Zum Inhalt springen

Diskussion:Schöneiche bei Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 19:36 Uhr durch AFBorchert (Diskussion | Beiträge) (Liste der Pfarrer: AW für Eigntlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AFBorchert in Abschnitt Liste der Pfarrer

Sehr geehrter Herr Banaszak, es wird KEINE ZUSTIMMUNG zur Nutzung des Wappens erteilt. Mit freundlichen Grüßen Heinrich Jüttner Bürgermeister Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Ob mit dem Segen der Gemeinde oder ohne - für die Darstellung von Wappen in der Wikipedia nach dem Zitatrecht ist eine Zustimmung der Gemeinde nicht erforderlich. Siehe auch Wappensatzung. --ST 22:14, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich möchte hiermit meine Hochachtung für diesen Artikel ausdrücken. Ich bin selbst Schöneicher und ich fand die ausführlichen geschichtlichen Zusammenhänge sehr interessant. Dankeschön für diesen Einblick. Die Haltung des Herrn Jüttner kan ich nicht verstehen.

Die Haltung von Herrn Jüttner war egal, da er es nicht untersagen konnte. Und es wird mit dem Artikel weitergehen, brauche nur weiteres Material, daß ich Weihnachten "zu Hause" (in Schöneiche) bekommen werde. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:40, 27. Nov 2005 (CET)

Die Listen zerschneiden den sonst lesenswerten Artikel völlig unnötig - zumal in der unmöglichen Farbe - man hat einfach keine Lust mehr, weiterzulesen. Bei der Liste der Pfarrer dachte ich im ersten Moment, ich sehe nicht richtig :-)) - zumindest ein Novum unter den 12.300 Gemeindeartikeln. Mal ganz frech: Wie wäre es mit einer Liste der Dorfschullehrer oder Bäcker? Im Ernst: hier sollte massiv zusammengestrichen werden. gruss Rauenstein 13:16, 15. Mär 2006 (CET)

jüdische Flüchtlinge

Sind sie nun Bürger der GUS oder deutsche Staatsbürger? Ich finde die Formulierung jüdische Flüchtlinge sinnvoller, als "Juden aus der GUS", da so nichts darüber ausgesagt wird, wieso sie in Schöheiche wohnen.--Rita2008 17:44, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht so recht was da in Markus gefahren ist, aber Flüchtlinge ist weder wertend, noch ist es falsch (http://www.taz.de/pt/2006/05/04/a0216.1/text). Des weiteren habe ich da den Vandalismus einer IP revertiert. Hoffe, dass hat sich nun aufgeklärt. --Mandavi מנדבי?¿disk 00:52, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte den kompletten Absatz für Unsinnig. Ist das das einzige Ereignis des 20. Jahrhunderts? Zudem ist das mit den Flüchtlingen mal wieder eine Stigmatisierung, kann man nichtmal ohne Schubladendenken auskommen? Marcus Cyron Bücherbörse 02:00, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kannst du für das halten, was du auch immer willst - mir wurscht... auch Ergänzungen kannst du einfügen damit der Fokus von einem dir offensichtlich unangenehmen Abschnitt abrückt. Wenn du beweist, dass es sich hier nicht um Flüchtlinge handelt (lies doch bitte mal ein wenig Zeitung oder nen Buch über den Antisemitismus in Russland), ändere auch dass. Aber wenn du aufgrund deiner Meinung hier povierst bekommst du recht fix von mir ein deadmin-Verfahren an den Hals. Grüße --Mandavi מנדבי?¿disk 02:19, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was wagst du hier mir zu unterstellen? Entschuldige dich umgehend! Und wage mich NIE WIEDER irgenwie in eine rechte oder rassistische Ecke zu schieben, sonst landest du schneller auf der Vandalensperrseite als du denken kannst. Leute wie du, die nicht zwischen einer auf einer Diskussionsmeinung geäußerten Meinung und einer Veränderung auf einer WP-Seite unterscheiden können sind mit das schlimmste Unglück der WP. Und dafür ein Deadmin anzudrohen (hätte sowieso keine Chance) ist eine Frechheit. Wo habe ich meine Adminfunktionen eingesetzt? Im übrigen habe ich in diesem Artikel schon eine ganze Menge zur Geschichte getan - was hast du gemacht, außer POV einzubringen? Marcus Cyron Bücherbörse 14:34, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bei solchen Kommentaren brauch ich mich gar nicht zu bemühen dich irgendwohin zu schieben, da scheinst du dich schon selbst zu disqualifizieren. Zumal du dich ja auch nicht genötigt siehst, irgend eine Erklärung dazu zu liefern den Abschnitt über die Judenvertreibung als Unsinn abzutun. Das wäre aber so langsam in der Tat angebracht - egal wo du deine Meinung kund tust. Auch deine Reaktion verwundert mich mehr als nur ein wenig - schon mal was von dem Sprichwort "betroffene Hunde bellen" gehört? --Mandavi מנדבי?¿disk 22:00, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Pfarrer

Diese Liste sollte mE nicht in einem Ortsartikel stehen, da sie unter WP:WWNI fällt (kein allgemeines Personenverzeichnis), deshalb würde ich vorschlagen sie zu entfernen, wie dies in einer Änderung durch Lagekarten bereits geschehen war. Diese Änderung wurde aber als "Vandalismus" empfunden und rückgängig gemacht. Also was tun? --Septembermorgen 12:50, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auslagern wie auch Liste der Besitzer von Schöneiche bei Berlin, Liste der Bürgermeister von Schöneiche bei Berlin und Einwohnerentwicklung Schöneiches bei Berlin. Dass Cyron hier von Vandalismus spricht, entbehrt übrigens nicht einer gewissen Komik. Lagekarten 13:45, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann haben wir bald zu jedem Ort eine eigene Pfarrerliste – währet den Anfängen. M. Cyron sollte sich in jedem Fall für seinen Vandalismus-Vorwurf entschuldigen, so geht's nun mal nicht.--Eigntlich (w) 14:14, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt platzt mir aber langsam der Kragen. Wer von euch hat eigentlich je irgendwelche Arbeit in den Artikel gesteckt? Niemand! Und jetzt kommt ihr her und wollt vorschreiben was zu tun ist? Geht woanders vandalieren! Ist doch nicht zu fassen. Ihr Bürokraten geht mir sowas von auf den Sack! Ihr seid erst dann froh, wenn ihr alle Autoren aus dem Projekt getrieben habt. Damit ist jetzt Schluß! Marcus Cyron na sags mir 15:07, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, deine Meinung zu diesem Thema ist hinlänglich bekannt. Wir wissen alle, dass du einer unserer wertvollsten Autoren bist und auch zu den größten Inhaltsbeiträgern gehörst. Nichtsdestotrotz hat ein (Haupt)Autor eines Artikels nicht das Recht, über die Gestaltung vetoähnlich alleine zu entscheiden. Wo kämen wir hin, wenn irgendwelche POV-Einbringer (was du natürlich nicht bist) sagen dürften: "Ist mein Artikel, also lasst die Finger davon". Warum ist die Pfarrerliste deiner Meinung nach ein Mehrwert für den Artikel? Gruß--Eigntlich (w) 15:18, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Marcus besteht weder hier noch anderswo darauf, dass er alleine den Inhalt eines Artikels bestimmt, an dem er wesentlich mitgewirkt hat. Etwas anderes hier anzudeuten ist also weder gerechtfertigt noch fair. Vielmehr ist es so, dass er, genauso wie auch andere Hauptautoren auch, natürlich eine emotionale Anbindung zu ihren Werken haben können und dann bei unbedachten und undiskutierten Änderungen, die da allzu selbstsicher ganze Artikelteile rauswerfen, mitunter mit erkennbarer Verärgerung reagiert. Es sollte, so denke ich, selbstverständlicher Teil der Wikiquette sein, über tiefgreifende Änderungen dieser Art zuvor zu diskutieren.
Konkret zur Liste der Pfarrer. Es mag sein, dass noch wenige Artikel für Gemeinden über solche Listen verfügen. Insofern mag so eine Liste ungewöhnlich erscheinen. Dennoch sind diese relevant, weil Pfarrer früher zu den wenigen Personen gehörten, die vor Ort schriftliches Material hinterliessen, die Entwicklung der Gemeinde wesentlich beeinflussen konnten, von auswärts kommend, Neues in die Gemeinde einbrachten und häufig sogar eine Wirkung hatten, die deutlich über die Gemeinde hinausging. Schaut Euch doch bitte mal den Artikel über Raymund Dapp an, der hier in Schöneiche Pfarrer gewesen ist. Hier hat Marcus genau dieses an einem Beispiel sehr gut herausgearbeitet. Wir sollten also Marcus dazu beglückwünschen und nicht alles ungetrübt von Sachkenntnis aus dem Wege schaffen wollen, was uns fremdartig und neu erscheint. Viele Grüße, AFBorchert 16:40, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei aller Liebe, bei solchen Entgleisungen ist für mich die Grenze erreicht – völlig absurde Vandalismusbeschuldigungen verbunden mit einem extrem harschen Ton. Es wirkt zumindestens so, als ob niemand auch nur irgendetwas an dem Artikel in Frage stellen dürfte und verzichtet deshalb auf sachliche Äußerungen. In der Tat werden täglich in zahlreichen Artikel unnütze und eindeutig irrelevante Vereins-, Unternehmens-, Gemeinderatslisten etc. entfernt, die von Benutzern eingebracht wurden, die den Sinn und Zweck von Wikipedia noch nicht kennen. Es wäre wohl zuviel verlangt, in der Versionsgeschichte nachzuschlagen, dass die Pfarrerliste von einem erfahrenen und angesehenen Benutzer stammt. Deine Kommentare können durchaus ihre Berechtigung haben, ob Wikipedia und insbesondere der Gemeindeartikel für die Liste der richtige Platz sind, ist eine andere Frage. Haben diese Pfarrer (die laut Text gleichzeitig Pfarrer der Zweigstellen Schöneiche und Münchehofe waren) denn die Geschichte Schöneiches nachhaltig beeinflusst? Wie dem auch sei, es wäre für alle viel hilfreicher, wenn gleich zu Beginn auf sachliche Art und Weise für das Behalten der Liste argumentiert wird.--Eigntlich (w) 17:14, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(BKL, reinquetsch) Lieber Eigntlich, das war sicherlich weniger glücklich formuliert, aber auch nur ein Teil des hitzigen Aufeinandertreffens. Wir sollten das hier aber bitte nicht weiter ausführen, sondern zur Sachdiskussion zurückkehren: Von einem nachhaltigen Einfluss würde ich ausgehen. Ich kann aber konkret zur Schöneicher Geschichte nichts beitragen, sondern hier nur generell argumentieren. Kirchspiele erstreckten sich häufig über mehrere Gemeinden und Kirchen, so dass dies weder ungewöhnlich ist noch den potentiellen Einfluss schmälert. Viele Grüße, AFBorchert 18:49, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, dann verweise ich einfach mal nach unten :-). Noch dazu kommt die Tatsache, dass das bloße "Hinklatschen" (SCNR) von Namen nicht wirklich informativ ist.--Eigntlich (w) 18:55, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich, mit Verlaub, etwas anders. Erstens erlaubt so eine Liste die Einordnung des Namens, wenn er an einer anderen Stelle im Kontext dieses Orts verwendet wird. So gibt es beispielsweise eine Babickstrasse und einen Grätzsteig (gerade per MapQuest gefunden), die sich so zuordnen lässt. Dann ist auch nicht gesagt, dass sich die Zahl der relevanten Pfarrer auf die beiden Fälle beschränkt, für die Marcus einen Artikel angelegt hat. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass andere aus der Liste noch anderswo an prominenter Stelle auftauchen könnten. Ferner sind die zeitlichen Intervalle und die Lücken ebenfalls interessant. Und das sind alles keine mit Google organisierten Daten, sondern wirklich aus der Literatur oder sonstigen Archivmaterialien herausgesuchten Informationen. Dass dies über die Wikipedia zur Verfügung steht, ist ein Gewinn ganz im Sinne der Wikipedia, und wir sollten, ich wiederhole mich, Marcus hier dankbar sein. Das sollte eher als Vorbild dienen denn als herauszuwerfendes Material. Viele Grüße, AFBorchert 19:36, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Cyrons Kompetenz soll keineswegs infrage gestellt werden - das vorab. Er verrennt sich aber hier. Pfarrer waren wie Bürgermeister, Schulzen oder Gutseigner in der Geschichte der einzelnen Gemeinden immer prägend (bei den Pfarrern, die heute weite Gebiete auf dem platten Land "kontrollieren", trifft das inzwischen eher weniger zu). Zwei Artikel über bemerkenswerte Pfarrer machen die Gesamtliste damit aber nicht attraktiver/haltbarer - zumal sie unten (redundant) in den Persönlichkeiten auftauchen. Abgesehen von WP:WWNI also nochmal die Frage: warum soll ich mir als Leser diese augenschmerzverursachende Liste mitten im Text antun? Lagekarten 18:39, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rein formal eine Diskussion nur nach WP:WWNI ist nicht hilfreich, weil es dort primär danach geht, wofür bzw. für wen ganze Artikel eingestellt werden. Marcus kam hier nun ganz gewiss nicht auf die Idee, für jeden der Pfarrer einen Stub anzulegen. Stattdessen hat er bislang zwei bedeutende daraus herausgegriffen, die, individuell betrachtet, die notwendige Relevanz für einen einzelnen Artikel mit sich bringen. Wenn die Gestaltung einer Tabelle nicht zusagt, dann wäre es sicherlich angemessener, eine augenfreundlichere Variante vorzuschlagen. Aber deswegen einfach rauswerfen? Die Redundanzen mit der Liste der Persönlichkeiten lassen sich sicherlich auch weniger destruktiv vermeiden. Im übrigen behaupte ich, wie oben auch näher erläutert, dass in vielen Fällen die Relevanz und die Bedeutung der Pfarrer weit jenseits die der Gutseigner und Bürgermeister liegt. Grüße, AFBorchert 19:03, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten