Roland Emmerich
Roland Emmerich (* 10. November 1955 in Stuttgart) ist ein deutscher Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor.
Biografie
Emmerich wurde zwar in Stuttgart geboren, wuchs aber in Sindelfingen auf.
Die Karriere als Filmschaffender begann für Emmerich mit dem Besuch der Hochschule für Fernsehen und Film München. Dort studierte er zuerst Szenenbild, bevor er ins Regiefach wechselte. Sein Abschlussfilm Das Arche-Noah-Prinzip sprengte dabei in jeder Hinsicht den Rahmen. Größtenteils fremdfinanziert kostete er 1,2 Mio. DM – das Budget für einen Abschlussfilm lag damals bei 20.000 DM. Auch das Genre irritierte, denn opulent ausgestattete Science-Fiction-Filme aus Deutschland waren eher unüblich. Letztendlich wurde der Film, der 1984 auf den Internationalen Filmfestspielen in Berlin uraufgeführt wurde, aber ein beachtlicher Erfolg.
Mit dem in Deutschland produzierten, aber in englischer Sprache gedrehten Moon 44 konnte Emmerich schließlich in Hollywood Aufmerksamkeit erregen. Ein weiteres Resultat dieses Films ist die langjährige Zusammenarbeit mit Dean Devlin, der fortan als Drehbuchautor und Produzent bei Emmerichs Filmen tätig war, sowie Volker Engel, der sich als VFX-Supervisor für die Effekte mehrerer seiner Filme verantwortlich zeigte. 1992 drehte er dann den Science-Fiction-Film Universal Soldier, mit dem ihm der endgültige Durchbruch in Hollywood gelang. Sein langjähriges Interesse an Prä-Astronautik und den Theorien Erich von Dänikens[1] setzte er 1994 mit dem Film Stargate um. Den vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere erreichte er dann 1996 mit Independence Day, einem Blockbuster, der auch heute einen der vordersten Plätze in den Ranglisten der erfolgreichsten Filme belegt. Es war aber auch gerade dieser Film, der Emmerich den Ruf einbrachte, der größte amerikanische Patriot unter den Hollywood-Regisseuren zu sein, der seine Filme stets mit nationalistischer Symbolik und Pathos überfrachtet. Seinem weiteren Schaffen war das trotzdem nicht hinderlich. So folgte 1998 eine Neuinterpretation von Godzilla, die nach dem Phänomen Independence Day aber trotz guter Einspielergebnisse als Flop angesehen wurde. 1999 war er bei dem Film The Thirteenth Floor als Produzent tätig. 2000 begab sich Emmerich dann auf ernsteres Terrain, als er bei Der Patriot Regie führte, einem Film nach dem Drehbuch von Robert Rodat (Der Soldat James Ryan), der im Jahr 1776 zur Zeit der Amerikanischen Revolution spielt. In der Zeit danach beschränkte sich Emmerich hauptsächlich auf das Produzieren, bevor er im Mai 2004 mit seinem bis dato ambitioniertesten Projekt The Day After Tomorrow als Regisseur auf die Leinwand zurückkehrte.
Als Chefin der gemeinsamen Produktionsfirma Centropolis wirkte Roland Emmerichs Schwester Ute Emmerich bei den meisten seiner Filme als Produzentin mit.
Aktuell
Bei der Berlinale 2005 war Emmerich Präsident der Internationalen Jury.
Momentan dreht Emmerich sein neustes Projekt 10,000 B.C. („10.000 v. Chr.“), das, nachdem das Sony-Studio Columbia Pictures sein Interesse daran verloren hatten, inzwischen von Warner Bros. produziert wird. Der ca. 110 Millionen Dollar teure Film war als Schlager der Sommersaison 2007 vorgesehen, kommt nun jedoch erst im März 2008 in die Kinos. Die Story (Drehbuch: Roland Emmerich und Harald Kloser) dreht sich um einen jungen Steinzeitmenschen, dessen Stamm nur dadurch überlebt, dass er jedes Jahr ein Mammut erlegt. Dabei versagt die Hauptfigur und wird vom Stamm verstoßen. Camilla Belle spielt eine der Hauptrollen, alle anderen Rollen hat Emmerich mit unbekannten Schauspielern besetzen lassen.
Weitere geplante Filme als Regisseur, Drehbuchautor oder Produzent umfassen One Nation, einen politischen Thriller, geschrieben von The-Day-After-Tomorrow-Drehbuchautor Jeffrey Nachmanoff, King Tut, einen Film über den ägyptischen Pharao Tutanchamun, und Soul of the Age, ein Drama um die Urheberschaft der Werke von William Shakespeare.
2006 kündigte der bekennende Homosexuelle Emmerich an, 150000 US-Dollar für die Präsentation lesbischer und schwuler Filme auf Outfest, dem größten Filmfest von Los Angeles, zu spenden.[2]
2007 war Roland Emmerich Gastredner bei der FMX in Stuttgart, einer der wichtigsten Filmmessen für Visuelle Effekte und Animation.
Filmografie
- 1984: Das Arche-Noah-Prinzip (Regisseur, Drehbuchautor)
- 1985: Joey (Regisseur, Drehbuchautor)
- 1987: Hollywood-Monster (Regisseur, Drehbuchautor)
- 1990: Moon 44 (Regisseur, Drehbuchautor, Produzent)
- 1992: Universal Soldier (Regisseur)
- 1994: Stargate (Regisseur, Drehbuchautor)
- 1994: High Crusade – Frikassee im Weltraum (Produzent)
- 1996: Independence Day (Regisseur, Drehbuchautor, Ausführender Produzent)
- 1997: Visitor (TV Serie, Ausführender Produzent)
- 1998: Godzilla (Regisseur, Drehbuchautor, Ausführender Produzent)
- 1999: The 13th Floor – Bist du was du denkst? (Produzent)
- 2000: Der Patriot (Regisseur, Ausführender Produzent)
- 2002: Arac Attack – Angriff der achtbeinigen Monster (Ausführender Produzent)
- 2004: The Day After Tomorrow (Regisseur, Drehbuchautor, Produzent)
- 2007: 10,000 B.C. (Regisseur, Drehbuchautor, Produzent)
Quellenangaben
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Biographie
- http://www.rolandemmerich.de – Inoffizielle Fanseite mit weiterführenden Links
- Vorlage:PND
- Roland Emmerich im REGIE GUIDE
Personendaten | |
---|---|
NAME | Emmerich, Roland |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 10. November 1955 |
GEBURTSORT | Stuttgart |