Benutzer Diskussion:Tilman Berger/Archiv/Mai/2007
Geblockter externer Link bei neuem Artikel
Hallo Herr Berger,
ich habe gerade einen neuen Artikel erstellt (Deathblow), bei dem der Link zu einer Homepage geblockt wurde. Dabei handelt es sich um eine Bandhomepage, die keinerlei Spam oder verbotene Inhalte enthält. Ich bitte sie den Seitenlink "www.deathblow-band.dl.am" von der "Blacklist" herunterzunehmen.
MfG Tobias Przybilla
- unter Benutzer_Diskussion:ScaryCow geantwortet. --Tilman 10:17, 6. Mai 2007 (CEST)
Edit:
Ich wollte einen neuen Artikel über eine Band erstellen und habe da den Link als Homepage eingefügt. Dann kam die Meldung, dass der Link vom Spam-Filter geblockt wurde.
- Ja gibt es jetzt den Artikel oder nicht, und falls ja, wie heißt er? Wenn es nicht gibt, solltest du ihn erstmal ohne den Link anlegen und dann kann man weitersehen. Gruß --Tilman 10:25, 6. Mai 2007 (CEST)
WikiProjekt Russland-Treffen
Hallo Tilman! Erstmal wünsche ich dir Frohe Ostern!
Nachdem das WikiProjekt schon seit über einem halben Jahr besteht und sich seit dem viel getan hat, haben wir beschloßen uns im Wikipedia-Chat zu treffen.
Dort sollte über das WikiProjekt (Rückblick+Ausblick), als auch, ganz allgemein, über Artikel/Portale/Namenskonventionen oder zukünftige Tätigkeiten geredet werden.
Darum möchten ich Dich bitten, am Sonntag, den 8. April 2007 um 19:00 Uhr, in den Channels des WikiProjekt Russlands (#wiki-de-Russland) zu kommen um mit anderen Teilnehmer, als auch mit Interessenten, über die oben genannten Themen zu diskutieren.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wiki-de-Russland. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick Benutzername
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wiki-de-russland
ein. Damit gelangst Du in den Channel des WikiProjektes. - Das Chatten ist dann ganz einfach :)
Solltest du noch Fragen oder Anregungen haben, kannst du dich selbstverständlich direkt an mich wenden.
Wie seinerzeit schon mitgeteilt, war ich an diesem Tag leider nicht im Lande. --Tilman 13:59, 1. Mai 2007 (CEST) mfg__Manecke (оценка|обсуждения) 21:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
Leider war ich damals nicht da, wie ich Manecke auch vor dem Chat mitgeteilt habe. --Tilman 00:50, 8. Mai 2007 (CEST)
Haie Tilman,
kannst du mal auf der Disk. gucken? Da gibt es eine "Beschwerde" wegen des Namens. Da ich keine Ahnung habe wie hier transkipiert wird kann ich dazu wenig sagen; aber du bist ja der Sprachexperte hier ;) ...witziger weise ist das Lemma mit i, der name im text aber mit j - das sollte wohl auch vereinheitlich werden - In welche Richtung auch immer. Danke vorab ...Sicherlich Post 10:13, 13. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe den Namen im Text jetzt vereinheitlicht und werde mich jetzt an die Filmliste machen - in dem Artikel ist nämlich so einiges im Argen. Gruß --Tilman 10:38, 13. Mai 2007 (CEST)
- ha super! Dankeschön ;) ...Sicherlich Post 10:55, 13. Mai 2007 (CEST)
bitte prüfe auch alle alte Versionen zumindest stichprobenartig, bevor Du einem User empfiehlst, eine URV-Meldung eigenständig zu entfernen. In diesem Fall musst Du dem User auch das Verfahren einer Versionslöschung erklären oder die Löschung der URV-Versionen selbst veranlassen. Einfach neue Versionen erstellen reicht nicht aus, da die alten URV-Versionen weiter zugänglich bleiben. Zudem ist es NICHT die Verantwortung des URV-Bausteinerstellers oder eines Users, der einen vom Autor einfach rausgenommenen URV-Baustein wieder reinstellt, sich um nachfolgende Änderungen des Artikels zukümmern, da muss der Artikelautor schon selber tätig werden (Ticket bzw. Löschung der URV-Versionen)... Gruss Andreas König 17:52, 12. Mai 2007 (CEST)
Auf Benutzer Diskussion:Andy king50 geantwortet. --Tilman 06:31, 14. Mai 2007 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:10, 17. Mai 2007 (CEST)
Versuchsweise erledigt. --Tilman 12:53, 17. Mai 2007 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:09, 17. Mai 2007 (CEST)
Jetzt hoffentlich endgültig erledigt. --Tilman 12:54, 17. Mai 2007 (CEST)
Indogermanen / Indoeuropäer
- Ein Vielen gewohnter Begriff kann veralten. So wurde aus "Schraubenzieher" jetzt "Schraubendreher"
- Ein elektronisches Lexikon hat vor einem gedruckten den Vorteil der automatischen Weiterleitung. So gibt es keinen technischen Grund, an einem traditionellen Lemma festzuhalten, wenn es ein besseres gibt.
- Hat es 2004 eine Entscheidung gegeben? Wie ist sie ggf. zustande gekommen? Oder haben sich, wie auch bei manch anderem Lemma, einfach die Pfleger schlechter deutscher Traditionen durchgesetzt?
p.s. Gerade Dir als Slawist dürfte doch das Problem der traditionellen deutschen Überheblichkeit v.a. gegenüber Slawen bekannt sein. --Ulamm 17:52, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ulamm, eine Tradition sollte man beibehalten, wenn sie dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht, alles andere ist überflüssige political correctness. Die deutsche Überheblichkeit gegenüber Slawen ist mir durchaus bekannt und ich halte es auch für eine Aufgabe von Slawisten, diese zu bekämpfen, mir ist allerdings noch kein Slawe begegnet, der sie am Begriff "indogermanisch" festgemacht hätte. Sehr anschaulich ist hier der Fall des bekannten tschechischen Indogermanisten Adolf Erhart. In den Titeln seiner auf Deutsch geschriebenen Bücher (vgl. [1]) verwendet er nach 1989 "indogermanisch" und vor 1989 "indoeuropäisch", und auf Tschechisch nur "indoevropský"). Gruß --Tilman 18:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Das geht aber nicht nach dem Jahr, sondern nach dem Veröffentlichungsort: Der deutsche Titel mit "indoeuropäisch" ist in Brno/Brünn veröffentlicht, davor und danach "indogermanisch" in Insbruck und Hamburg.--Ulamm 18:42, 17. Mai 2007 (CEST)
Du hast Recht - ich hatte übersehen, dass er schon vor 1989 "indogermanisch" verwendet, in dem in Innsbruck erschienenen Buch, aber das ändert nicht viel an der Sache. Tatsache ist, dass Erhart und im Übrigen seine ganze Schule in deutschen Texten überwiegend "indogermanisch" verwenden - und niemand auf die Idee kommt, hierin deutsche Überheblichkeit zu sehen. --Tilman 18:55, 17. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht ist es auch eher die Sache von Leuten aus den D-A-CH-Ländern, ihre Wortwahl selber zu ändern, als die von Gästen.--Ulamm 19:33, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nochmals: Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Namen für Begriffe zu ändern, sondern die Begriffe, so gut es geht, zu definieren. Wenn du meinst, es gehöre sich nicht, den Terminus indogermanisch zu verwenden, so kannst du diese deine Meinung an anderer Stelle, z.B. in Zeitungsartikeln, Zuschriften zuhanden der Indogermanisten etc. vertreten. Sobald der allgemeine Sprachgebrauch gewechselt hat, können wir dann hier in der Wikipedia die Termini austauschen. Wenn sogar der große Indogermanist Jerzy Kuryłowicz, der als Pole nun wirklich allen Grund zu einem anderen Sprachgebrauch gehabt hätte, die von ihm begonnene Grammatik 1968 unter dem Titel "Indogermanische Grammatik" erscheinen ließ, dann solltest du in dieser Angelegenheit nicht päpstlicher sein als der Papst. --Seidl 20:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Danke, dem ist nun wirklich nichts hinzuzufügen (an Kuryłowicz hätte ich eigentlich auch denken können). --Tilman 20:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Auch auf Jerzy Kuryłowicz passt meine vorige Äußerung.
- Ich propagiere ja keine Neuschöpfung. Ich plädiere dafür, von zwei – auch in der deutschen Sprache – gängigen Begriffen den besseren statt des tratitionelleren zu bevorzugen. --Ulamm 21:02, 17. Mai 2007 (CEST)
Nur ist die Wikipedia eben nicht dafür da, die Welt zu verbessern, sondern sie zu beschreiben. --Tilman 21:04, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt den Begriff "indoeuropäisch" doch schon. (s.o.)
- Wo es für ein Objekt zwei Begriffe mit unterschiedlichem Unterton gibt, gibt es keine neutrale Wortwahl. --Ulamm 21:13, 17. Mai 2007 (CEST)
- Vonwegen Gebräuchlichkeit im Wissenschaftsbetrieb ein Internet-Zitat:
Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Grammatikpensum für die Proseminare Mediävistik I und II Historische Sprachstufen: Indoeuropäisch, Germanisch, Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch Phonetische Grundlagen zur Beschreibung von Sprache und Sprachwandel