Zum Inhalt springen

Pangani (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 11:14 Uhr durch 84.190.62.191 (Diskussion) (Doppelung weg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pangani war eine Viermastbark der deutschen Reederei F. Laeisz und gehörte zu den bekannten Schiffen der Reederei, den sogenannten Flying-P-Linern. Sie wurde auf der Werft Joh. C. Tecklenborg in Geestemünde gebaut und lief im Januar 1903 vom Stapel. Ihre Jungfernfahrt trat sie unter Kapitän T. Schmidt an. Am 11. Januar passierte sie den vor der englischen Grafschaft Kent gelegenen Leuchtturm von Dungeness (en) und erreichte am 15. Juni 1903 Valparaíso (Chile).

Wie die anderen Flying-P-Liner war sie auf der Salpeterfahrt nach Südamerika eingesetzt. 1907 übernahm F. Junge die Schiffsführung. Am 18. Januar 1913 stieß die Pangani auf der Reise von Antwerpen nach Chile im Ärmelkanal mit dem Dampfer Phryné zusammen und sank. Nur vier Mann der Besatzung wurden gerettet.

Pangani in den „Maritime History Virtual Archives“ auf www.bruzelius.info