Aspekt wird mit dem Artikel Frankenwaldbahn Rechnung getragen. Übergeordneter Artikel ist Ludwigs-Süd-Nord-Bahn, wo der Überblick über die Geschichte nachzulesen ist. (Auch hier mit den entsprechenden Verweisen!) --Rolf-Dresden 21:41, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    ACK. Das Problem sehe ich eher in der lizenzkonforme Teilung des Lemma Nürnberg-Lichtenfels und das Umbiegen der Links sowie dem Vermeiden von Redundanzen zur Schnellfahrstrecke. -- Achates Differenzialdiagnose! 21:52, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Eine Möglichkeit wäre den Artikel zu exportieren und einen anderen Namen zu importieren und dann mit den beiden anderen Artikel zu verschmelzen. Anschließend müssten dann die Texte entsprechend angepasst werden. Liesel 22:12, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    (BK)Mal wieder zurück zum Thema. Wenn sich Ludwig-Süd-Nord-Bahn rein auf die Baugeschichte, Bedeutung zur Entstehungszeit bis max. Ende der Länderbahnzeit bezieht dürfte es kaum Probleme geben. Mit dem S-Bahn-Artikel gibt es auch keine Probleme, da dieser sich nur auf die S-Bahn-Problematik bezieht. Umgedreht sollte auch im Streckenartikel die S-Bahn nur am Rande erwähnt werden. Die Ausbaustrecke beschränkt sich auch nur auf die Maßnahmen aufgrund der Baumaßnahme, so dass es dort auch keine Überschneidungen entstehen dürften, da man im Streckenartikel bezüglich der Ausbauten, dann wieder verlinken kann. Nun zum Hauptproblem. Wo macht man einen Schnitt zwischen Nürnberg und Hof?

    • Nürnberg-Bamberg, Bamberg-Hof entspricht der Kilometrierung und den Streckennummern sowie früheren KBS-Strecken, Nachteil ist die Aufteilung der Ausbaustrecke
    • Nürnberg-Lichtenfels, Lichtenfels entspricht der aktuellen KBS-Nummer und trennt die Ausbaustrecke nicht. Außerdem kann man die Frankenwaldbahn gut hier anschließen lassen.
    • Eine dritte Möglichkeit wäre die Strecke Nürnberg-Hof in einem Artikel zu beschreiben.

    Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile wir sollten uns auf eine einigen mit der alle gut Leben können. Liesel 21:54, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich kann eigentlich mit allen Varianten leben, da Kompromisse und Doppelungen hier sowieso nicht zu vermeiden sind. --Rolf-Dresden 22:04, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Nach dem Minimalprinzip wäre die Trennung in Lichtenfels am sinnvollsten, wir müssten keinen Artikel mit gut 100 Versionen und gut 40 Links aus dem ANR darauf teilen, inkl. Lizenzgedöns undsoweiter. Wir müssten halt damit Leben, dass weiterhin zwei Streckennummern in der Infobox stehen und das Lemma möglicherweise Begriffsfindung ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:16, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Schon um Präzedenzfälle zu vermeiden, sollten wir dieses Prinzip nicht nutzen. 40 Links umbiegen ist in einer halben Stunde geschafft. Das größere Problem ist nur die entsprechende sprachliche Anpassung der Artikel. Liesel 22:27, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    (BK) Inhaltlich find ich wie schon erwähnt die Trennung bei Bamberg am sinnvollsten (vor allem, weil die DB die Strecke auch so teilt, Strecke 5900 bis Bamberg und Strecke 5100 bis Hof). Die Ausbaustrecke geht eh nur bis Ebensfeld. Dann müsste man ja wenn dann dort den Schnitt machen, was ich aber total blöd fänd. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:28, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Solange wir kein Ungetüm Nürnberg-Hof schaffen. Alternative vier, wobei ich selbst nicht so recht von überzeugt bin: Trennung in Lichtenfels und Bamberg, das könnte man zwar nicht mit den Streckennummern in Einklang bringen, jedoch mit den Ausbaustufen der Süd-Nord-Bahn. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:36, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Sieht so aus, als würde mein Vorschlag die Kompromisslösung sein. Das Linksumbiegen sollte wirklich kein Problem sein! --Rolf-Dresden 22:51, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Wer? Wann? Was? -- Achates Differenzialdiagnose! 23:20, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    In bin für Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg, Bahnstrecke Bamberg–Hof, Frankenwaldbahn ((Lichtenfels-)Hochstadt-Marktzeuln–Saalfeld) laut Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken; der Name Frankenwaldbahn ist für eine Strecke ab Bamberg problematisch (vgl. Diskussion:Frankenwaldbahn). --von der Grün 00:16, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Soweit waren wir schon. Ich möchte gerne die beiden Artikel vereinen. Gibt es Gegenstimmen? -- Achates Differenzialdiagnose! 18:23, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Ja. Bitte erst das Ergebnis dieser Diskussion zum Lemma abwarten. Das Ergebnis sollte weder von Dir, noch von mir noch von 34er festgestellt werden. Soviel Zeit muss sein. --von der Grün 18:26, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Meines Erachtens sollte wie folgt vorgegangen werden:

    1. Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels wird kopiert nach Kopie Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels
    2. Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels und Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg werden zu Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg fusioniert
    3. Kopie Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels und Bahnstrecke Lichtenfels–Hof werden zu Bahnstrecke Bamberg–Hof fusioniert
    4. Die Text der beiden Artikel werden an die neuen Lemmata angepasst
    5. Links werden umgebogen

    Liesel 18:35, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Bin fertig, kann sich mal wer das Ganze ansehen. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:18, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Zugnummer

    Ein arg spezifischen Beispiel, zweite Frage muss es dazu überhaupt einen Eintrag geben? Liesel 08:58, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich frage mich ebenfalls, ob ein eigener Artikel nötig ist, zudem dass dann wahrscheinlich eine Ansammlung von Beispielen aller möglichen Staats- und Privatbahnen kommen wird. Hufi @ 14:25, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Lässt sich die Information nicht irgendwo mit integrieren. Was heißt eigentlich "Deutschland" im Artikel? (Deutsche Bahn, Eisenbahnbundesamt, Rhein-Main-Verkehrsverbund oder was ganz anderes). Das sollte auf jeden Fall noch klargestellt werden. Im aktuellen Stadium ist die Löschgrenze schon ganz arg nahe. --von der Grün 15:07, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Man kann da durchaus einen qualifizierten Artikel anlegen: Welche Nummernbereiche für welche Zuggattungen verwendet werden, was mit der Nummer eines Zuges an der Grenze passiert, unter welchen Voraussetzungen Zugnummern mehrfach vergeben werden können, und das ganze natürlich im historischen und internationalen Überblick. Das wäre dann allerdings ziemlich anspruchsvoll, und ich könnte da auch nur kleine Teile zuliefern. Was jetzt dasteht, ist ein winziges Bruchstück eines solchen Artikels und insofern nicht behaltenswürdig. MBxd1 15:43, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Das als Artikel zu bezeichnen, ist schon eine Frechheit... So ist das nicht erhaltenswert. Aber wie MBxd1 schon sagte, das Lemma bietet schon eine Menge Möglichkeiten für einen umfassenden Artikel. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:09, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    AUTSCH. Da wird ja gar nix gesagt. Warum man Zugsnummern eingeführt hat usw. SO löschen. Da immer noch in den Ferien hab ich keine Zeit mihde Problem anzunehmen. Wenn Artikel gewünscht schreib ich denn Ende Juni, wird eh auf en Neuschreiben rauslaufen. Bobo11 19:05, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Zugpaar

    Deutschlandlastig und bezieht sich nur auf den Fahrplan. Liesel 08:58, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    In der vorliegenden Form sind beide Artikel Käse. Auch Fernverkehrszüge fahren längst nicht immer paarig (insbesondere Wochenendverstärker, die sowieso mit Leerreisezügen kombiniert werden müssen, sind oft Einzelzüge), außerdem ist beides extrem deutschlandlastig. In Polen z. B. folgt die Zugnummerierung nach gerade/ungerade konsequent der Streckenkilometrierung, weswegen Züge oft mehrmals im Laufweg ihre Nummer ändern. Das gehört entweder in einem Artikel vereinigt (das wäre dann wohl Zugnummer) und deutlich erweitert oder aber gleich anderswo eingebaut. Ich weiß nur nicht, wo das sein sollte. MBxd1 10:06, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten