Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2007 um 19:48 Uhr durch Sozi(Diskussion | Beiträge)(→Für Deine Suche 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, du hast vorgestern Bild:ARP1.jpg gelöscht, obwohl es noch in Hans Arp verwendet wurde. Wenn du die Kategorie Now Commons aufräumst, musst du bei Bildern die unter anderem Namen auf den Commons liegen, alle Einbindungen umbiegen. In diesem Fall mache ich das jetzt schnell, aber bitte schaue deine anderen Edits in der Kategorie selbst nochmal durch, ob dir noch mehr durchgerutscht sind. Danke und schöne Pfingsten. --h-stt!?13:47, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Als Commons-Admin weiß ich natürlich, dass man sich darum kümmern muss. Aber vielleicht war ich in dem Moment abgelenkt oder so und hab einfach nach zwei Artikeln aufgehört :-). Danke und Gruß--Eigntlich(w)14:07, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Redirects von Ortsteilen auf Gemeinden
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier richtet jemand redirects von Ortsteilen auf Gemeinden ein, was ich persönlich nicht so gut finde. Ist das so gewollt? Vielleicht gibt es dazu eine Diskussion mit einem Ergebnis. (Ich gebe zu, dass ich manchmal nicht mehr alle Disks verfolge.) Frohe Pfingsten. --Schiwago10:01, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist das nur erwünscht, wenn im Zielartikel auch etwas zu dem Ortsteil steht. Ansonsten ist der Redirect eher irreführend und daher zu löschen. In Baden-Württemberg wurden durch einen Benutzer zwar schon für alle Ortsteile Redirects angelegt, aber das muss ja nicht auf andere Bundesländer übergreifen. Ich werde den Benutzer mal auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Ebenfalls frohe Pfingsten --Eigntlich(w)10:04, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schloss Auel
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du warst 10 sec schneller als ich. Hat sich Deine Arbeit mit Kat und Koord. dann gelohnt? Aber Guten Morgen erstmal, schön, dass Du rund um die Uhr ein waches Auge hast. Gruss -- Olbertz
Hmh, konnte ich ja nicht wissen, dass du die Koordinaten auch noch raussuchen wolltest. Viele Artikel werden ja auch direkt im "fertigen" Zustand eingestellt - und außerdem macht mir die Koordinatensucherei Spaß. Rund um die Uhr wäre wirklich schön, geht aber leider nicht immer :-). Gruß--Eigntlich(w)06:33, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gemeinde
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bin nicht ein bot, ich möchte nur Artikeln für die Gemeinde in Bezirk Cluj machen. Es sind nur etwa 40 Gemeinde. Zuerst mache ich die Artikeln und danach werde auch die Informationen. Sollte ich dass nicht machen? --Semperparatus16:20, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Warum? Ich habe die SLA-Begründung gelesen, fand diese zulässig und habe daher den Artikel gelöscht. Herstellen werde ich den Artikel erst, wenn du meine Kritik (bloße Umschreibung des Lemmas ohne weitergehende Informationen) entkräftest. Gruß--Eigntlich(w)16:29, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, war es nicht. Denn nach dem Artikel weiß ich eigentlich genauso viel wie bevor ich das Lemma eingegeben habe – dass Silbervergoldung die Vorgoldung von Gegenständen aus Silber beinhaltet, liegt auf der Hand. Elementare und unabdingbare Informationen für einen Artikel zu dem Thema wäre jetzt z.B. die Art und Weise des Vergoldungsprozesses ("wie wird Silber vergoldet?").--Eigntlich(w)16:39, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut, mache ich, aber ich find den Artikel nirgends mehr (auch nicht im Löschlogbuch oder bei meinen Eigenen Beiträgen). Aber ehrlich: Wenn irgendwo steht, ein Becher sei "silbervergoldet", dann kommt "man" nicht gleich draus. --Saippuakauppias16:50, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nungut, da magst du durchaus recht haben. Wikipedia hat sich aber den hohen Anspruch gestellt, eine Enzyklopädie zu schreiben, und dass hier ist bloß eine Art Wörterbucheintrag. Also nichts für ungut, ich habe den Artikel wiederhergestellt, sodass du ihn erweitern kannst. gruß--Eigntlich(w)16:53, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ah ja :-), mir geht ein Licht auf. Eine Quelle reicht mir aber nicht! Ich suche in der Tat gerade u.a. nach geologischen Karten mit dem Maßstab 1:50.000, wo auch Quellen von Gewässern drauf verzeichnet wären (kein Scherz). Für meine nächsten Stubartikel möchte ich nämlich in der Lage sein können, so etwas wie das hier bzw. dies anzufertigen.--Eigntlich(w)19:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Pöööh, das ist natürlich nicht einfach. Aber a.: warum 1:50000. In gewissen Grenzen kann man es doch wahrscheinlich auch dahinrechnen. b.: Was soll das für ein Format sein, Daten oder Papier, ggf. gescannt? c.: Wie willst Du das weiterverarbeiten, resp. was darf auf den Karten drauf sein, was muß man ggf. rausretuschieren etc. Ach so ja, und von welchen Geländen/Ländern o.ä. solls denn sein? Gruß --Sozi08:15, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, leicht ist es nicht, das aufzutreiben. Nachdem ich mich mal so bei den geologischen Landesämtern umgeschaut habe, sind größtenteils Karten in dieser Größenordnung vorhanden, wobei diese leider nur zum Teil lieferbar bzw. digitalisiert sind und ein Großteil ist auch sehr alt. Für Sachsen-Anhalt beispielsweise, das ich auch als nächstes angehen wollte, ist 1:25.000 das "Basiskartenwerk" [1]. Vermutlich müsste ich mich sowieso erstmal etwas eingehender damit beschäftigen, um die Karten einigermaßen zu verstehen. Jedenfalls scheint das ganz schön ins Geld zu gehen, für die Bearbeitung von zwei Kreisen würden da locker 200 Euro draufgehen :-). Mit diesem Material könnte man wohl zu jeder Gemeinde allein über die Bodenverhältnisse einen ganzen Aufsatz schreiben, was natürlich nicht Sinn der Sache ist. 1:50.000 wäre wohl noch locker genau genug, 1:100.000 vermutlich auch. Es geht mir hauptsächlich darum, in den Artikeln die Höhenverhältnisse (Plateaus, Täler), Erhebungen und auch Gewässer innerhalb der Gemeindegebiete zu beschreiben. Im Prinzip weiß ich noch garnicht genau, was dafür das Richtige ist. Mit topographischen Karten kann man ja auch schon etwas erreichen, aber mal sehen. Hier übrigens die scheinbar genaueste verfügbare Karte im Bereich Bonn. Wie meinst du das mit wegretuschieren? Gruß--Eigntlich(w)15:32, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wegretuschieren heißt, evtl. vorhandene Schrift, Zeichen, Grenzen aus der Karte entfernen. Was ist übrigens mit denen? Willst Du nur NW oder auch Bund? Gruß -- Sozi16:17, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon ungefähr, was wegretuschieren ist, aber mir geht es ja um die schriftliche Beschreibung der geografischen bzw. geologischen Verhältnisse, nicht um das Anfertigen von entsprechenden Karten. Vielen Dank für die vielen Links! – Beim Suchen von Webquellen bist du wirklich nicht zu ersetzen :-). Insbesondere das erste "Landkartenhaus" scheint mir da vielversprechend zu sein. NRW wollte ich eigentlich zunächst nicht (da gibt es ja auch keine Ortsstubs mehr), sondern Sachsen-Anhalt und dort erstmal die Altmark oder das Burgenland.--Eigntlich(w)18:59, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte da anbieten – Felsmann: Rund um die Altmark, Erkundungen zwischen Stendal, Havelberg, Tangermünde und Salzwedel. Ein TB mit Orts- und Landschaftsbeschreibungen, Historie und Histörchen, 152 Seiten von 1994; sowie ein TB, das ich allerdings erst suchen muß: Dorfkirchen in der Altmark. Kann ich verleihen, brauche ich allerdings wieder, da nicht Alleineigentum. Gruß -- Sozi19:21, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang: [6] und dann Lokale Identifikationsnummer im ersten Feld und eingeben: 963721550. Unter zugehörige Veröffentlichungen kriegst Du die ganze Kartenserie: unterschiedliche Jahrgänge und Titel und ISBN, aber Altmark ist ja eigentlich nur Stendal und Salzwedel, das heißt, Du kommst ggf. mit ein paar Öcken davon. -- Sozi19:45, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK:) Joah danke erstmal, deine Privatbibliothek muss sich ja über mehrere Stadtteile erstrecken :-) (aber es scheint ja wohl mit deinem Beruf zu tun haben). Die Frage bei solchen Büchern ist jetzt, ob die sich allgemein auf Landschaften oder die gesamte Region beziehen oder aber Infos zu konkreten Orten geben. Das mit den Dorfkirchen wäre natürlich interessant (das hier?). Lk Stendal allerdings wohl eher nicht – der ist größtenteils schon mehr oder weniger in vorbildlichem Zustand, was die Ortsartikel angeht. Im Altmarkkreis Salzwedel sind aber noch zahlreiche Käffer, wo sich nicht die geringste Internetquelle auftreiben lässt :-(. Ich werde es vermutlich mit Dehio. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I und evtl. auch noch mit Denkmalverzeichnissen wie [7] (für den Altmarkkreis leider noch keins vorgelegt) versuchen. Aber wohl eher nach und nach, oder ich verlange bei Wikimedia Deutschland e.V. Zurückerstattung des Geldes :-).--Eigntlich(w)19:53, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zu der DNB-Liste: Mit Bildern, Texten und Nebenkt. - Mit Höhenlinien wäre natürlich genial. So dann muss ich jetzt erstmal durchatmen und dann das wichtigste und beste raussuchen.--Eigntlich(w)20:02, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast Du den Dehio? Habe ich im Zweifelsfalle auch hier. Die Denkmalpflege in SA evtl. auch, kann ich aber nicht versprechen. Ich sehe mich die Tage mal nach Altmark um. Ich weiß zufällig, daß er an einem Buch darüber bastelt, das kann sich allerdings noch ziehen. So, bin jetzt von der Tatataatatastatur, bis morgen. -- Sozi20:38, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für Deine Suche 2
Hallo, Bo, kann ich Dir eine Datei (pdf) zukommen lassen? Straßen- und Ortskarte Altmark im A1-Format auf 8 überlappenden A4-Blättern. Irgendwohin als Mailanhang (ca. 6 MB) oder pdf als jpg hochladen, Du kopierst sie und benennst sie wieder in pdf um? Muster als A3 hier. Interessiert? Gruß -- Sozi18:53, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das klingt interessant. Also du würdest mir die Datei per E-Mail zuschicken. Aber was bringt dann das Hochladen irgendwohin als jpg und anschließend die erneute Umbennung in pdf? – Ich kann dem leider nicht ganz folgen. Kann man die pdf-Datei so nicht verwenden? Gruß--Eigntlich(w)19:25, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habs gerade versucht, komme mal wieder nicht am dusseligen Proxy vorbei, die Kiste macht, was sie will. Versuche es morgen noch einmal von meinem Büro. -- Sozi19:42, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu, Eigntlich! Was hat es mit dem Zell a.Main auf sich? Warum kann man es nicht ausschreiben? Vor allem, weil a.Main auch noch lückenlos geschrieben wird. Ich versteh's irgendwie nicht. -- ZackeNeu hier?20:44, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, ich wollte es eigentlich in die Editzusammenfassung mit reinbringen. Noch in der selben Navileiste sind übrigens zwei weitere dieser Fälle enthalten (Frickenhausen a.Main sowie Hausen b.Würzburg). Also: Die amtliche Schreibweise von Zell am Main ist Zell a.Main (wie du auch dem Artikel entnehmen kannst), abgekürzt und ohne Leerzeichen. Die amliche Variante wird in allen Navileisten für die 12.302 deutschen Gemeinden verwendet. Dass in Bayern die Artikel selber in ausgeschriebener Version vorliegen, hat mit einem Meinungsbild zu tun, das aber auf die Navileisten keinen Einfluss hat. Gruß--Eigntlich(w)20:51, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Eigtlich, Frage an den Doppeladmin. Gibt es zu so etwas [8] Regeln, wohin gelinkt werden soll? Die Begründung für den Edit verstehe ich und ich bin üblicherweise selber zu träge, aus Kategorien Artikel zu erstellen, allerdings wird so etwas dann vermutlich noch gestärkt... --Tohma17:40, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für alles was mit Commons zu tun hat, gibt es so gut wie garkeine Regeln... Ich selber denke mittlerweile, dass sowohl Kats als auch die Galerien ihre Vorzüge haben und deshalb nebeneinander existieren können. Bei der Verlinkung in Artikeln ist es allerdings für mich keine Frage, dass man die Galerie verlinkt, denn die ist (wenn in gutem Zustand) wesentlich benutzerfreundlicher und nur darauf kommt es eigentlich an.--Eigntlich(w)19:29, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Frage
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Eigntlich, in Jaebetz spielt der Benutzer:Wayne89 und kriegt das Bildereinstellen nicht gebacken. Er reagiert nicht auf die Diskussion, wahrscheinlich hat er die Diskussionsseite noch nie gesehen. Wie kann man da Aufmerksamkeit erregen? Gruß. --Schiwago16:56, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, den großen Kackbalken kann man eigentlich nur sehr schwer übersehen :-). Ich kümmere mich mal um die Bilder, vielleicht sieht er ja dann wie es gehen soll. Die richtige Lizenz hat er ja hier schon. Gruß--Eigntlich(w)17:09, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also mit dem Aufmerksamkeiterregen fiele mir außerhalb des Ansprechens auf der Diskussionsseite höchstens noch eine temporäre Sperre ein, bei der der Benutzer dann als Grund so etwas wie Bitte vor dem erneuten Hochladen von Bildern das Bilderturial durchlesen angezeigt bekommt. Aber das wäre wohl etwas zu extrem :-).--Eigntlich(w)17:26, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wollte nur mal nachfragen was diese Verschiebung sollte - da es kein weiteres Schopfloch in Franken gibt, bestand kein Grund zur Verschiebung. Der von dir angeführte Link auf die WPD-Seite war quatsch, weil es dort keinen Hinweis auf Schopfloch gibt. Ortsnamen enthalten in der Klammer nicht den kleinst-, sondern den größtmöglichen Bezugsnamen, das ist jedenfalls bisher so üblich und ich erkenne keinen Abweichungsgrund. Gruß, --RoterraecherDiskussion10:32, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Verschiebewunsch wurde hier von Triebtäter eingetragen. Dass man den größtmöglichen Bezugsnamen wählt, galt bisher eigentlich eher nicht. Wenn du dir mal die Gemeindekats anschaust, wirst du feststellen, dass häufig z.B. statt dem Bundesland eine kleinräumigere Region zur Unterscheidung herangezogen wird. Worauf es vor allem ankommt ist die regionale Identifzierung und Zuordnung. Franken ist ja doch eine sehr sehr große historische Region mit heute eher vagen Grenzen (oder nicht?), die sogar bis nach BaWü hereinreicht. Ich könnte mir hier vorstellen, dass Schopfloch eher mit Mittelfranken als allgemein mit Franken verbunden wird und daher der Leser der BKL eher Bescheid weiß. Ansonsten frag am besten Triebtäter, mir ging es vorrangig um die Abarbeitung des Verschiebeantrags.--Eigntlich(w)21:15, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bins nochmal. Ich wäre dankbar, wenn du dich nochmal äußerst. Nachdem die Infobox für Ortsteile ja - leider - von der Mehrheit anscheinend erwünscht ist, konnte ich ja wenigstens bei der Gestaltung ein wenig Einfluss nehmen. Die neu entstandene Infobox ist damit ja eigentlich das einzige was noch existieren sollte - leider wird das wieder nicht eingesehen... Zwei verschiedene Infoboxen für nichtselbständige Kommunen müssen aber in jedem Fall verhindert werden, sonst wirds wirklich chaotisch --RoterraecherDiskussion13:28, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Bo, kannst Du bei Gelegenheit mal die Käffer in der VG Prüm nacharbeiten? Bis auf die alphabetisch letzten vier ist einiges neu, und Du bist ggf. mit Verkehrsverbindungen o.ä. etwas bewanderter. Gruß -- Sozi20:03, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Werde ich the next days machen und jeweils mal schauen, ob noch was erwähnenswertes zur Geographie hinzuzufügen ist. Ich denke, der größte Teil des Eifelkreises dürfte mittlerweile außerhalb der klassischen Stubgrenze liegen – vielen Dank für die Mithilfe! Gruß--Eigntlich(w)20:30, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, fällt mir dabei noch ein: Ich wäre Dir verbunden, wenn Du die Wappenerklärungen unter Geschichte lassen könntest. ME haben die unter Politik nichts zu suchen (wenn überhaupt, dann die Politik von einigen Jahrhunderten früher). Ihre Entstehung ist und Bedeutungserklärung ist ja meistens im Mittelalter und früher Neuzeit zu suchen und die wenigsten Wappen (von grafischen Variationen abgesehen) stammen aus neuerer Zeit, und haben dann mit praktischer Politik kaum was zu tun. Schönen Gruß -- Sozi08:36, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Schiwago, ich zitiere aus dem Lemma Politik: Der Begriff Politik wird aus dem griechischen Begriff Polis für Stadt oder Gemeinschaft abgeleitet. Er bezeichnet ganz allgemein ein vorausberechnendes, innerhalb der Gesellschaft auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Verhalten. Das Thema Wappen hat heute allgemein nichts mehr mit Entwicklung oder Verhalten zu tun, sondern ist idR ein ebenso abgeschlossenes Thema wie ein toter Bürgermeister aus dem 19. Jahrhundert. Anders, wie gesagt, vielleicht bei neu erteilten Wappen oder Diskussionen, ob ein Wappen erstellt oder geändert werden soll. Insofern halte ich die Einordnung in der Formatvorlage für falsch. Gruß -- Sozi10:17, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann solltest du es dort zur Diskussion stellen. Ich halte eine einheitliche Darstellung bei den Ortsartikeln für sinnvoll und deshalb müsste eine Änderung der Formatvorlage vorausgehen. Gruß. --Schiwago10:23, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde versuchen, am Wochenende die Frage mal zur Diskussion zur stellen. Mit der Einheitlichkeit hast Du natürlich recht. Gruß -- Sozi13:01, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich wäre schon für Politik. Ein Wappen ist ja in erster Linie das (amtliche) Hoheitszeichen einer Gebietskörperschaft. Im Übrigen muss nicht jedes Wappen auch Bezug zur Geschichte einer Gemeinde haben, häufig wird auch die geografische Lage (Berge, Gewässer) repräsentiert.--Eigntlich(w)15:02, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Rasse
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Eigntlich,
der Artikel Rasse wurde gerade für eine Woche vollgesperrt. Leider hat im letzten Moment noch jemand die Version wiederhergestellt, in der die - mit Blick auf die gängigen Definition in Nachschlagewerken (vgl. Diskseite) nicht haltbare - Behauptung aufgestellt wird, jegliche Annahme von Rassen (auch ohne Wertung) sei per se rassistisch. Vielleicht magst Du Dir das ja mal ansehen.--88.147.16.19120:34, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass ich dafür der richtige Ansprechpartner bin. Ich kenne mich mit der Thematik leider nicht wirklich aus und kann daher keine Beurteilung vornehmen. Du solltest das besser mit dem sperrenden Admin abklären. gruß--Eigntlich(w)20:59, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten