Aalborg

Aalborg (andere Schreibweise: Ålborg) ist eine Stadt und ein Seehafen in Dänemark. Nach Kopenhagen, Århus und Odense ist sie viertgrößte Stadt des Landes und gleichzeitig Hauptstadt der Amtskommune Nordjyllands Amt.
Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):
- 1980 - 153.948
- 1985 - 154.750
- 1990 - 155.019
- 1995 - 159.056
- 1999 - 160.937
- 2000 - 161.161
- 2003 - 162.521
Wichtige Sehenswürdigkeiten sind das Aalborgschloss (Ålborghus), 1539 von Christian III. erbaut, das Heiliggeistkloster von 1437, das als älteste soziale Einrichtung in Dänemark gilt und das im Renaissancestil erbaute Kaufmannshaus Jens Bangs Steinhaus. Bekannt sind auch die Jomfru Ane Gade (malerische Altstadt-Gasse mit Szene-Wirtshäusern), das Marine-Museum, der Zoo und der Tivoli.
Aalborg liegt am Limfjord, der dort flussartig verengt ist und die Verbindung zur offenen See darstellt. Über den Limfjord führen eine Eisenbahn- und Straßenbrücke. Die Autobahn wird durch einen Tunnel unter dem Limfjord geführt.
Wirtschaftliche Bedeutung besitzen die chemische Industrie, die Eisen-, Tabak- und Textilindustrie sowie der Schiffbau. Eines der international bekanntesten Produkte ist der Aalborger Aquavit, kurz Aalborger genannt, der in Den Danske Spritfabrikker hergestellt wird.