23. August
Erscheinungsbild
Der 23. August ist der 235. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 236. in Schaltjahren). Vorlage:August
Ereignisse
- 476 - Der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus wird vom Germanenführer Odoaker abgesetzt.
- 1244 - Jerusalem wird von den Türken erobert, das seit dem fünften Kreuzzug 1229 Königreich unter Friedrich II. war.
- 1268 - Die Schlacht bei Tagliacozzo besiegelt den Untergang des letzten Staufers Konradin.
- 1644 - Altona, die Stadt an Hamburgs Seite, erlangt seine Stadtrechte.
- 1821 - Mexiko erlangt seine Unabhängigkeit von Spanien.
- 1927 - Sacco und Vanzetti auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet
- 1939 - Abschluss des Hitler-Stalin-Pakt.
- 1944 - Zweiter Weltkrieg - Rumänien schließt mit den Alliierten einen Waffenstillstand und erklärt Deutschland den Krieg. *1958 - Abkommen auf dem Gebiet der Rechts- und Amtshilfe zwischen Luxemburg und Deutschland.
- 1962 - Die Regierung in Damaskus erlässt das Gesetzesdekret Nr. 93, wonach eine außerordentliche Volkszählung in der Provinz Djazira zulässig ist. Als Ergebnis werden 120.000 Kurden zu "Fremden" erklärt. Die syrischen Staatsbürgerrechte werden ihnen entzogen. Um der "kurdischen Gefahr" entgegenzutreten, entwickelt die Regierung Pläne für die Einrichtung eines "arabischen Gürtels". Danach soll die ganze kurdische Bevölkerung, die entlang der türkischen Grenze lebt, auf einem 280 km langen Gebiet, 15 km breit, umgesiedelt und durch arabische Bevölkerung ersetzt werden.
- 1962 - Trinidad und Tobago wird von England unabhängig.
- 1973 - Die Kreditbanken, eine Bank am Norrmalmstorg, im Zentrum der schwedischen Hauptstadt Stockholm, wird überfallen und vier der Angestellten als Geiseln genommen - die Geburtsstunde des Stockholm-Syndroms.
- 1979 - Die iranische Armee fängt mit der Bombardierung kurdischer Städte an. Am 23. August wird Sakez, am 1. September Bokan, am 2. September Piranschar, am 3. September Mahabad und am 6. September Sardascht angegriffen.
- 1989 - Menschenkette von Wilna nach Tallinn als Demonstration für die Unabhängigkeit der baltischen Staaten.
- 1990 - Die DDR-Volkskammer in Berlin (Ost) beschließt mit 294 zu 62 Stimmen (bei zwei Enthaltungen) den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes zum 3. Oktober. Das Parlament folgt in der dramatischen Nachtsitzung einem Antrag von CDU/DA, SPD, FDP und DSU.
- 1993 - In Bischkek (Kirgisistan) wird das Kulturabkommen zwischen Kirgisistan und Deutschland unterzeichnet.
- 1999 - Deutschland wird wieder von Berlin aus regiert: Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt seine Arbeit am neuen Parlaments- und Regierungssitz auf - bis zur Fertigstellung des neuen Kanzleramtes im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR.
- 2002 - Angola. Übereinkommen zwischen Regierung und UNITA, das Lusaka-Protokoll innerhalb von 45 Tagen umzusetzen.
- 2002 - Der erste deutsche Botschafter in Timor-Leste ist Dr. Fulda.
- 2003 - Bei einem Angriff von Untergrundkämpfern in der südirakischen Stadt Basra werden drei Angehörige der britischen Militärpolizei getötet. Damit wurden seit dem 1. Mai elf britische Soldaten im Kampf getötet.
Katastrophen
- 1944 - Freckleton, USA. Ein Bomber des US-Militärs stürzte ab und fiel in eine Schule. 76 Menschen, meist Zivilisten, fanden den Tod.
- 2000 - Oman. Absturz eines Airbus A320 der Gulf Air während des Landeanflugs etwa 3 km vor der Rollbahn. Alle 143 Menschen an Bord starben.
Sport
- 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Biko Botowamungu in Stuttgart, Deutschland, durch technischen KO
- Weltrekorde
- 1908 - Siina Simola, Finnland, lief die 100 Meter der Damen 13,9 s
- 1919 - Frank Foss, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,05 m
- 1930 - Paul Jessup, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 51,73 m
- 1942 - Stina Lindberg, Schweden ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 51:11 min.
- 1985 - Said Aouita, Marokko, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:29,5 min
- 1996 - Salah Hissou, Marokko, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:38,1 min
- 1996 - Swetlana Masterkowa, Russland, lief die 1.000 Meter der Damen 02:29,0 min
Geboren
- 1741 - Jean-François de La Pérouse, französischer Seefahrer und Weltumsegler
- 1754 - Ludwig XVI., König von Frankreich
- 1773 - Jakob Friedrich Fries, deutscher Philosoph
- 1842 - Osborne Reynolds, englischer Physiker
- 1864 - Eleutherios Venizelos, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1896 - Hubert von Meyerinck, deutscher Schauspieler
- 1899 - Albert Claude, belgischer Mediziner
- 1900 - Ernst Krenek, österreichisch-US-amerikanischer Komponist
- 1908 - Arthur Adamov, französisch-russischer Dramatiker
- 1911 - Birger Ruud, norwegischer Skispringer
- 1912 - Gene Kelly, US-amerikanischer Tänzer
- 1913 - Bob Crosby, US-amerikanischer Bandleader
- 1917 - Tex Williams, US-amerikanischer Sänger
- 1921 - Kenneth Arrow, amerikanischer Ökonom
- 1922 - Roland Dumas, französischer Politiker
- 1923 - Edgar F. Codd, Mathematiker und Wissenschaftler (relationalen Datenbanken)
- 1923 - Heinrich Schraaf, deutsches Universalgenie
- 1924 - Ephraim Kishon, israelischer Schriftsteller
- 1925 - Houari Boumedienne, algerischer Politiker und Staatschef
- 1926 - Leo Leandros, griechischer Komponist (Vater von Vicky Leandro)
- 1927 - Walter Giller, deutscher Schauspieler
- 1929 - Vera Miles, US-amerikanische Schauspielerin
- 1930 - Michel Rocard, französischer Politiker
- 1934 - Barbara Eden, US-amerikanische Schauspielerin
- 1936 - Henry Lee Lucas, US-amerikanischer Serienmörder
- 1942 - David, britischer Sänger und Songschreiber
- 1942 - Lotti Krekel, deutsche Schauspielerin
- 1942 - Anthony Micale, US-amerikanischer Sänger
- 1945 - Carmen-Maja Antoni, deutsche Schauspielerin
- 1946 - Keith Moon, britischer Musiker (The Who)
- 1947 - Susanne Beck, deutsche Schauspielerin
- 1947 - Jerzy Satanowski, polnischer Komponist (Sohn von Robert Satanowski)
- 1949 - Rick Springfield, australischer Sänger
- 1952 - Klaus-Dietrich Flade, Offizier der Bundeswehr und Astronaut
- 1952 - Vicky Leandros, griechische Schlagersängering
- 1955 - Marion Valentino, britische Musikerin und Sängerin
- 1970 - River Phoenix, US-amerikanischer Schauspieler
- 1978 - Kobe Bryant, US-amerikanischer Basketballer
Gestorben
- 93 - Julius Agricola, römischer Feldherr
- 634 - Abu Bakr, erster Kalif
- 1305 - William Wallace, schottischer Freiheitskämpfer
- 1628 - George Villiers, war Günstling und leitender Minister unter den englischen Königen
- 1806 - Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker und begründete die Elektrostatik sowie die Magnetostatik
- 1813 - Alexander Wilson, war schottischer Ornithologe und Dichter
- 1830 - Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen, war Fürst von Anhalt-Köthen
- 1831 - August Graf Neidhardt von Gneisenau, preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer
- 1892 - Manuel Deodoro da Fonseca, brasilianischer Marschall und erster Präsident Brasiliens (1889-1891)
- 1926 - Rudolph Valentino, US-amerikanischer Schauspieler
- 1933 - Adolf Loos, österreichischer Architekt und Architekturtheoretiker
- 1937 - Albert Roussel, französischer Komponist
- 1937 - Otto Hörsing, deutscher Politiker
- 1944 - Abdülmecid II., war der letzte Kalif des Osmanischen Reiches vom 19. November 1922 bis zum 3. März 1924
- 1953 - Gottfried Hinze, war 1. Vorsitzender des Deutschen Fußballbundes (1905-1925)
- 1955 - Rudolf Minger, von Mülchi und Schüpfen BE, Schweizer Politiker und gehörte der Schweizerischen Volkspartei (SVP) an
- 1958 - Roger Martin du Gard, französischer Schriftsteller
- 1960 - Oscar Hammerstein, US-amerikanischer Produzent und Musicaltextautor
- 1962 - Gerd-Heinrich Kemper, deutscher Politiker der CDU)
- 1962 - Walter Anderson, war einer der bedeutendsten deutschen Folkloristen des zwanzigsten Jahrhunderts
- 1981 - Rolf Herricht, war Schauspieler und Komiker
- 1987 - Didier Pironi, französischer Rennfahrer
- 1989 - Ronald D. Laing, britischer Psychiater und eine der Gründungsfiguren der antipsychiatrischen Bewegung
- 1991 - Wilhelm Hahnemann, östrereichicher und deutscher Fußballspieler
- 2003 - Hansjochem Autrum, deutscher Zoologe
- 2004 - Eleni Ioannou, griechische Judoka
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag der Erinnerung an Sklavenhandel und dessen Abschaffung (UNESCO)
- Kallinikos I. (orthodox)
Siehe auch
- 22. August - 24. August
- 23. Juli - 23. September
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag
- )