Zum Inhalt springen

Witten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2003 um 17:18 Uhr durch Jty (Diskussion | Beiträge) (liegt im südlichen Ruhrgeiet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Karte Witten in Deutschland

Witten ist eine große kreisangehörige Stadt im südlichenRuhrgebiet und gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis. Die Stadt erstreckt sich vom Tal der Ruhr bis in die beidseitig angrenzenden Mittelgebirgshänge. Vor der Kreisreform war sie eine Kreisfreie Stadt.

  • Fläche: ca. 72,4 km², davon ca 26% bebaut.
  • Einwohner: ca. 103800 (Stand 31. Dezember 2001)
  • KfZ-Zeichen: EN
  • Geografische Lage: 7°20'15" östl. Länge, 51°26'49" nördl. Breite
  • Höhe über NN: 71m bis 269m (Ortsmitte 104m)

Geschichte

Die älteste Erwähnung des Stadtteils Herbede (seit 1975 eingemeindet) geht auf das Jahr 851 zurück. Witten selbst wurde erstmals 1214 erwähnt. Die früheste Erwähnung des Wittener Bergbaus datiert aus dem Jahr 1578. Seit 1825 hat Witten Stadtrechte und war von 1898 bis 1974 kreisfrei. Im Zweiten Weltkrieg war Witten Ziel zerstörerischer Bombenangriffe.

Politik

Im 56-sitzigen Rat der Stadt stellt die SPD die stärkste Fraktion.

Geographie

Das Ruhrtal mit dem aufgestauten Kemnader See prägt neben bewaldeten Hügeln das Bild der Stadt. Die Berge bestehen im wesentlichen aus Schiefergestein; hinzu kommen kohlefürende Schichten, die mancherorts offen zutage treten und die im Bergbaurundweg Muttental zu besichtigen sind.

Persönlichkeiten

  • Otto Schott 1851-1935, Erfinder des hitzebeständigen Glases
  • Rosi Wolfstein 1888-1987, Mitbegründerin der KPD
  • Volker und Guido Grabow, Ruder-Weltmeister 1983

Sehenswürdigkeiten

Zu nennen wären hier der "Bergbaurundweg Muttental", der Schwesternpark, sowie einige ältere Gebäude in der Innenstadt. In den Stadtteilen südlich der Ruhr gibt es mehrere Haltepunkte der vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen betriebenen Museumsbahnstrecke (1. Sonntag im Monat und feiertags).


Wirtschaft

Das Erscheinungsbild Wittens ist geprägt von der Schwerindustrie, die durch zahlreiche Groß- und Kleinunternehmen geprägt ist. In Witten befindet sich Deutschlands einziger Betrieb zum Bau von Eisenbahn-Weichen.

Dank einer ausgedehnten Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften kann sich Witten als Mittelzentrum in der Region behaupten.

Hinzu kommt die Privatuniversität Witten/Herdecke

Verkehr

Witten hat zwei Bahnhöfe (Witten Hauptbahnhof und Witten-Annen Nord), sechs Autobahnanschlüsse an die A 43, die A 44 und die A 45, dazu ein breit gefächertes Angebot an Bus- und Straßenbahnverbindungen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).