Zum Inhalt springen

Benjamin Lay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 12:00 Uhr durch Ticketautomat (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portrait von Lay
Seine Anklageschrift gegen SLAVE-KEEPERS
Graues Abbild von Lay

Benjamin Lay (* 26. Januar 1682 in Colchester, England; † 3. Februar 1759 in Abington, Pennsylvania) war ein englischer Philanthrop, Schriftsteller und Quäker. Gezeichnet durch körperliche Behinderungen, trat er als Abolitionist gegen die Sklaverei ein.

Leben

Seine Eltern William und Mary Lay waren Quäker und erzogen Ihren Sohn in dieser Gemeinschaft. Nach einem kurzen Schulbesuch sollte Lay Handschuhmacher werden. Er heuerte bei den Londoner Reedereien an und lebte so in Westindien, später auch in Syrien. Ca. 1710 war er als Handelsreisender auf Barbados. 1710 kehrte er nach London zurück und heiratete Sarah Smith aus Deptford (* ~1677 in Rochester, Kent; † 1735 in Abington). Die Ehe blieb kinderlos. Lay zog nach Abington ,Pennsylvania, wo seine Frau später in der Gemeinde als Predigerin auftrat. Benjamin Lay wurde dort als einer der ersten Aktivisten gegen die Sklaverei tätig. Er besuchte Versammlungen der Quäker und hielt anklagende Predigten. In Zusammenhang mit diesen Aktivitäten verwarnte ihn das Devonshire House Monthly Meeting 1720 scharf, und er wurde zeitweise aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. 1731 verließ das Ehepaar Lay Europa und ließ sich auf der Insel Barbados nieder, die Lay zuvor besucht hatte. Hier erlebten sie hautnah die unmenschlichen Bedingungen der Sklaverei. Die Familie hielt Predigten vor dortigen Plantagenarbeitern. Die Plantagenbesitzer veranlassten gegen Ende des Jahres 1731 die Ausweisung der Lays, die nun nach Philadelphia umzogen. Lay starb 1759 nach kurzer Krankheit und wurde auf dem Quäkerfriedhof Abington bestattet.

Körperliche Behinderung

Lay war, wie seine Frau, ein Mensch mit Behinderungen. Seine Körpergröße betrug nicht mehr als 1,30 Meter, und er war voller körperlicher Missbildungen. Lay hatte einen Buckel und Arme von ähnlicher Länge wie seine Beine.

Überzeugungen

Lay war ablehnend gegenüber der Todesstrafe, was auch eine religiöse Überzeugung der Quäker ist. Seit der Zeit in Philadelphia war er Vegetarier und kämpfte gegen den Alkoholismus, dessen Folgen er auf seinen Schiffsreisen kennengelernt hatte. Er boykottierte den Kauf von Produkten von Sklavenplantagen. Aus Demutshaltung lehnte er zeitweise das Tragen von Kleidung ab und lief in einem einfachen rohen Leinengewand umher und lebte in einer Erdhöhle an der York Road bei Branchtown.[1] Lay besaß eine umfangreiche Bibliothek mit ca. 200 Büchern und Schriften von pietistischen Klassikern und Kirchenvätern.

Wirkung

In Versammlungen der Quäker verkündete Lay seine Botschaft von der Lösung der Gebundenen, die sich auf Sklavenhalter wie auf Sklaven gleichsam bezog. Damit zog er sich auch die Gegnerschaft der Sklavenhalter zu, die auch unter den Quäkern vorhanden waren, und wurde teilweise gewaltsam Versammlungen verwiesen.

Bekannt ist der Vorfall, als ihn ein Schmiedegeselle aus einer Versammlung in Philadelphia (Market Street Meeting) auf die Straße setzte. Lay blieb im Straßengraben liegen und sagte den Vorübergehenden, er sei nicht frei, aufzustehen: Nur derjenige könne ihm aus dem Graben helfen, der ihn hineingeworfen hatte.

Lay inszenierte spektakuläre Auftritte auf den Jahresversammlungen, so erschien er in einem weißen Laken, um sich nach einer Zeit des Schweigens zu erheben und zu verkünden: You slaveholders, although you put up a front of your quaker-ness, your true nature comes through (dt. etwa: Ihr Sklavenhalter, obwohl ihr als Quäker gelten wollt, zeigt sich doch eure wahre Natur). Dann warf er das Laken weg und stand in militärischer Uniform in der Mitte der Quäkerversammlung. In der einen Hand hielt er eine Bibel, in der anderen einen Säbel. Erneut rief er: Thus shall God shed the blood of those persons who enslave their fellow-creatures (So soll Gott das Blut derer vergießen, die ihre Brüder versklaven). Dabei zerstieß er mit dem Säbel eine im Buch versteckte Blase, die mit roter Farbe gefüllt war. [2]

Lay hatte Vorbildfunktion für John Woolman (1720-1772), der sein Werk fortsetzte. Nach dem Beschluss des Philadelphia Yearly Meeting of Friends 1758 gegen Import und Verkauf von Sklaven soll Lay gesagt haben: „I can now die in peace“. Etwa ein Jahr später verstarb er.

Literatur

  • Bush, Benjamin: Biographical Anecdotes of Benjamin Lay. In: The Annual Monitor, or, New Letter-Case and Memorandum Book. Bd. I. York 1815
  • Vaux, Richard: Memoirs of the lives of Benjamin Lay and Ralph Sandiford, two of the earliest public advocates for the emancipation of the enslaved Africans. Philadelphia 1815. London 18162
  • Allen, William: An American Biographical and Historical Dictionary, containing an Account of the Lives, Characters, and Writings of the most eminent Persons in North America from its first settlement, and a summary of the History of the several colonies and of the United States Boston 18322, 518-519
  • Hunt, John: Notices of Benjamin Lay. In: Comly, John; Comly, Isaac (Hrsgg.): Friends Miscellany. Being a Collection of Essays and Fragments, Biographical Religious Epistolary, Narrative and Historical. Designed for the Promotion of Piety and Virtue to Preserve in Remembrance the Characters and Views of Exemplary Individuals, and to Rescure from Oblivion those Manuscripts, Left by them which may be useful to Survivors. Bd. IV,6. Philadelphia 1833, 274-276
  • Child, Lydia Maria Francis: Memoir of Benjamin Lay, Compiled from Various Sources. New York 1842
  • Account of the life of Benjamin Lay, one of the early antislavery advocates. In: The Friend. A Religious, Literary and Miscellaneous Journal, Bd. XXIX, 1856, 180f.
  • Lay, Sarah: Account of the life of Sarah Lay, given in connection with the biographical sketch of her husband, Benjamin Lay. In: The Friend. A Religious, Literary and Miscellaneous Journal, Bd. XXIX, 1856, 180f.
  • Biographical Anecdote of Benjamin Lay. In: Duyckinck, Evert Augustus; Duyckinck, George Long; Simons, Michael Laird (Hgg.): Cyclopaedia of American literature embracing personal and critical notices of authors, and selections from their writings, from the earliest period to the present day, with portraits, autographs, and other illustrations. Bd. I. Philadelphia 1856, 279-280
  • Certificate for Benjamin Lay from Colchester Monthly Meeting, dated 12mo. 4, 1731, and addressed to Philadelphia Monthly Meeting. In: The Friend. A Religious, Literary and Miscellaneous Journal, Bd. LIII, 1879, 135
  • Benjamin Lay. Born 1677 - died 1759 - aged eighty-two years. In: Beck, W.; Wells, W. F.; Chalkley, H. G.: Biographical Catalogue, being an Account of the Lives of Friends and others whose Portraits are in the London Friends' Institute. Also descriptive Notices of Friends' Schools and Institutions of which the Gallery contains Illustrations. London 1888, 418-422
  • Hunt, John: Anecdotes of Benjamin Lay. In: Journal of Friends' Historical Society, Bd. XXII, 1925, 72f (zgl.: The Friend. A Religious, Literary and Miscellaneous Journal, Bd. C, 1926, 18-19)
  • Benjamin Lay. In: The Journal of the Friends' Historical Society, Bd. XXIII, 1/2, 1926, 59f.
  • Rowntree, Brightwen: Benjamin Lay (1681-1759) at Colchester, London, Barbadoes, Philadelphia. In: The Journal of the Friends' Historical Society, Bd. XXXIII, 1936, 3-19
  • Stevenson, Janet Marshall: Pioneers in freedom. Adventures in courage. Chicago 1969
  • Kashatus III, William: Abington's Fierly Little Abolitionist. In: Old York Road Historical Society Bulletin, Bd. XLV, 1985, 35-39
  • Perry, Marvin: Benjamin Lay. In: Whitman, Alden (Hrsg.): American Reformers. An H. W. Wilson Biographical Dictionary. New York 1985, 514-515
  • Lay, Benjamin (1677-1759). In: Pennsylvania Biographical Dictionary. Bd. I. Wilmington 1998 (2), 31-33
  • Rosier, Paul: Benjamin Lay. In: Garraty, John; Carnes, Mark (Hrsgg.): American National Biography. Bd. XIII. New York 1999, 305-307
  • Skidmore, Gil: Benjamin Lay. 1683-1759. In: Ders.: Dear friends and bretheren. 25 short biographies of Quaker men. Reading 2000, 19-21.
  • Smith, Joseph: A descriptive catalogue of friends' books, or books written by members of the society of friends, commonly called quakers, from their first rise to the present time, interspersed with critical remarks, and occasional biographical notices, and including all writings by authors before joining, and those after having left the society, whether adverse or not, as far as known. Bd. I. London 1867, 92-93.

Einzelnachweise

  1. Eintrag über Johann Kelpius im BBKL
  2. http://www.bautz.de/bbkl/l/lay_b.shtml Eintrag über Lay im BBKL

Vorlage:PND