VW Golf


Der VW Golf ist ein Automodell der Volkswagen AG. Er zählt zur Kompaktklasse, die in Deutschland häufig auch Golfklasse genannt wird.
Sein Konzept blieb über die Jahre konstant – er hatte von Anfang an Frontantrieb und seine Motorpalette wurde größtenteils beibehalten, gepflegt und weiterentwickelt . Er gilt seit Juni 2002 (bis dahin der VW Käfer) mit bereits über 25 Millionen Einheiten als das meistverkaufte Auto Europas, weltweit nur noch vom Toyota Corolla übertroffen. Das mittlerweile außerhalb Japans eingestellte Modell führt mit über 32 Millionen Einheiten, wurde aber grundlegend modifiziert, wobei nur der Name erhalten blieb.
Der Entwurf für den Golf der ersten Generation, den Golf I, mit seiner charakteristischen Form geht auf den Designer Giorgio Giugiaro zurück, der damit auch das gestalterische Grundkonzept für alle folgenden Golf-Modelle schuf.
Nach Modellen wie dem Simca 1100 (1967–1981) kam 1974 mit dem VW Golf I auch von VW ein kleines Kompaktauto auf den Markt, das für jedermann erschwinglich war und trotzdem einen uneingeschränkten Alltagsnutzwert und gute Fahrleistungen bot. Von den seinerzeitigen deutschen Konkurrenzprodukten Opel Kadett und Ford Escort unterschied er sich vor allem durch den quer eingebauten Motor, den Frontantrieb, die breite hintere Dachsäule (C-Säule) und insbesondere durch die Abkehr vom klassischen Stufenheck.
Im Jahr 2004 wurden die ersten VW Golf 30 Jahre alt und können damit offiziell als Oldtimer zugelassen werden.
Die Bezeichnung Golf
Der Name stammt vom Golfstrom ab. Dies wird meist damit begründet, dass einige VW-Modelle nach Winden benannt wurden:
- VW Passat= Passatwind
- VW Scirocco= Sciroccowind
- VW Jetta= Jet-Stream
- VW Santana= Santa-Ana-Wind
- VW Vento= ital. der Wind
- VW Bora= Borawind
Hierbei wird aber die Tatsache nicht berücksichtigt, dass der Golfstrom kein Wind, sondern eine Meeresströmung ist. Der ursprüngliche Name "Blizzard" war schon für einen Skihersteller vergeben. Da der Name "Golf" auch für eine Sportart verwendet wird, wurden spätere Fahrzeugmodelle von Volkswagen nach einer Sportart benannt:
Die Nutzfahrzeug-Ausführung des Golf wiederum hat einen Bezug zum Golfsport:
Der Name Golf wurde erst kurz vor der Markteinführung veröffentlicht, bis dahin wurde das Fahrzeug unter dem Namen „Scirocco“ entwickelt, der dann jedoch nur für die Coupé-Variante, den VW Scirocco vergeben wurde.
Durch eine spätere Verwendung eines Schaltknaufs in Form eines Golfballs beim Golf GTI wurden auch beim Golf Parallelen zu einer Sportart gezogen.
In den Vereinigten Staaten wurde der Golf I wegen seiner Wendigkeit unter der offiziellen Typenbezeichnung Rabbit (dt: Kaninchen) geführt. Diese Bezeichnung war auch selbstironisch gemeint, weil in den USA solch kleine Autos zum damaligen Zeitpunkt unüblich waren. Nachdem zweite bis vierte Golf-Baureihe auch in Nordamerika als Golf verkauft wurde, gab Volkswagen 2006 im Rahmen der New York International Auto Show bekannt, die fünfte Generation des Golfs dort wieder unter der Bezeichnung Rabbit einzuführen. In Mexiko wurde der Golf unter dem Namen Caribe angeboten.
Fakten
Der VW Golf ist das umsatzstärkste Modell des Volkswagenkonzerns und trägt maßgeblich zum Erfolg von Volkswagen bei. Zum Zeitpunkt seiner Einführung bedeutete er die Rettung des finanziell stark angeschlagenen VW-Konzerns. Außerdem begann mit ihm und dem knapp zuvor eingeführten VW Passat die Ablösung des Heckmotors mit Luftkühlung durch den wassergekühlten Frontmotor. Ursprünglich war der Nachfolger des Käfer als ein Fahrzeug mit einem Mittelmotor und dem VW-typischen Heckantrieb konzipiert, was dann aber wieder verworfen wurde. Einer der Gründe war die ungünstige Lage des Motors, der einen mehr als 1 Meter langen Ölmessstab erforderte und das Fahrzeug nicht besonders wartungsfreundlich machte. Innerhalb von weniger als 18 Monaten wurde dann ein Ersatz für diese Studie entwickelt, welche dem ersten Golf 1 schon sehr nahe kam.
In Europa ist der Golf das meistverkaufte Modell und gilt insgesamt neben dem Toyota Corolla als das meistverkaufte Kraftfahrzeug. Als am 25. Juni 2002 Golf Nummer 21.517.415 vom Band lief, überholte man VW-intern den bis dahin führenden VW Käfer. In Deutschland ist der VW Golf seit 1975 das meistverkaufte Auto - unterbrochen nur durch das Jahr 1980, in dem der Mercedes W 123 knapp vorn lag. Allerdings lag der damals brandneue VW Jetta auf Platz 5 der Zulassungsstatistik. Im erfolgreichsten Jahr wurden 414.132 Golf allein in Deutschland zugelassen (ohne Jetta oder Vento). Am 23. März 2007 wurde der 25-millionste VW Golf produziert, bei dem Jubiläumsmodell handelte es sich um einen tornadoroten Golf V Sportline 1,4 l TSI mit 140 PS. Der Golf hat zwar eine sehr große und starke Konkurrenz, konnte sich bislang aber immer gegen diese durchsetzen.
Modellgeschichte
Seit 1974 wurde der Golf in nunmehr fünf Generationen auf den Markt gebracht:
- Golf I (Typ 17) (1974 bis 1983), wird als VW Citi Golf in Südafrika heute noch weitergebaut
- Golf II (Typ 19E) (1983 bis 1987, mit Steg im Fenster vorne)
- Golf II (Typ 19E) (1988 bis 1992, ohne Steg im Fenster vorne)
- Golf III (Typ 1H) (1991 bis 1997)
- Golf IV (Typ 1J) (1997 bis 2003)
- Golf V (Typ 1K) (seit 2003) / Golf Plus (seit 2005)
-
VW Golf I (1974–1983)
-
VW Golf II (1983–1992)
-
VW Golf III (1991–1997)
-
VW Golf IV (1997–2003)
-
VW Golf V (seit 2003)
Modellvarianten
Bereits 1976 erschien erstmals der Golf GTI, welches eine neues Fahrzeug-Genre darstellte. Ausgerüstet mit dem 110 PS starken Motor des Audi 80 GTE, schuf er quasi eine eigene Fahrzeugklasse. Das Kürzel GTI ist legendär und wurde seit 1976 stets beibehalten, als Modellbezeichnung für den sportlichsten Golf, dabei stieg mit jeder Generation die Motorleistung. Auch vom Golf V gibt es bis heute ein GTI-Modell, heute mit 200PS. Völlig neu war auch der Golf Diesel, welcher ebenfalls erstmals im Jahre 1976 vorgestellt wurde. 1979 präsentierte VW das neue Golf Cabriolet, welches das Käfer Cabriolet beerbte. Interessant hierbei ist, dass das Golf Cabriolet ganz am Anfang als Stufenheck angedacht war, lang bevor vom Jetta die Rede war.
VW scheiterte Anfang der 1990er Jahre mit der Einführung des Golf Ecomatic, der vom Verbraucher nicht angenommen wurde. Die dabei erstmals eingeführte Motorabschaltautomatik in Verbindung mit der manuellen Halbautomatik (keine Kupplung, jedoch Handschaltung) führte zu einem gewöhnungsbedürftigen Fahrverhalten (bei jedem Gaswegnehmen wurde der Motor abgeschaltet, beim Gasgeben wieder angeschaltet). Der Durchschnittsverbrauch lag jedoch richtungsweisend bei 4,4l Diesel auf 100 km. Ganze 2.000 Exemplare wurden vom Ecomatic-Golf verkauft. Den endgültigen Todesstoß bekam dieses Sondermodell durch die Einführung der "TDI"-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung (der "Ecomatic" hatte noch einen Wirbelkammer-Motor), die auch ohne die Abschaltautomatik und das daraus resultierende ungewöhnliche Fahrverhalten einen Kraftstoffverbrauch in ähnlicher Größenordnung ermöglichten.
Die Varianten des Golf mit Stufenheck (Jetta, bzw Vento und Bora) wirken noch konservativer als der Golf, haben aber den Vorteil einer günstigeren Schadenklasseneinstufung in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese Modellvarianten sind vor allem in den USA sehr beliebt, wo auch der Name VW Jetta nicht verändert wurde.


Erfolglos blieb 1990 der Versuch, frühzeitig eine heute beliebte Form des so genannten Crossovermodells (z.B. VW-Polo-Fun) zu etablieren. Der Golf II Country mit Allradantrieb und mächtigen Rammschutzbügeln an Front und Heck sowie außen angebrachtem Reserverad wurde – auch wegen seines Kaufpreises – zum Flop, nur 7.735 Fahrzeuge liefen vom Band. Die Topversion kostete schon damals deutlich über 50.000 DM.
Mit dem Erscheinen des Golf TDI mit dem Motor aus dem Audi 80 TDI wurden neuartige sparsame Dieselmodelle präsentiert, welche Volkswagen in den 90er Jahren einen erheblichen Vorsprung vor anderen Herstellern bescherte.
Seit 2004 wird – nach dem kommerziellen Flop des Country-Golf – erneut an einem Gelände-Golf gearbeitet, dem VW Tiguan. Die Bezeichnung „Gelände-Golf“ ist streng genommen falsch, da dieses Auto voraussichtlich sehr wenig mit dem Golf V gemeinsam haben wird. Daneben bietet Volkswagen seit September den CrossGolf als Ausstattungslinie des Golf Plus an.
Karosserievarianten
Das Design des Golf war und ist nach Aussagen des Konzerns eher konservativ als modisch oder designerisch verspielt gewählt, um den Absatz nicht zu gefährden. Der Golf I wurde vom italienischen Designer Giugiaro entworfen. Später hat das konzerneigene Volkswagendesignteam diese Ursprungsform weiter aktualisiert, ohne dabei vom markanten Ursprungsentwurf völlig abzukommen. Ein typisches Stilmerkmal ist die relativ breite und dadurch stämmig wirkende C-Säule. Die Abmessungen nahmen mit jedem Modell zu und die Größe der Modelle Golf I und Golf II wurde bereits vom VW Polo IV erreicht.

Der Golf wurde bzw. wird in verschiedenen Karosserievarianten angeboten, bzw. liefert die Plattform für verwandte VW-Modelle (die Plattform dient aktuell auch Audi, Seat und Skoda):
- drei- und fünftürige Kompaktlimousine Golf
- zwei- und viertürige Stufenhecklimousine Jetta auf Basis des Golf I, II und V, bzw. Vento (Golf III) und Bora (Golf IV)
- VW Scirocco/VW Corrado sportliche Coupés auf Basis von Golf I bzw. Golf II
- fünftüriger Kombi Golf Variant (Golf III und Golf IV) bzw. Bora Variant
- Golf Cabriolet (offen mit Stoffverdeck, Golf I, Golf III)
- Golf Plus (Hochdachvariante auf Basis des Golf V)
- Golf Caddy bzw. VW Caddy (Kastenwagen/Pickup auf Basis des Golf I und lf V]], 1995–2003 auf Basis des Inca/Cordoba)
- VW New Beetle (Lifestyle-Retro-Version auf Golf IV-Basis, soll an den VW Käfer erinnern; auch als Cabriolet erhältlich)
- VW Touran (Kompaktvan auf Basis des Golf V)
- Golf Country (SUV mit Allradantrieb auf Basis des Golf II, eigentlich ein 'höhergelegter' Golf Syncro mit Geländewagen-Accessoires)
Darüber hinaus wird der VW Citi Golf auch 2006 weiterhin in Südafrika gebaut. Er hat die Karosserie des Golf I mit Elementen des Golf II, die Innenausstattung basiert aber auf der dritten Golf- und Polo-Generation.
Plattformkonzept

Hauptartikel: Plattformkonzept
Das Plattformkonzept der Golf-Baureihe erlaubt mit geringem Umbauaufwand die Kombination einer Karosse und eines Motors von nahezu beliebigen Baujahren und Ausführungen miteinander. So ist ein G60-Motor aus dem Golf II auch im Golf I und im Golf III einbaufähig. Viele Modelle des VW-Programms teilen sich gleiche Achsteile.
Mit Einführung des Golf IV wurde die so genannte Plattform PQ 34 auch im Škoda Octavia, Audi TT, Audi A3, Seat León, Seat Toledo , und im VW New Beetle verwendet. Das führt zu einem hohen Anteil an Gleichteilen für alle Konzern-Parallelmodelle und Ausstattungsvarianten. Diese Plattformstrategie wurde für den Golf V beibehalten und sogar ausgebaut. So stammen etwa die Plattform des aktuellen VW Passat und des VW Eos ebenfalls vom Golf ab.
Antriebskonzepte
Antrieb durch Ottomotor
Golf GTI

Der 1975 zuerst im Audi 80 GT/E, dann 1976 im VW Scirocco GTI/GLI und 1977 endlich auch im VW Golf GTI verbaute 1,6 l-Motor mit mechanischer Benzineinspritzung von Bosch (K-Jetronik) bot einen leistungsstarken Motor in für die breite Masse der Autofahrer erschwinglichen kompakten, alltagstauglichen Auto. Die Buchstaben GTI stehen hierbei für Gran-Turismo-Injection. 81 kW (110 PS) Leistung bei einem Leergewicht von 810 kg gaben dem Golf GTI die Fahrleistungen damaliger Sportwagen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 182 km/h, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 9,2 Sekunden angegeben. Der GTI war die stärkste Motorvariante im Golf I.
Um aufgrund des GTI die potentielle Kundschaft für den ‚normalen‘ Golf nicht zu verschrecken, wandte sich eine an Hausfrauen gerichtete Presseaussendung mit den Worten:„auch zum Einkaufen in Schrittgeschwindigkeit ruckfrei zu fahren“.
Andere Automobilhersteller antworteten mit PS-starken Klein- und Mittelklassewagen, unter anderem mit dem Opel Kadett GT/E bzw. GSi oder den Ford Escort RS.
Die Bezeichnung GTI blieb als Synonym für die stärkste Motorversion in den Köpfen, obwohl die stärksten Varianten im Golf II der 16V G60 (210PS) (Golf Limited - nur 71 Exemplare wurden damals gebaut), im Golf III der 2,9 l VR6 (190 PS) mit Syncro-Antrieb und im Golf IV und V der R32 waren. Im Modelljahr 2004 des GTI wird eine Motorisierung mit einer Leistung von 147 kW (200 PS) bei 2 Litern Hubraum angeboten, welcher früher im Audi A3 debütierte. Diese Leistung wird mittels Direkteinspritzung und Turbolader erreicht, die hier eine spezifische Leistung pro Liter (Literleistung) von 100 PS ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 235 km/h, der Wagen beschleunigt maximal von 0 auf 100 km/h in 7,2 Sekunden. Der leistungsstärkste Golf ist allerdings der Golf V R32 mit 3,2 Liter V6-Motor(Eigentlich ein VR6). Er hat eine maximale Leistung von 250 PS und einen elektronisch geregelten Allrad-Antrieb auf Basis Haldex. Seine Leistung und Traktion lässt den Golf in 6,5 Sekunden (mit Direktschaltgetriebe in 6,2 Sekunden) von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Mittlerweile befinden sich Prototypen des Golf R36 auf Testfahrten. Der Motor ist eine Weiterentwicklung des R32-Motors auf VR6-Basis und hat im Dezember 2006 im VW Passat R36 debütiert. Es handelt sich dabei um einen 3,6 Liter Motor mit 300PS. Er soll wohl im Golf VI präsentiert werden. Im Frühjahr 2007 wurde auf dem alljährlichen Wörhtersee-GTI-Treffen der von VW als Showcar konzipierte VW Golf GTI W12 650 mit einem W12-Mittelmotor (Leistung 641 PS) und einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h vorgestellt.
Golf FSI
FSI steht als Marketingbezeichnung für Fuel Stratified Injection, zu deutsch geschichtete Brennstoff-Direkteinspritzung. Es deutet auf einen Ottomotor mit einem aus dem Dieselprozess abgeleiteten Einspritzverfahren hin.
Bei Teillast soll der spezifische Kraftstoffverbrauch dadurch reduziert werden, dass das zündfähige Gemisch nur um die Zündkerze gebildet wird. Prinzipiell findet die Verbrennung dann mit Luftüberschuss statt.
Das Verfahren wird nur bei Teillast angewendet; bei Volllast wird die Gemisch weiterhin klassisch homogen und stöchiometrisch, also ohne Luftüberschuss gebildet. Entgegen der häufig verbreiteten Meinung wird das Benzin mit der gleichen Düse wie im abgemagerten Betrieb eingespritzt. Dies führt auch im homogenen Betrieb zu einer inneren Gemischbildung (eigentlich ein Merkmal von Dieselmotoren) mit einer entsprechenden Gemischkühlung durch die Kraftstoffverdampfung. Dadurch wird eine höhere Kompression möglich, jedoch erfordert dieses Verfahren einen sehr niedrigen Schwefelanteil im Kraftstoff. Bei dem GDI-Motor von Mitsubishi (1996 als erster Serien-Benzin-Direkteinspritzer im Markt) kam noch eine äußere Gemischbildung mit gesonderter Einspritzdüse zum Einsatz (siehe Schwefelanteil).
Hauptnachteile sind der erhöhte Ausstoß von Stickoxiden (NOx) sowie Probleme bei der Schadstoffreduktion wegen der niedrigeren Temperatur des nachgeschalteten Katalysators. Daher verwendet VW bei den eigenen FSI-Motoren nur den homogen-Betrieb ohne Schichtladung. Dies führt durch die feinere Verteilung zu einem Leistungsplus bis 15% und besseren Abgaswerten, verzichtet jedoch auf die Verbrauchreduzierung im Teillastbetrieb.
Golf TSI
Der Golf GT, der mit der neuen TSI-Technik ausgestattet ist, ist seit Februar 2006 auf dem Markt. Die Besonderheit bei diesem Modell liegt im gleichzeitigen Einsatz von Turbolader und Kompressor (Doppel- oder Stufenaufladung). Dabei arbeitet der Kompressor im unteren Drehzahlbereich alleine, im mittleren Bereich wird der Turbolader „hinzugeschaltet“. Bei hohen Drehzahlen arbeitet der Turbo alleine. Zum ersten Mal wurde ein solches System 1985 von Lancia im Lancia Delta S4 eingesetzt. BMW verwendet ein ähnliches System (jedoch mit einem kleinen Turbolader anstelle eines Kompressors) in seinem Modell 535d bei einem Dieselmotor (Registerturbo-Aufladung).
Vorteile sind hohe Leistung und Drehmoment bei gleichzeitig niedrigen Verbrauchswerten und gutem Ansprechverhalten.
VW gibt eine Verbrauchseinsparung von 10% gegenüber einem vergleichbaren Saugmotor (Hubraum ~2,2 l) an. U.a. sind der geringe Hubraum, also weniger Reibung in den Zylinder der Grund für den geringeren Verbrauch.
Parallel zum Benzinmotor ist der Golf GT auch mit einem Dieselmotor erhältlich. Der 2.0 TDI ist bereits aus anderen Fahrzeugen des VW-Konzern bekannt. Dieser leistet dort jedoch „nur“ 103 kW (140 PS). Der 2.0-TDI-Motor des Golf GT besitzt stattdessen 125 kW (170 PS), die jedoch nicht durch einfache Ladedruckerhöhung, sondern durch Piezo-Einspritzung zustande kommen. Des Weiteren hat der Motor ein Drehmoment von 350 Newtonmeter und beschleunigt das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h in 8,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h. Ein wichtiges Verkaufsargument ist der geringe Verbrauch bei vergleichbar hoher Leistung. So verbraucht der Diesel-GT im Durchschnitt nur 5,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer.
Antrieb durch Dieselmotor
Die Konzeption, einen Dieselmotor in ein kompaktes Fahrzeug zu verpflanzen, war nicht neu. Bereits in den 60er Jahren hatte Peugeot den kompakten 204 kleinen Dieselmotor angeboten (1,3 Liter mit 29 kW/40 PS). Volkswagen hatte gute Gründe für einen sparsamen Diesel in diesem Segment. Der Markteinführung des Golfs folgte die Öl-Krise, die alle Hersteller zum Umdenken zwang. Zum anderen forderten insbesondere Behörden für ihre Fahrzeugflotte sparsame, aber zuverlässige Motoren.
Golf Diesel
Der Dieselmotor wurde aus dem Zylinderblock des (M827) von Audi abgeleitet. Die Komponenten mussten einer – im Vergleich zum Ottomotor – höheren Belastung standhalten (Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Kolbenbolzen, Zylinderkopf, Zahnriemen) und wurden verstärkt. Der Zylinderkopf wurde mit einer Wirbelkammer versehen. An der Stelle des beim Diesel nicht erforderlichen Zündverteilers war eine Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker platziert. Die Verteiler-Einspritzpumpe (VESP) wurde über den vorhandenen Zahnriementrieb der Nockenwelle betrieben. So war der Dieselmotor nicht größer als ein Ottomotor mit gleichem Hubraum; bis zur Vorstellung des Dieselmotors für den Golf waren Dieselmotoren mehr in Richtung Schwermaschinenbau konzipiert.
Der Dieselmotor hatte zunächst einen Hubraum von 1,5 Liter mit einer Leistung von 37 kW (50 PS), dann 1,6 Liter mit 40 kW (54 PS). Das Laufverhalten (Geräusche, Vibrationen) insbesondere der beiden ersten Dieselmotor-Generationen konnte aber größtenteils noch nicht befriedigen. Der Turbolader des ersten 70-PS-Dieselmotors brachte dann über die Dämpfung im Auspufftrakt merklich mehr Geräuschkomfort.
Golf Turbodiesel
Ab 1982 wurde das Turbodiesel-Pendant zum Golf I GTI vorgestellt, der Golf GTD mit 51 kW (70 PS) im „GTI-Look“ und mit strafferem Fahrwerk.
Zur Leistungssteigerung des 40-kW-Saugdiesel mit 1,6 Liter Hubraum war der GTD mit einem Turbolader ausgestattet. Wegen der höheren thermischen Belastung der Kolbenböden wurden diese von unten mit Öl-Strahldüsen zwangsgekühlt und der Motor war mit einem Öl-/Wasserkühler oberhalb des Ölfilterelements ausgerüstet.
1989 war dieser Motor dann erstmals mit einem Oxidationskatalysator lieferbar, zusätzlich wurde die Einspritzpumpe der Saugdieselmotoren verbaut. Dadurch verringerte sich die Leistung auf 44 kW (60 PS). Ebenfalls 1989/1990 wurde ein Motor mit einem Ladeluftkühler angeboten, wodurch die Leistung auf 59 kW (80 PS) gesteigert wurde.
Golf TDI
Nachdem 1988 als erster Hersteller Fiat im Modell Fiat Croma TD i.d. einen turboaufgeladenen, direkteinspritzenden Dieselmotor mit einer Leistung von 66 kW (90 PS) herausbrachte, folgte der Audi 100 1989 mit einem ähnlichen Motor mit 2,5 Litern Hubraum, fünf Zylindern und 88 kW (120 PS) Leistung. Das Konzept erhielt bei VAG die geschützte Marketingbezeichnung TDI. Erstmals wurde eine im Hubraum auf 1,9 Liter verkleinerte Variante mit vier Zylindern ab 1992 im Audi 80 verwendet, ab 1993 dann im Golf III als Golf TDI.
Der Motor mit Verteiler-Einspritzpumpe erzeugte zunächst eine Leistung von 66 kW (90 PS). Durch Selektion der Serienmotoren und Anpassung von Parametern der Motor-Regelelektronik in Kombination mit Turboladern mit variabler Turbinengeometrie (VTG) wurden 81 kW (110 PS) und vor allem ein höheres Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereichen erreicht.
Mittlerweile (2004) verfügen bei VW alle TDI-Motoren mit 1,9 Litern und 2 Litern Hubraum über eine variable Turbinengeometrie (VTG) des Turboladers.
Gesetzliche Auflagen bezüglich der ausgestoßenen Schadstoffmengen haben viele Hersteller dazu bewogen, höhere Einspritzdrücke zu realisieren. Insbesondere die Größenlimitierung der Rußpartikel kann durch optimierte Einspritzdüsengestaltung und sehr hohe Einspritzdrücke erreicht werden, welche mit den bekannten Verteiler-Einspritzpumpen nicht ohne weiteres erreichbar waren. Daher wurde das VW-eigene Einspritzverfahren Pumpe-Düse (Marketingbezeichnung: PD) entwickelt. Die damit ausgestatteten Motoren erzeugten zunächst 74 kW (100 PS), dann durch Selektion der Serienmotoren und Anpassung von Parametern der Motor-Regelelektronik 85 kW (115 PS) und schließlich 96 kW (130 PS) beziehungsweise 110 kW (150 PS) als maximale Leistung. Eine Version mit 118 kW (160 PS) verwendet die konzerneigene Marke Seat. Seit Dezember 2005 verließ VW das Pumpe-Düse-Konzept; aktuell werden Dieselmotoren im VW-Konzern nur noch mit Common-Rail-Hochdrucksystemen entwickelt.
Golf SDI
Die Bezeichnung SDI (Saugdiesel mit Direkteinspritzung) steht für einen Dieselmotor, der mit dem TDI weitgehend baugleich ist, bis auf fehlenden Turbolader und Ladeluftkühlung. Sensorik und Aktorik können entsprechend vereinfacht werden.
Die Leistung beträgt 50 kW (68 PS) bei einem Hubraum von 1,9 Liter. Seit Februar 2004 ist ein SDI mit 2,0 Litern Hubraum und einer maximalen Leistung von 55 kW (75 PS) bei 140 Newtonmetern Drehmoment im Golf V erhältlich. Bei diesem Aggregattyp wird erstmalig die aus den TDI-Motoren bekannte Pumpe-Düse-Direkteinspritzung eingesetzt. Der Golf 2.0 SDI erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 163 km/h.
Wegen des recht hohen Leergewichtes (VW Golf III und nachfolgende Generationen) schafft ein SDI nur mäßige Beschleunigungswerte, die für den Stadtverkehr als ausreichend eingestuft werden.
Konkurrenzprodukte
Der Golf hat zwar eine sehr große und starke Konkurrenz, konnte sich bislang aber immer gegen diese durchsetzen. Die Konkurrenten des VW Golf in Deutschland waren und sind in der Kompaktklasse angesiedelt. Von den zahlreichen in Deutschland angebotenen Fahrzeugen in dieser Fahrzeugklasse, von denen viele hierzulande sehr selten verkauft wurden, gehören folgende Fahrzeuge zu den Hauptkonkurrenten:
- Golf I: Opel Kadett C, Opel Kadett D, Ford Escort
- ferner: Fiat 128, Fiat Ritmo, Simca 1100 u.a.
- Golf II: Opel Kadett D, Opel Kadett E, Ford Escort
- ferner: Fiat Ritmo, Nissan Sunny, Mazda 323, Peugeot 309, Toyota Corolla, Renault 11, Renault 19, Honda Civic
- Golf III: Opel Astra F, Ford Escort
- Golf IV: Opel Astra G, Ford Escort, Ford Focus
- Golf V: Opel Astra G, Opel Astra H, Ford Focus
Außerdem gelten auch andere Modelle der Volkswagen AG unter den Markennamen Audi, Škoda und Seat indirekt als Konkurrenzmodell, jedoch sind diese anders am Markt positioniert. Während der Golf mittlerweile als „Vernunftsauto mit Hang zur Exklusivität“ angesehen werden kann ist der Audi A3 eines der „Premiummodelle“ in dieser Fahrzeugklasse. Škoda bedient den Sektor der auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis achtenden Kundschaft, Seat setzt auf Fahrspaß, was auch der Werbeslogan auto emoción zum Ausdruck bringt.
Kritik
Die erste Golfgeneration wurde vor allem kritisiert, da sie, bis auf die langlebigen Exemplare des letzten Produktionsjahres 1983, sehr rostanfällig war. Als sicherheitsrelevante Nachteile wurden die breite C-Säule und die kleinen Spiegel der 1er und ersten 2er-Modelle kritisiert; die breite C-Säule ist bis heute ein typisches Merkmal der Golf-Karosserie. Beim Golf V ist das verwendete Kunststoffmaterial bis zum Modelljahr 2006 (gebaut ab Mitte 2005) im Innenraum vom Aussehen her minderwertiger als beim Vorgängermodell. Der aktuelle Golf wird, wie viele Fahrzeuge des VW-Konzerns, wegen seiner hohen Preise und der umfangreichen Aufpreisliste kritisiert.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website
- Linkkatalog zum Thema VW Golf bei curlie.org (ehemals DMOZ)