3 Plus TV
3 Plus TV ist ein überregionaler privater Fernsehsender aus der Schweiz, der seit 31. August 2006 auf Sendung ist. Bis zur offiziellen Vorstellung an einer Medienkonferenz am 31. Mai 2006 trug das Projekt den Arbeitstitel Elevator TV. Gründer und Geschäftsführer ist Dominik Kaiser, Programmdirektor ist Torsten Prenter (ehemals RTL 2). Derzeit kann es von etwa 1,7 Millionen Schweizer Haushalten per Kabelanschluss empfangen werden.
Organisation
Dem Verwaltungsrat von 3 Plus TV gehören neben Dominik Kaiser als Verwaltungsratspräsidenten und dem Programmchef Torsten Prenter der ehemalige Finanzchef der Expo.02 Walter Häusermann (ehemals Swatch Group) und der Chefredaktor der Handelszeitung, Martin Spieler (ehemals COO der Belcom-Gruppe, Miteignerin von Tele 24), an. Beim Start waren rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord. Der Sitz des Senders befindet sich in Schlieren bei Zürich, wobei 3 Plus TV keine eigenen Sendestudios unterhält.
Empfang
Der Sender hat bei der Cablecom, dem grössten Kabelnetzbetreiber der Schweiz, einen Sendeplatz ergattert und erreicht damit nach eigenen Angaben schon seit dem Sendestart drei Viertel der Deutschschweizer Fernsehzuschauer (rund 1,5 Millionen Haushalte). Der Sender erhielt die Frequenz von ORF 2, das auf den damaligen Platz von CNBC Europe weichen musste, welches darauf aus dem analogen Programm entfernt wurde.
Programm
Der Sender setzt vor allem auf eingekaufte Serien und Spielfilme. Bisher grösstenteils nur vorangekündigt wurden schweizerische Eigenproduktionen (z. T. von eingekauften ausländischen Formaten). Mit tagsüber und spätabends ausgestrahlten Quiz-Shows setzt man auch auf Interaktivität. Am Morgen wird ausserdem ein Kinderprogramm ausgestrahlt. Die Information beschränkt sich auf einminütige Kurznews (Around the world in 60 seconds) und eine Wettersendung. Der Schwerpunkt des Programms liegt im Telefon-„Rätselspass“ SwissQuiz, der täglich mehr als neun Stunden lang ausgestrahlt wird.
Die Positionierung wird offiziell mit „Unterhalten und unterhaltend informieren“ umschrieben. Es wird mit bis zu elf Prozent Marktanteil gerechnet –das Zielpublikum sind nach Angaben des Senders die 15- bis 49-Jährigen. Nach eigenen Angaben hat 3 Plus TV in diesem Segment einen Primetime-Marktanteil von 7.5 % und liegt damit hinter SF 1, SF 2 und RTL bereits an vierter Stelle.
Medienberichten zufolge liegt 3 Plus TV im Streit mit dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) bezüglich des Informationsauftrags. Während der Sender die Auffassung vertritt, Nachrichten und Wetter könnten gemäss dieses Auftrags auch ausschliesslich von der Teletext-Schiene bedient werden, betrachtet das BAKOM eine solche Abschiebung als gesetzeswidrig.[1]
Logo
Das Logo ist zum Teil einer Interpretation der Schweizer Nationalflagge. Besonders aufällig ist dies beim „Plus“, dass dem Schweizerkreuz angelehnt ist. Der Würfel spiegelt die viereckige Form der Flagge wieder.
Formate
Eigenproduktionen
- 3+ News - Around the world in 60 Seconds, Kurznews im Headlines-Format, mit dem wichtigsten aus dem In- und Ausland, inklusive Prominenten-Klatsch und Sportresultaten.
- 3+ Wetter, kurzer Wetterbericht ohne weitere Vertiefung, wie bei Meteo auf SF
- Superstar - From zero to hero, eine Castingshow ähnlich wie MusicStar (SF1) und Deutschland sucht den Superstar (RTL) (Herbst 2006)
- Interaktive Quiz-Shows (ähnlich den Produktionen auf 9Live bzw. DSF)
- Bisher nur vorangekündigt sind:
- Switzerland’s Next Supermodel, eine Castingshow angelehnt an das US-Vorbild America’s Next Top Model, im deutschsprachigen Raum vor allem bekannt durch Germany’s Next Topmodel
- Die Schweizer Supernanny, eine Schweizer Version der Super Nanny (deutsches Original: RTL)
- Ein Schweizer Wissensmagazin im Stile von Welt der Wunder (deutsches Original: heute RTL 2, früher ProSieben)
- Comedy Now!, Improvisations-Comedy mit Schweizer Comedians im Stile von Frei Schnauze (deutsches Original: RTL)
Des Weiteren
- Spielfilme (Einige davon als Schweizer Erstausstrahlung)
- Internationale Fernsehserien (unter anderem Pokémon, Sabrina – total verhext!, CSI: Las Vegas, CSI: New York und Emergency Room)
- Doku-Soaps
- Dokumentationen
Anmerkungen
- ↑ heute-online.ch, 15. Mai 2007