Zum Inhalt springen

Lichtdesign

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 14:34 Uhr durch 82.207.208.27 (Diskussion) (bekannte Lichtdesigner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lichtdesign ist ein Bereich der Lichtplanung, der sich mit den gestalterischen Aspekten als Kernpunkt beschäftigt. Es kann sich um architektonisch angelegte, dekorativ oder am Theater orientierte Gestaltung handeln. Lichtdesign kann den ästhetischen Mangel in der technischen Lichtplanung ausgleichen und sich in ein bestehendes architektonisches bzw. innenarchitektonisches Umfeld integrieren.
Die Kernpunkte des Lichtdesigns im Architekturbereich sind zum einen die Gestaltung der richtigen Beleuchtung und zum Anderen der Einsatz von mit der Einrichtung korrespondierenden Leuchten.
In der Vergangenheit war Italien in Europa der Hauptlieferant für entsprechende Leuchten und Systeme. Inzwischen aber kommen Hauptimpulse aus den Niederlanden und vor allem aus Belgien.
Lichtdesigner sind etwas schwer zu finden, da sie vor allem im gewerblichen Bereich gestalten. Leuchtengeschäfte, die sich mit diesem Begriff schmücken, arbeiten dagegen oft herstellerorientiert und somit nicht ganz frei in ihren Gestaltungskonzepten. Definierte Grundlagen für den Beruf des Lichtdesigners gibt es noch nicht. Die European Lighting Designers' Association bemüht sich mit Ausbildungsprogrammen um eine einheitliche Verständlichkeit des Begriffs.

Im Theaterbereich oder in der Veranstaltungstechnik tätige Lichtdesigner (s. auch Lichtgestalter) arbeiten mit anderen Materialien und Geräten sowie nach anderen Prinzipien, bei denen das künstlerische Ergebnis über der Umsetzbarkeit im Alltag steht.

bekannte Lichtdesigner

  • Herbert Cybulska
  • Rolf Derrer
  • Michael Kiefert
  • Max Keller
  • Peter Knögler
  • Josef Svoboda
  • Ingo Maurer
  • Martin Heining
  • Dirk Feuerstein
  • Matthias Strobl
  • Lutz Gock
  • Bartenbach Lichtlabor
  • Gunther Hecker
  • Dieter Brömsen
  • Wolfram Bliefert lumen³
  • James Turrell
  • Clemens Tropp
  • Torsten Braun
  • Uwe Nassois

Literatur

  • Lichtdesign von Marie-Luise Lehmann, Reimer Verlag Berlin 2002, ISBN 3496012528, 322 Seiten. Fachbuch zu Theorie und Praxis der Bühnenbeleuchtung in Deutschland und den USA.
  • Faszination Licht von Max Keller, Prestel Verlag 2004, ISBN 379133235X, 240 Seiten. Unverzichtbaren Fachliteratur für alle Lichtgestalter mit Geschichte, Theorie und Praxis von Theater, Oper, des Konzert- oder der Veranstaltungstechnik