Diskussion:Eisenhüttenstadt
Weblinks
Soweit ich sehe, erfüllt das Stadtwiki Eisenhüttenstadt das Kriterium No. 3 für Weblinks in Ortsartikeln: "In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikpedia-Artikel vorhanden sind." Ich hoffe, damit gibt es jetzt keine Probleme mehr. --kontext 02:18, 2. Jun. 2007 (CEST)
Persönlichkeiten
Hier fiel es mir konkret auf, aber es gilt bestimmt für alle ähnlichen Seiten auch: Bei Nennung von Persönlichkeiten, die (noch) keinen eigenen Beitrag haben und deren Rolle nicht aus dem Kontext hervorheht, sollten mit ein bis fünf Worten und viielleicht den Lebensdaten charakterisiert werden (zum Beispiel "Tamara Bunke - Atomphysikerin, entdeckte die Sauerstoffspaltung", was nicht stimmt, nur als Bleistift). Hier fiel es mit bei berühmten Leuten der Stadt auf. -- Matthias 11:56, 1. Okt 2003 (CEST)
Stadtwappen
Wieso ist hier das Stadtwappen nicht abgebildet? Gibt es dafür einen Grund? Das Wappen findet man unter: http://cgi.eisenhuettenstadt.de/images/Willkommen/wgold.jpg -- 84.184.175.247 06:08, 7. Nov 2005 (CET)
- Ja, der Grund findet sich hier: Wikipedia:Wappen. -- Schnargel 06:18, 7. Nov 2005 (CET)
Weblogs
Habe mir mal erlaubt das Blog der Stadt als weblink zu ergänzen. Es wurde wieder gelöscht. Warum? Von der Qualität ist es besser als eisenhuettenstadt-direkt.de -- 217.88.147.217 08:40, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, warum Mazbln den Link nicht mag. Vermutlich weil Seiten mit "mit ständig wechselnden Inhalten" vgl. WP:WEB, also solche, die aktuell gehalten werden, nicht mit der Wikipedia verlinkt werden sollen und man den Betreibern des Weblogs nicht zutraut, dass sie beim Thema bleiben. Die Policy zu den externen Links halte ich - z.B. auf dieses Beispiel bezogen - für ein bisschen fragwürdig, aber ich denke, dass man hier Linkfarmen etc. vorbeugen möchte. Richtig so. Allerdings ist ehsnet.de für mich nach diesen Bestimmungen auch ein solcher Löschkandidat. Ich schreib das weblog halt später wieder rein, vielleicht übersieht er es ja dann. -- kontext 18:53, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hallo kontext, du hast das schon ganz richtig erkannt: Weblogs bieten wegen „ständig wechselnden Inhalte“ eben keine verlässlichen Informationen (im enzyklopädischen Sinn) zum Artikelinhalt und sollen deshalb nicht als Weblink auftauchen. Ich versuche wirklich, bei den Artikeln, die auf meiner Beobachtungsliste stehen, die Entstehung von Linkfarmen zu verhindern, was nicht immer leicht ist. Aus den genannten Gründen gehören dazu eben auch im Allgemeinen Links auf Weblogs. Insofern halte ich es für unwahrscheinlich, dass ich die Wiedereinstellung des von dir genannten Links über einen längeren Zeitraum übersehe. --Martin Zeise ✉ 20:51, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Martin, deinem Ansatz stimme ich prinzipiell zu, finde ihn aber an dieser Stelle überzogen, gerade auch, wenn ich (mehr Nutzer als Beiträger) mein Nutzungsverhalten bezüglich der Wikipedia betrachte. Ich selbst suche durchaus auch nach aktuellen, dynamischen Inhalten und ich sehe nicht, was dagegen spricht, ein Weblog zu verlinken, wenn dieses thematisch passt und eindeutig nicht missbräuchlich ist. Vielleicht sollte man hier über eine Änderung der Wikipedia-Policy nachdenken und eine extra Rubrik einführen. Weiterführende Seiten stehen für mich, sieht man die Wikipedia als eine Art Lexikon, in Analogie zu den Literaturhinweisen z.B. in Brockhaus oder EB. Und so wie sich mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Nutzungsform eines Nachschlagewerkes verändert (quasi "dynamisiert"), so sollte man nach meinem Verständnis auch korrespondierende Medienformen (d.h. "dynamische") als weiterführende Informationsquellen angeben dürfen. Kurz: Grundsätzliches jedes Weblog ausschließen zu wollen ist mir persönlich eine zu rasenmäherartige Methode. Frage: Könntest Du mit einer Unterklasse "Weblogs zum Thema" in der Rubrik Weblinks leben oder sind für dich die Wikipedia-Regeln so strikt, dass du diese sofort wieder herauskanten würdest?Sachlich sehe ich jedenfalls keinen Grund konkret eisen.huettenstadt.de und ehsnet.de und allgemein themenbegleitende Medien wie elektronische Zeitschriften, Logs, Foren nicht aufzuführen. -- kontext 21:13, 29. März 2006 (CEST)
- Da Regeln menschengemacht sind, sind sie natürlich auch immer veränderbar. Ich beteilige mich auch mitunter an der Diskussion zur veränderungd er Wikipedia-Regeln, will heißen: Nichts ist für die Ewigkeit festgeschrieben. Und wenn neue Gesichtspunkte zu den früheren im (mehr oder minder) Konsens erstellten Regeln hinzukommen, dann kann man natürlich auch neu darüber nachdenken. Ich persönlich könnte mit deinem Vorschlag Weblogs zum Thema durchaus leben, auch wenn ich da eine gewisse Gefahr des Ausuferns sehe. Ich wollte dir gerade raten, deinen Vorschlag doch mal Wikipedia Diskussion:Weblinks anzubringen, da sehe ich, dass genau diese Diskussion dort gerade läuft, du also nicht der Einzige bist, der hier Veränderung wünscht. Vielleicht kannst du dich ja mit deinen Argumenten dort beteiligen. --Martin Zeise ✉ 21:28, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Martin, deinem Ansatz stimme ich prinzipiell zu, finde ihn aber an dieser Stelle überzogen, gerade auch, wenn ich (mehr Nutzer als Beiträger) mein Nutzungsverhalten bezüglich der Wikipedia betrachte. Ich selbst suche durchaus auch nach aktuellen, dynamischen Inhalten und ich sehe nicht, was dagegen spricht, ein Weblog zu verlinken, wenn dieses thematisch passt und eindeutig nicht missbräuchlich ist. Vielleicht sollte man hier über eine Änderung der Wikipedia-Policy nachdenken und eine extra Rubrik einführen. Weiterführende Seiten stehen für mich, sieht man die Wikipedia als eine Art Lexikon, in Analogie zu den Literaturhinweisen z.B. in Brockhaus oder EB. Und so wie sich mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Nutzungsform eines Nachschlagewerkes verändert (quasi "dynamisiert"), so sollte man nach meinem Verständnis auch korrespondierende Medienformen (d.h. "dynamische") als weiterführende Informationsquellen angeben dürfen. Kurz: Grundsätzliches jedes Weblog ausschließen zu wollen ist mir persönlich eine zu rasenmäherartige Methode. Frage: Könntest Du mit einer Unterklasse "Weblogs zum Thema" in der Rubrik Weblinks leben oder sind für dich die Wikipedia-Regeln so strikt, dass du diese sofort wieder herauskanten würdest?Sachlich sehe ich jedenfalls keinen Grund konkret eisen.huettenstadt.de und ehsnet.de und allgemein themenbegleitende Medien wie elektronische Zeitschriften, Logs, Foren nicht aufzuführen. -- kontext 21:13, 29. März 2006 (CEST)
- Hallo kontext, du hast das schon ganz richtig erkannt: Weblogs bieten wegen „ständig wechselnden Inhalte“ eben keine verlässlichen Informationen (im enzyklopädischen Sinn) zum Artikelinhalt und sollen deshalb nicht als Weblink auftauchen. Ich versuche wirklich, bei den Artikeln, die auf meiner Beobachtungsliste stehen, die Entstehung von Linkfarmen zu verhindern, was nicht immer leicht ist. Aus den genannten Gründen gehören dazu eben auch im Allgemeinen Links auf Weblogs. Insofern halte ich es für unwahrscheinlich, dass ich die Wiedereinstellung des von dir genannten Links über einen längeren Zeitraum übersehe. --Martin Zeise ✉ 20:51, 29. Mär 2006 (CEST)